Die vorliegende Diplomarbeit wird durch einige grundlegende Hinweise eingeleitet, die das Umfeld sowie andere Aspekte dieser Ausarbeitung detaillierter beschreiben.
Dienstleistungsunternehmen – wie auch Unternehmen im Allgemeinen – sind derzeit aufgrund des sehr dynamischen Umfelds gezwungen, sich möglichst schnell an ökonomische Veränderungen anzupassen. Häufig wird dies durch Projekte umgesetzt, da diese einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Zukunft des Unternehmens erbringen. Aus diesem Grund muss sich jedes Unternehmen intensiv mit dem Management geplanter und laufender Projekte auseinandersetzen und diese insbesondere unter risikospezifischen Aspekten beurteilen.
In dieser Arbeit wird am Beispiel der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN ein Konzept für ein übergreifendes Management der Projektrisiken beschrieben. Mittels dieser konzeptionellen Vorgehensweise soll das Multiprojektmanagement in der Lage sein, sämtliche Risiken im Projektportfolio zu erheben und in einem angemessenen Umfang zu überwachen.
Bedingt durch nicht existente oder ungenaue Standardliteratur bzw. zu oberflächliche Planungen der Praxis stellt das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ein detailliertes Konzept dar. Aus diesem Grund kann nicht auf die Beschreibung von Referenzmodellen aus der Literatur oder anderen Unternehmen zurückgegriffen werden.
Allerdings werden theoretische Ansätze und Verfahren der beteiligten Einzeldisziplinen – Risikomanagement in den Einzelprojekten und Multiprojektmanagement – im Rahmen dieser Arbeit aufgegriffen und zu einer projektübergreifenden Verfahrensweise weiterentwickelt. An den erforderlichen Stellen wird deshalb auf die entsprechenden Quellen hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1 EINLEITUNG.
- 1.1 MOTIVATION.
- 1.2 AUSGANGSSITUATION DER KARLSRUHER VERSICHERUNGEN..
- 2 PROBLEMSTELLUNG...
- 3 THEMENABGRENZUNG
- 4 BEGRIFFLICHKEITEN
- 4.1 PROJEKT..
- 4.2 PROJEKTPORTFOLIO.
- 4.3 MULTIPROJEKTMANAGEMENT.
- 4.4 PROJEKTRISIKO..
- 4.5 RISIKOMANAGEMENT (RM) IN PROJEKTEN .
- 5 AUSGANGSSITUATION
- 5.1 SITUATIONSBESCHREIBUNG
- 5.2 DEFIZITE
- 6 ANFORDERUNGEN AN EIN OPTIMIERTES PROJEKTÜBERGREIFENDES RISIKOMANAGEMENT.
- 6.1 UNTERNEHMENSKULTUR..
- 6.2 RISIKOMANAGEMENT IN DEN EINZELPROJEKTEN..
- 6.3 PROJEKTÜBERGREIFENDES RISIKOMANAGEMENT.
- 6.4 KONZERNWEITES RISIKOMANAGEMENT....
- 7 KONZEPT EINES PROJEKTÜBERGREIFENDEN RISIKOMANAGEMENTS
- 7.1 PROJEKTRISIKOPOLITIK....
- 7.2 PROJEKTÜBERGREIFENDER-RISIKOMANAGEMENT-PLAN.
- 7.3 PROZESSMODELL
- 7.4 KONTINUIERLICHE PROZESSESOPTIMIERUNG
- 7.5 PROZESSSCHNITTSTELLEN....
- 7.6 ANFORDERUNGEN DURCH DIE INTERNE REVISION..
- 7.7 SCHLUSSBETRACHTUNG
- 7.8 AUSBLICK.
- 7.9 KRITISCHE BEWERTUNG DES KONZEPTES...
- 7.10 STUFENWEISE EINFÜHRUNG DES KONZEPTES.
- 7.11 ERFOLGSFAKTOREN
- 8 FAZIT
- 8.1 FAZIT
- 8.2 ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzepts für ein projektübergreifendes Risikomanagement in der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN. Ziel ist es, ein detailliertes Verfahren zu schaffen, das das Multiprojektmanagement in die Lage versetzt, sämtliche Risiken im Projektportfolio zu erheben und zu überwachen. Die Arbeit greift dabei auf theoretische Ansätze und Verfahren aus den Bereichen Risikomanagement und Multiprojektmanagement zurück und entwickelt diese zu einer projektübergreifenden Verfahrensweise weiter.
- Analyse der Ausgangssituation des Risikomanagements in der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN
- Entwicklung eines Konzepts für ein projektübergreifendes Risikomanagement
- Definition von Anforderungen an die Unternehmenskultur und die beteiligten Akteure
- Erstellung eines detaillierten Prozessmodells für das Risikomanagement
- Bewertung des entwickelten Konzepts und der Erfolgsfaktoren für seine Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Motivation und die Ausgangssituation in der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN. Es stellt die Problematik des Risikomanagements im Kontext von Multiprojekten dar.
- Kapitel 2: Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Herausforderungen und Defizite des bestehenden Risikomanagements bei den KARLSRUHER VERSICHERUNGEN. Es definiert die Problemstellung, die im weiteren Verlauf der Arbeit gelöst werden soll.
- Kapitel 3: Themenabgrenzung: Dieses Kapitel legt den Fokus der Diplomarbeit fest und grenzt den Themenbereich ein. Es klärt, welche Aspekte im Detail behandelt werden und welche Aspekte außerhalb des Betrachtungsbereichs liegen.
- Kapitel 4: Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe, die im Kontext der Diplomarbeit relevant sind. Es erklärt die Bedeutung von Begriffen wie Projekt, Projektportfolio, Multiprojektmanagement, Projektrisiko und Risikomanagement.
- Kapitel 5: Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation des Risikomanagements in der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN. Es identifiziert die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems und analysiert die Defizite, die behoben werden müssen.
- Kapitel 6: Anforderungen an ein optimiertes Projektübergreifendes Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert die Anforderungen an ein optimiertes Risikomanagement, das die Bedürfnisse der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN erfüllt. Es beschreibt die notwendigen Anpassungen in Bezug auf die Unternehmenskultur, das Risikomanagement in Einzelprojekten und das Projektübergreifende Risikomanagement.
- Kapitel 7: Konzept eines Projektübergreifenden Risikomanagements: Dieses Kapitel entwickelt ein detailliertes Konzept für ein Projektübergreifendes Risikomanagement. Es umfasst die Definition einer Risikopolitk, eines Risikomanagementplans, eines Prozessmodells und stellt die kontinuierliche Prozessoptimierung und die Schnittstellen des Prozesses dar.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Risikomanagement, Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektrisiko und Unternehmenskultur. Sie analysiert die Ausgangssituation des Risikomanagements in der KARLSRUHER VERSICHERUNGEN und entwickelt ein detailliertes Konzept für ein projektübergreifendes Risikomanagement.
- Quote paper
- Dominik Daum (Author), 2005, Anforderungen an eine Multiprojektorganisation zur Einführung von Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43051