Mittels der Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit mit dem Comic als Hauptmedium soll im Rahmen dieser Arbeit herausgefunden werden, ob Comics tatsächlich einen berechtigten Platz im Biologieunterricht haben. Dabei wird nicht nur die positive Wirkung von Comics auf die Lernleistung von Schülerinnen und Schülern untersucht, sondern auch die positive Beeinflussung bzw. Erhöhung der Motivation und der Einstellung zu Comics vor und nach der Unterrichtseinheit analysiert und verglichen. Durch den Einsatz zweier Fragebögen werden die Meinungsbilder der Lernenden bezüglich der erwähnten Untersuchungsfragen festgehalten. Insgesamt soll innerhalb dieser Arbeit herausgefunden werden, ob der eingesetzte Comic als Medium zu einer hohen Motivation und Lernleistung beitragen kann.
Im Folgenden wird zunächst eine Basis geschaffen, indem die Theorie der Medien im Allgemeinen und spezifischer die des Comics dargelegt werden. Es folgt eine detaillierte Darstellung der durchgeführten Unterrichtseinheit, die es ermöglicht, die einzelnen Schritte von der Planung über die Durchführung bis hin zu der Reflexion nachzuvollziehen. Durch die Auswertung der Ergebnisse beider Fragebögen wird im Anschluss die Basis für die kritisch analysierende Diskussion geschaffen. Die Erkenntnisse aus der Diskussion werden letztlich genutzt, um die Forschungsfragen dieser Arbeit fundiert beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medien
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Medien im Unterricht
- 2.2.1 Typologie
- 2.2.2 Neue Medien im Unterricht
- 2.2.3 Allgemeine Funktionen und Risiken von Unterrichtsmedien
- 2.3 Jugendliche und Medien
- 2.4 Medienkompetenzen
- 2.5 Wahrnehmung von Medien
- 2.6 Fazit
- 3. Der Comic als Medium für den Unterricht
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Entwicklung
- 3.3 Aufbau eines Comics
- 3.4 Comics im Unterricht
- 3.5 Comics im Biologieunterricht
- 3.6 Potenziale im Unterricht
- 3.7 Grenzen und Herausforderungen im Unterricht
- 3.8 Fazit
- 4. Exemplarische Unterrichtseinheit zum Einsatz von Comics
- 4.1 Bedingungsanalyse
- 4.2 Sachanalyse
- 4.2.1 Epigenetik
- 4.2.2 Der Comic
- 4.2.2.1 Entstehungskontext des Comics
- 4.2.2.2 Aufbau des Comics
- 4.2.2.3 Sachanalyse des Comicinhalts
- 4.3 Didaktische Analyse
- 4.3.1 Einordung des Themas
- 4.3.2 Auswahl des Lerngegenstandes
- 4.3.2.1 Potenziale des Comics
- 4.3.2.2 Defizite des Comics
- 4.3.3 Relevanzanalyse der Unterrichtsinhalte
- 4.3.3.1 Fachrelevanz
- 4.3.3.2 Schülerrelevanz
- 4.3.3.3 Gesellschaftsrelevanz
- 4.3.4 Groblernziele der Unterrichtseinheit
- 4.3.5 Didaktische Reduktion der Sachinhalte
- 4.4 Übergeordneter methodischer Kommentar
- 4.5 Darstellung der einzelnen Unterrichtsstunden
- 4.5.1 Doppelstunde 1 – Einführung in das Thema Epigenetik
- 4.5.1.1 Feinlernziele
- 4.5.1.2 Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4.5.1.3 Reflexion
- 4.5.2 Doppelstunde 2: Epigenetische Forschung
- 4.5.2.1 Feinlernziele
- 4.5.2.2 Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4.5.2.3 Reflexion
- 4.5.3 Doppelstunde 3 (Einzelstunde): Diskussion zum Epigenetik
- 4.5.3.1 Feinlernziele
- 4.5.3.2 Methodisch-didaktischer Kommentar
- 4.5.3.3 Reflexion
- 4.6 Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit
- 5. Die Ergebnisse der Fragebögen
- 5.1 Vorüberlegungen während der Gestaltung der Fragebögen
- 5.2 Fragebogen 1
- 5.2.1 Fragebogen 1 Frage 1 (F1F1)
- 5.2.2 Fragebogen 1 Frage 2 (F1F2)
- 5.2.3 Fragebogen 1 Frage 3 (F1F3)
- 5.2.4 Fragebogen 1 Frage 4 (F1F4)
- 5.2.5 Fragebogen 1 Frage 5 (F1F5)
- 5.2.6 Fragebogen 1 Frage 6 (F1F6)
- 5.2.7 Fragebogen 1 Frage 7 (F1F7)
- 5.2.8 Fragebogen 1 Frage 8 (F1F8)
- 5.2.9 Fragebogen 1 Frage 9 (F1F9)
- 5.2.10 Fragebogen 1 Frage 10 (F1F10)
- 5.2.11 Fragebogen 1 Frage 11 (F1F11)
- 5.2.12 Fragebogen 1 Frage 12 (F1F12)
- 5.2.13 Fragebogen 1 Frage 13 (F1F13)
- 5.2.14 Fragebogen 1 Frage 14 (F1F14)
- 5.3 Fragebogen 2
- 5.3.1 Fragebogen 2 Frage 1 (F2F1)
- 5.3.2 Fragebogen 2 Frage 2 (F2F2)
- 5.3.3 Fragebogen 2 Frage 3 (F2F3)
- 5.3.4 Fragebogen 2 Frage 4 (F2F4)
- 5.3.5 Fragebogen 2 Frage 5 (F2F5)
- 5.3.6 Fragebogen 2 Frage 6 (F2F6)
- 5.3.7 Fragebogen 2 Frage 7 (F2F7)
- 5.3.8 Fragebogen 2 Frage 8 (F2F8)
- 5.3.9 Fragebogen 2 Frage 9 (F2F9)
- 5.3.10 Fragebogen 2 Frage 10 (F2F10)
- 5.3.12 Fragebogen 2 Frage 12 (F2F12)
- 5.3.13 Fragebogen 2 Frage 13 (F2F13)
- 5.3.14 Fragebogen 2 Frage 14 (F2F14)
- 5.3.15 Fragebogen 2 Frage 15 (F2F15)
- 5.4 Anmerkungen und Fehlerquellen
- 6. Diskussion
- 6.1 Bewertung des Comics
- 6.2 Bewertung des Comics mithilfe von Adjektiven
- 6.3 Erwartungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Thema und den Comic
- 6.4 Einstellung zu Comics
- 6.5 Funktionen und Potenzial von Comics im Unterricht
- 6.6 Bewertung und Vergleich verschiedener Unterrichtsmedien
- 6.7 Motivation
- 6.8 Vorwissen und Lernstand
- 6.9 Die Unterscheidung zwischen der Genetik und der Epigenetik
- 6.10 Ausblick
- Das Potenzial von Comics als Unterrichtsmedium im Biologieunterricht
- Die didaktische Analyse des Themas Epigenetik im Biologieunterricht
- Die Entwicklung und Durchführung einer exemplarischen Unterrichtseinheit mit Comics zum Thema Epigenetik
- Die Evaluation der Unterrichtseinheit anhand von Fragebögen
- Die Analyse der Ergebnisse der Fragebögen und deren Bedeutung für den Einsatz von Comics im Biologieunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Einsatz von Comics im Biologieunterricht am Beispiel des Themas Epigenetik zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Potenziale und Grenzen von Comics als Unterrichtsmedium und beleuchtet die Relevanz des Themas Epigenetik für Schüler, Fach und Gesellschaft. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer durchgeführten Unterrichtseinheit mit Comics im Biologieunterricht vorgestellt und anhand von Fragebögen ausgewertet.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff "Medien" und die Bedeutung von Medien im Unterricht, insbesondere im Biologieunterricht. Die Rolle von Comics als Unterrichtsmedium wird in Kapitel 3 ausführlich behandelt. In Kapitel 4 wird eine exemplarische Unterrichtseinheit zum Einsatz von Comics im Biologieunterricht zum Thema Epigenetik vorgestellt. Die Ergebnisse der Fragebögen, die im Rahmen der Unterrichtseinheit eingesetzt wurden, werden in Kapitel 5 dargestellt und analysiert. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen für den Einsatz von Comics im Biologieunterricht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Medienpädagogik, Biologieunterricht, Epigenetik, Comics, Unterrichtsmedien, Didaktik und Evaluation. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Potenzials von Comics als Unterrichtsmedium, insbesondere im Kontext des Themas Epigenetik.
- Quote paper
- Veronika Keil (Author), 2018, Einsatz von Comics im Biologieunterricht zum Thema Epigenetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430771