Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen

Titre: Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 33 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Becker (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am Schluss seiner „Deutschen Sprachstatistik“ nennt Meier (1964) die 512 häufigsten Wörter der deutschen Sprache. Davon sind unter den 15 wichtigsten in der Reihenfolge ihres Vorkommens die, der, den, das, des, dem. Diese außerordentlich hohe Textfrequenz des Lexems der sowie seiner Realisierungsformen in den anderen beiden Genera mit den entsprechenden Veränderungen in allen Kasus und Numeri lässt sich auf die Fähigkeit des Lexems der zurückführen, mehr als eine lexikalische Funktion in einem Satz übernehmen zu können: In den Grammatiken wird zwischen zwei verschiedenen der, dem Artikel der und dem Pronomen der, unterschieden.
In dem theoretischen Teil zu Beginn dieser Arbeit sollen Artikel und Pronomina voneinander abgegrenzt sowie Ansätze einer Deixisanalyse geliefert werden, um den Gegenstand unserer empirischen Untersuchung, die Demonstrativpronomina der, dieser, jener in Artikelverwendung zu definieren und innerhalb der Theorie der Deixis einzuordnen. Auch die diachrone Perspektive, die zu der Kategorisierung dieser Demonstrativa beiträgt, wird beachtet; sie führt schließlich zu einer Erklärung der Entstehung des deutschen Artikels aus dem Demonstrativpronomen.
Nach der Klärung der Verwendungsweisen von der / dieser / jener im Standarddeutschen und im Pfälzischen sowie der Unterscheidung ihrer Verwendung als Artikel oder als Determinationselement in situativer Verwendung sollen in einem empirischen Teil vier Thesen der Literatur zur situativen Verwendung der Pronominaldeixis ebenfalls für das (Umgangs)deutsche und das Pfälzische überprüft und die Ergebnisse diskutiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen
    • II.1. Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen
      • II.1.1 Abgrenzung und Definition der Pronominaldeixis
        • II.1.1.1 Artikel vs. Pronomen
        • II.1.1.2 Ansätze zu einer Deixisanalyse
          • II.1.1.2.1 Die lokale Dimension der Deixis
          • II.1.1.2.2 Die objektale Dimension der Deixis
      • II.1.2 Die Entstehung des deutschen Artikels aus dem Demonstrativpronomen
      • II.1.3 Unterschiede zwischen der, dieser, jener als Artikel oder als Determinationselement
      • II.1.4 Pragmatik der Definitheit
        • II.1.4.1 Verwendungsweisen der Pronominaldeixis der
          • II.1.4.1.1 Deiktische Verwendungen
          • II.1.4.1.2 Unmittelbar-situative Verwendungen
            • II.1.4.1.2.1 Starker und schwacher Artikel im Rheinischen und Friesischen
          • II.1.4.1.3 Abstrakt-situative Verwendungen
          • II.1.4.1.4 Anaphorische und Kataphorische Verwendungen
          • II.1.4.1.5 Assoziativ-anaphorische Verwendungen
        • II.1.4.2 Verwendungsweisen der Pronominaldeixis dieser
        • II.1.4.3 Verwendungsweisen der Pronominaldeixis jener
      • II.1.5 Pronominaldeixis im Pfälzischen
        • II.1.5.1 Der als Demonstrativum
          • II.1.5.1.1 Der als Relativpronomen
        • II.1.5.2 Der als bestimmter Artikel
        • II.1.5.3 Das Pronomen dieser
        • II.1.5.4 Das Pronomen jener
      • II.1.6 Hauptsächliche Unterschiede zwischen dem Deutschen (Standardvarietät) und dem Pfälzischen
    • II.2. Empirische Untersuchung
      • II.2.1 Gegenstand der empirischen Untersuchung
      • II.2.2 Anlage der Untersuchung (Methode)
        • II.2.2.1 Hypothese zum Gebrauch der Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Standarddeutschen und im Pfälzischen (Erwartungen bei den einzelnen Bildern)
      • II.2.3 Ergebnisse der Untersuchung
        • II.2.3.1 Standarddeutsch
        • II.2.3.2 Pfälzisch
          • II.2.3.2.1 Zwei unterschiedliche Formen des bestimmten Artikels im Pfälzischen
    • III. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die situative Verwendung der Demonstrativpronomina der, dieser, jener im Standarddeutschen und im Pfälzischen. Sie soll die Unterschiede im Gebrauch dieser Pronomina in den beiden Varietäten aufzeigen und mögliche Gründe für diese Unterschiede beleuchten. Zudem werden die theoretischen Grundlagen der Deixisanalyse dargestellt und die Verwendung der Demonstrativpronomina als Artikel innerhalb der Theorie der Deixis eingeordnet.

    • Abgrenzung und Definition der Pronominaldeixis, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Artikel und Pronomen
    • Die Entstehung des deutschen Artikels aus dem Demonstrativpronomen
    • Pragmatik der Definitheit und die Verwendungsweisen der Demonstrativpronomina der, dieser, jener im Standarddeutschen und im Pfälzischen
    • Empirische Untersuchung der situativen Verwendung der Demonstrativpronomina im Standarddeutschen und im Pfälzischen
    • Diskussion der Ergebnisse und Interpretation der Unterschiede im Gebrauch der Demonstrativpronomina in den beiden Varietäten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Die Untersuchung der situativen Verwendung der Demonstrativpronomina der, dieser, jener im Standarddeutschen und im Pfälzischen. Die Kapitel II.1 und II.1.5 befassen sich mit der theoretischen Grundlage der Deixisanalyse und der Verwendungsweisen der Demonstrativpronomina in den beiden Varietäten. Kapitel II.2 beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Unterschiede im Gebrauch der Demonstrativpronomina im Standarddeutschen und im Pfälzischen zu untersuchen.

    Schlüsselwörter

    Pronominaldeixis, situative Verwendung, Demonstrativpronomen, Artikel, Standarddeutsch, Pfälzisch, Deixisanalyse, Pragmatik der Definitheit, empirische Untersuchung

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen
Université
University of Tubingen
Note
1,7
Auteur
Daniela Becker (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
33
N° de catalogue
V43081
ISBN (ebook)
9783638409612
Langue
allemand
mots-clé
Pronominaldeixis Verwendung Deutschen Pfälzischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Becker (Auteur), 2002, Pronominaldeixis in situativer Verwendung im Deutschen und im Pfälzischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43081
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint