Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Was wurde aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich?

Titre: Was wurde aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich?

Dossier / Travail , 2017 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dilara Diegelmann (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, was aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich wurde. Zunächst soll kurz erörtert werden, was Reformpädagogik ist. In einem nächsten Schritt wird die Odenwaldschule zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf die in ihr verwirklichten reformpädagogischen Ansätze analysiert. Im Anschluss hieran wird der Vorgang der Umgestaltung gemäß nationalsozialistischer Ideologie beschrieben. In einem letzten Schritt werden die Schulsysteme vor und nach 1934 verglichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Was ist Reformpädagogik?
    • 1.2 Geschichte der Reformpädagogik
    • 1.3 Erziehung, Bildung, Lernen
  • 2 Die Odenwaldschule in den 1910-1934
  • 3 Der Vorgang der Umgestaltung
    • 3.1 Unverträglichkeit der Odenwaldschule mit dem nationalsozialistischen Gedankengut
    • 3.2 Veränderungen unter dem Einfluss der Nazis
  • 4 Die „Gemeinschaft der Odenwaldschule“ im Dritten Reich
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Transformation reformpädagogischer Ideen der Odenwaldschule unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Umgestaltung im Dritten Reich. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Reformpädagogik und analysiert die in der Odenwaldschule zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwirklichten reformpädagogischen Ansätze. Anschließend wird der Prozess der Umgestaltung gemäß nationalsozialistischer Ideologie beschrieben und die Schulsysteme vor und nach 1934 miteinander verglichen.

  • Entwicklung der Reformpädagogik
  • Einfluss der Reformpädagogik auf die Odenwaldschule
  • Umgestaltung der Odenwaldschule im Dritten Reich
  • Vergleich der Schulsysteme vor und nach 1934
  • Folgen der nationalsozialistischen Ideologie für die Reformpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Definiert den Begriff der Reformpädagogik und stellt die drei großen Phasen der reformpädagogischen Entwicklung dar. Die Einleitung behandelt die Reformpädagogik als eine Bewegung, die die Erziehung und den Unterricht erneuern möchte.
  • Kapitel 2: Die Odenwaldschule in den 1910-1934: Analysiert die Odenwaldschule als Beispiel für die Umsetzung reformpädagogischer Ansätze im frühen 20. Jahrhundert. Die Kapitel erläutert die pädagogischen Prinzipien der Odenwaldschule und ihre Bedeutung für die Zeit vor 1933.
  • Kapitel 3: Der Vorgang der Umgestaltung: Beschreibt die Umgestaltung der Odenwaldschule unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie. Das Kapitel behandelt die Unverträglichkeit der Odenwaldschule mit dem nationalsozialistischen Gedankengut sowie die Veränderungen, die unter dem Einfluss der Nazis stattfanden.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Odenwaldschule, Nationalsozialismus, Umgestaltung, Erziehung, Bildung, Lernen, Pädagogik, Schule, Geschichte, Ideologie, Nationalsozialistische Ideologie, Schulsystem.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was wurde aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich?
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Pädagogik)
Cours
Einführung in pädagogisches Sehen und Denken
Note
1,7
Auteur
Dilara Diegelmann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
14
N° de catalogue
V430765
ISBN (ebook)
9783668736603
ISBN (Livre)
9783668736610
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Odenwaldschule Schule Reformpädagogik Deutschland Nationalsozialismus Drittes Reich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dilara Diegelmann (Auteur), 2017, Was wurde aus den reformpädagogischen Ideen der Odenwaldschule innerhalb der Umgestaltung im Dritten Reich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430765
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint