Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Friedensbewegung in Frankreich - Pax - Treuga Dei - Kommune

Título: Die Friedensbewegung in Frankreich - Pax - Treuga Dei - Kommune

Trabajo Escrito , 2004 , 15 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ramona Burkhardt (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der zu betrachtende Raum ist Frankreich und zwar im Wesentlichen das Gebiet des modernen Frankreichs. Diese Absteckung des Themas erklärt sich einerseits aus der Forschungssituation, andrerseits aus dem Gang der Geschichte. Der Gottesfriede ist keine allgemein- abendländische Erscheinung gewesen. Seine Heimat liegt im westfränkischen Raum. Von dort strahlte er in die westliche Lombardei, nach Unteritalien und nach Deutschland aus. Die Friedensbewegung in Spanien, Italien und Deutschland haben andere Züge angenommen, daher wird nur gelegentlich auf diese Verhältnisse zurückgegriffen.
Friedenswahrung ist in heutiger Sicht Sache des Staates. Aber zu einer Zeit, da dieser als festgefügte Institution noch nicht bestand, teilte sich die geistliche Gewalt mit der weltlichen in vieles, was nach modernen Begriffen allein der letzteren zukommt.

Warum ist es überhaupt im 11./ 12. Jahrhundert zu diesen markanten Veränderungen in den Städten gekommen? Welche Voraussetzungen und Vorstellungen verbinden sich mit dem Prozess der Friedensbewegung? Wie konnte es überhaupt in einer stark herrschaftlich geprägten Gesellschaft wie der des Mittelalters zum Durchbruch gelangen? Diese Fragen zu beantworten wird das Ziel der folgenden Hausarbeit sein.

Am Beginn der modernen Erforschung des Gottesfriedens steht August Kluckhohns „Geschichte des Gottesfriedens“. Er liefert einen knappen Entwurf, der seine Dissertation zugrunde lag. Später hat das Thema dann vielfältige Beachtung gefunden.
Die Quellen sind recht spärlich. Die Konzilsakten liefern meist die Basis für die Erkenntnis. Hinzu kommen Mitteilungen aus Historiografie und Hagiografie, aus Briefen und Urkunden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politischer Zustand in Frankreich
    • Die inneren Zustände im 9. und 10. Jahrhundert
    • Die französische Kirche in der Zeit feudaler Zersplitterung
  • Die Entwicklung der kirchlichen Friedensbewegungen
    • Von der Pax
    • Zur Treuga Dei
    • Das Übergreifen nach Nordfrankreich
    • Exkurs: Cambrai
  • Die nordfranzösische Kommunebewegung
    • Die Entstehung der Kommunen
    • Die Kommuneentwicklung in Cambrai
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Friedensbewegung in Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert. Sie untersucht die Ursachen für den Wandel in der Gesellschaft und analysiert die Entwicklung des Gottesfriedens, der Treuga Dei und der Entstehung von Kommunen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Kirche und des Adels in diesem Prozess.

  • Die politischen und sozialen Bedingungen in Frankreich im 9. und 10. Jahrhundert
  • Die Rolle der Kirche in der Zeit feudaler Zersplitterung
  • Die Entstehung und Verbreitung der kirchlichen Friedensbewegungen Pax und Treuga Dei
  • Die Entwicklung von Kommunen in Nordfrankreich
  • Der Zusammenhang zwischen kirchlichen Friedensideen und der Entstehung von städtischen Gemeinschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Entwicklungen der Friedensbewegung in Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert. Sie erläutert den Fokus auf den westfränkischen Raum und die Bedeutung der Kirchengewalt in einer Zeit ohne feste staatliche Institutionen.

Das Kapitel "Politischer Zustand in Frankreich" beleuchtet die schwierige Situation im 9. und 10. Jahrhundert, die von politischer Instabilität und feudaler Zersplitterung geprägt war. Es analysiert die Auswirkungen dieser Prozesse auf die französische Kirche, die zunehmend in die Konflikte des Adels verwickelt war.

Das Kapitel "Die Entwicklung der kirchlichen Friedensbewegungen" untersucht die Entstehung der Pax und der Treuga Dei als Reaktion auf die Gewalt und Unsicherheit in der Gesellschaft. Es beleuchtet den Einfluss der Kirche auf die Entwicklung von Friedensinitiativen und deren Ausbreitung nach Nordfrankreich.

Das Kapitel "Die nordfranzösische Kommunebewegung" analysiert die Entstehung von Kommunen als Ausdruck eines neuen Bewusstseins für städtische Selbstverwaltung und die Streben nach Frieden und Ordnung in den Städten.

Schlüsselwörter

Friedensbewegung, Frankreich, Mittelalter, Gottesfriede, Treuga Dei, Kirche, Feudalismus, Kommune, Städteentwicklung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Friedensbewegung in Frankreich - Pax - Treuga Dei - Kommune
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,3
Autor
Ramona Burkhardt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
15
No. de catálogo
V43025
ISBN (Ebook)
9783638409162
ISBN (Libro)
9783638750158
Idioma
Alemán
Etiqueta
Friedensbewegung Frankreich Treuga Kommune
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ramona Burkhardt (Autor), 2004, Die Friedensbewegung in Frankreich - Pax - Treuga Dei - Kommune, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43025
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint