Neil Postmans Medienkritik wird in der vorliegenden Arbeit dahingehend untersucht, inwiefern auf ihrer Basis ein Konzept zur Förderung der Medienkompetenz nach Baacke entwickelt werden kann. Im Rahmen der Forschungsfrage "Welche Aspekte von Neil Postmans Medienkritik lassen sich auf deutsche TV-Nachrichtensendungen übertragen?" wird zunächst Postmans Medienkritik geschildert und anschließend der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt, um in Verknüpfung durch ein Zwischenresultat zur Beantwortung der Forschungsfrage zu gelangen.
Weiterhin soll der Rezipient in der Lage sein, Medien reflektiert zu nutzen. Hierzu wird untersucht, inwiefern Dieter Baackes „Medienpädagogik“ das Potential bietet, ein Konzept zur Steigerung der Medienkompetenz an weiterführenden Schulen in Deutschland zu entwickeln. Im Folgenden wird die Unterfrage "Wie können Nachrichtensendungen zur Förderung von Medienkompetenz im formalen Bildungskontext der SEK I und II eingesetzt werden?" nach Schilderung Baackes Medienpädagogik bei einer Überführung in Handlungsempfehlungen beantwortet. Dabei beschränkt sich die vorliegende Arbeit auf deutsche Hauptnachrichtensendungen, da hier die Datenlage am umfangreichsten ist, sie die größte Resonanz aufzuweisen haben und zudem definitorische Abgrenzungen anderer Nachrichten- und Informationssendungen sehr variieren.
Im Zeitalter einer Medienvielfalt, die ursprüngliche Bindungsformen immer mehr ablöst, in denen das Individuum seine Biographie weitestgehend selbst bestimmen darf und muss, ist es unabdingbar, über eine angemessene Medienkompetenz zu verfügen.
Die klassischen Medienkritiker haben sich nicht selten als Visionäre zukünftiger technischer Entwicklungen und damit korrespondierenden Herausforderungen für die Medienpädagogik erwiesen, wenn man z. B. an die Vorstellungen McLuhans vom Global Village denkt, das noch heute als geläufiges Synonym für das Internet rezipiert wird. Der Fokus der letzten fünf Dekaden dieser Disziplin liegt jedoch primär auf einem Medium, das auch zur heutigen Zeit nichts an seiner Popularität verloren hat, jedoch in kritischen Diskursen, z. B. um die Einflüsse von Social Media, Web 2.0 etc. nachgelagert erscheint: dem Fernsehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des Fernsehens in der Medienkritik Neil Postmans
- TV im Zeitalter des Showbusiness
- Gesellschafts- und kulturkonstituierende Funktionen
- Deutsche Nachrichtensendungen heute: Infotainment unter ökonomischem Diktum
- Spezifika und Medienwirkung deutscher TV-Nachrichtenformate
- Charakteristika der Informationsdarbietung
- Nutzungsverhalten und Forschungsabriss
- Analogische Zusammenfassung
- Einsatzpotentiale zur Förderung von Medienkompetenz
- Medienkompetenz nach Baacke
- Medienpädagogische Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit Neil Postmans Medienkritik als Impulsgeber für die Förderung von Medienkompetenz im Sinne von Baacke genutzt werden kann. Konkret wird die Übertragbarkeit von Postmans Kritik am Fernsehen auf aktuelle deutsche TV-Nachrichtensendungen analysiert.
- Analyse der Medienkritik Neil Postmans im Kontext des Fernsehens
- Untersuchung der spezifischen Charakteristika deutscher TV-Nachrichtensendungen
- Relevanz von Postmans Kritik für die Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Entwicklung eines Konzepts zur Förderung von Medienkompetenz auf Grundlage von Postmans Medienkritik und Baackes Medienpädagogik
- Praxisbezogene Handlungsempfehlungen für die Anwendung von Postmans Medienkritik in der formalen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Kernelemente von Postmans Kritik am Medium Fernsehen mit besonderem Fokus auf TV-Nachrichtenformate. Es werden die Einflüsse von Showbusiness, Ökonomie und Informationsvermittlung auf die Gestaltung und Rezeption von Nachrichten diskutiert.
Kapitel 3 analysiert spezifische Merkmale deutscher TV-Nachrichtenformate, untersucht deren Medienwirkung und beleuchtet das Nutzungsverhalten von Rezipienten.
Kapitel 4 bietet eine Zwischenbilanz der bisherigen Erkenntnisse und untersucht, inwieweit Postmans Kritik auf deutsche TV-Nachrichtensendungen übertragbar ist.
Kapitel 5 setzt sich mit dem Medienkompetenz-Modell nach Baacke auseinander und entwickelt auf Grundlage von Postmans Medienkritik und Baackes Medienpädagogik ein Konzept zur Förderung von Medienkompetenz.
Schlüsselwörter
Medienkritik, Neil Postman, Medienkompetenz, Dieter Baacke, TV-Nachrichtensendungen, Infotainment, Medienpädagogik, Bildung, Deutschland.
- Citar trabajo
- Alina Klimpel (Autor), 2017, Neil Postmans Medienkritik. Zeitloser Impulsgeber zur Förderung von Medienkompetenz?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430223