Den Fokus dieser Arbeit möchte ich auf die Frage lenken, inwiefern vor allem Coaching - und ergänzend Supervision - aktuell oder auch in Zukunft zur Reduktion psychischer Belastungen bei Lehrkräften von Nutzen sind oder sein könnten. Dazu werde ich beide Begriffe zunächst definieren und erklären, um anschließend den Bezug zur Schule herzustellen. Hierbei spielt vor allem auch das Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
- Die Potsdamer Lehrerstudie
- Die erste Etappe
- Die Bewältigungsmuster
- Ergebnisse der ersten Etappe
- Die zweite Etappe
- Die bedingungsbezogene Intervention
- Die personenbezogene Intervention
- Zusammenfassung der Studie
- Die erste Etappe
- Coaching- eine Möglichkeit zur Entlastung der Lehrkräfte?
- Coaching- Was ist das?
- Bereiche des Coachings
- Coaching für Lehrkräfte
- Das Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer
- Ablauf
- Die fünf thematischen Module
- Bemerkungen zum Freiburger Modell
- Lehrkräfte- Coaching in NRW
- Das Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer
- Supervision
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den psychischen Belastungen im Lehrerberuf und untersucht die Möglichkeiten von Coaching und Supervision als Entlastungsstrategien. Der Fokus liegt dabei auf dem Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer.
- Psychische Belastungen im Lehrerberuf
- Die Potsdamer Lehrerstudie
- Coaching als Entlastungsstrategie
- Das Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer
- Supervision als ergänzende Entlastungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die schwierige Situation von Lehrkräften und stellt die psychischen Belastungen im Lehrerberuf in den Vordergrund. Kapitel 2 fokussiert auf die Ursachen dieser Belastungen und beleuchtet Faktoren wie Klassenstärke, schlechte Ausstattung, Zeitdruck, mangelnde Anerkennung und die Schwierigkeit der Trennung von Berufs- und Privatleben. Die Potsdamer Lehrerstudie, die sich mit den psychischen Belastungen im Lehrerberuf und Maßnahmen zur Verbesserung der Belastungssituation beschäftigte, wird im dritten Kapitel vorgestellt. Dieses Kapitel umfasst zwei Etappen: die Analyse der Belastungssituation und die Erprobung von Belastungsreduzierenden Maßnahmen. Kapitel 4 widmet sich dem Coaching als möglicher Entlastungsstrategie für Lehrkräfte und beleuchtet das Freiburger Modell von Prof. Joachim Bauer. Dieses Modell stellt einen strukturierten Ansatz zur Unterstützung von Lehrkräften dar, der sich auf verschiedene Themenbereiche konzentriert und einen klaren Ablauf beinhaltet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die psychischen Belastungen im Lehrerberuf, die Potsdamer Lehrerstudie, Coaching, Supervision, das Freiburger Modell und die Reduktion von Stress bei Lehrkräften.
- Arbeit zitieren
- Magnus Düe (Autor:in), 2015, Coaching im Lehrerberuf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430762