Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, was aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich wurde. Zunächst soll kurz erörtert werden, was Reformpädagogik ist. In einem nächsten Schritt wird die Odenwaldschule zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die in ihr verwirklichten reformpädagogischen Ansätze analysiert. Im Anschluss hieran wird der Vorgang der Umgestaltung gemäß nationalsozialistischer Ideologie beschrieben. In einem letzten Schritt werden die Schulsysteme vor und nach 1934 verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Was ist Reformpädagogik?
- 1.2 Geschichte der Reformpädagogik
- 1.3 Erziehung, Bildung, Lernen
- 2 Die Odenwaldschule in den 1910-1934
- 3 Der Vorgang der Umgestaltung
- 3.1 Unverträglichkeit der Odenwaldschule mit dem nationalsozialistischen Gedankengut
- 3.2 Veränderungen unter dem Einfluss der Nazis
- 4 Die „Gemeinschaft der Odenwaldschule“ im Dritten Reich
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Transformation reformpädagogischer Ideen der Odenwaldschule unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Umgestaltung im Dritten Reich. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Reformpädagogik und analysiert die in der Odenwaldschule zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwirklichten reformpädagogischen Ansätze. Anschließend wird der Prozess der Umgestaltung gemäß nationalsozialistischer Ideologie beschrieben und die Schulsysteme vor und nach 1934 miteinander verglichen.
- Entwicklung der Reformpädagogik
- Einfluss der Reformpädagogik auf die Odenwaldschule
- Umgestaltung der Odenwaldschule im Dritten Reich
- Vergleich der Schulsysteme vor und nach 1934
- Folgen der nationalsozialistischen Ideologie für die Reformpädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Definiert den Begriff der Reformpädagogik und stellt die drei großen Phasen der reformpädagogischen Entwicklung dar. Die Einleitung behandelt die Reformpädagogik als eine Bewegung, die die Erziehung und den Unterricht erneuern möchte.
- Kapitel 2: Die Odenwaldschule in den 1910-1934: Analysiert die Odenwaldschule als Beispiel für die Umsetzung reformpädagogischer Ansätze im frühen 20. Jahrhundert. Die Kapitel erläutert die pädagogischen Prinzipien der Odenwaldschule und ihre Bedeutung für die Zeit vor 1933.
- Kapitel 3: Der Vorgang der Umgestaltung: Beschreibt die Umgestaltung der Odenwaldschule unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie. Das Kapitel behandelt die Unverträglichkeit der Odenwaldschule mit dem nationalsozialistischen Gedankengut sowie die Veränderungen, die unter dem Einfluss der Nazis stattfanden.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Odenwaldschule, Nationalsozialismus, Umgestaltung, Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik, Schule, Geschichte, Ideologie, Nationalsozialistische Ideologie, Schulsystem.
- Quote paper
- Dilara Diegelmann (Author), 2017, Was wurde aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430765