Diese Projektarbeit befasst sich mit der Gruppe der nigerianischen Migranten/Migrantinnen in Österreich und nähert sich ihr mit der Forschungsfrage: Welche Faktoren erschweren die Integration von nigerianischen Migranten/Migrantinnen in den österreichischen Arbeitsmarkt und welche Maßnahmen können ihre Arbeitsmarktintegration in Österreich fördern?
Die Hypothese dieser Studie war: Diskriminierung und Ungleichstellung sind Faktoren, welche die Integration von nigerianischen Migranten/Migrantinnen in den österreichischen Arbeitsmarkt erschweren, weshalb Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von nigerianischen Migranten/Migrantinnen sowohl Diskriminierung als auch Ungleichstellung entgegenwirken müssen. Diese wurde mit Hilfe der Methodologie und der Methoden der Grounded Theory verifiziert.
Nach einem kurzen Überblick über die Bundesrepublik Nigeria sowie über die Nigerianische Diaspora in Österreich, erfolgt, in Kapitel 4, eine Übersicht über die Grounded Theory und die in dieser Arbeit verwendeten Methoden. Danach erläutert Kapitel 5 dieser Studie den Begriff der Integration sowie die Wechselwirkungen zwischen Integration, Inklusion und Diskriminierung. Darauf folgt in Kapitel 6 eine kurze Zusammenfassung über die Gesetzgebung zu Nichtdiskriminierung (Gleichbehandlungsgesetz) in Österreich sowie eine Abhandlung zum Begriff der Diskriminierung in Kapitel 7. Kapitel 8 und 9 widmen sich der Arbeitsmarktintegration von Migranten/Migrantinnen nigerianischer Herkunft in Österreich und identifizieren die Diskriminierung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „auf“ dem österreichischen Arbeitsmarkt sowie die Ungleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „vor“ dem österreichischen Arbeitsmarkt als Faktoren, welche die Integration von nigerianischen Migranten/Migrantinnen in den österreichischen Arbeitsmarkt erschweren.
Das österreichische Gleichbehandlungsgesetz alleine reicht nicht aus, um Chancengleichheit und Gleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen in der Arbeitswelt sicherzustellen. Deshalb beschäftigen sich Kapitel 10 und 11 dieser Studie mit gezielten Gleichstellungs- und Fördermaßnahmen beziehungsweise mit positiven und spezifischen Maßnahmen als wichtiges Instrument auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit und tatsächlicher Gleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen in der Arbeitswelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE BUNDESREPUBLIK NIGERIA
- DIE NIGERIANISCHE DIASPORA IN ÖSTERREICH
- DIE GROUNDED THEORY ALS METHODOLOGIE DER QUALITATIVEN SOZIALFORSCHUNG
- VERWENDETE METHODOLOGIE UND METHODEN
- DER BEGRIFF DER INTEGRATION UND DIE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INTEGRATION, INKLUSION UND DISKRIMINIERUNG
- GESETZGEBUNG ZUR NICHTDISKRIMINIERUNG IN ÖSTERREICH - DAS GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
- DER BEGRIFF DER DISKRIMINIERUNG
- Diskriminierungsformen, Diskriminierungsweisen und Diskriminierungsbereiche
- Entstehung und Wirkung von Vorurteilen als Kernelement von Diskriminierung
- Die Rolle der Medien bei der Entstehung von Vorurteilen
- DIE DISKRIMINIERUNG VON NIGERIANISCHEN MIGRANTEN UND MIGRANTINNEN „AUF“ DEM ÖSTERREICHISCHEN ARBEITSMARKT
- Diskriminierung „auf“ dem Arbeitsmarkt
- Empirische Befunde aus Österreich zur Diskriminierung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „auf\" dem österreichischen Arbeitsmarkt
- DIE UNGLEICHSTELLUNG VON NIGERIANISCHEN MIGRANTEN UND MIGRANTINNEN „VOR“ DEM ÖSTERREICHISCHEN ARBEITSMARKT
- Ungleichstellung,,vor\" dem Arbeitsmarkt
- Die Ungleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „vor\" dem österreichischen Arbeitsmarkt aufgrund fehlender beruflicher Netzwerke am österreichischen Arbeitsmarkt sowie fehlender Kenntnisse über den österreichischen Arbeitsmarkt
- Die Ungleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „vor“ dem österreichischen Arbeitsmarkt aufgrund von geringer Qualifizierung und Dequalifizierung
- Die Ungleichstellung von nigerianischen Migranten/Migrantinnen „vor\" dem österreichischen Arbeitsmarkt aufgrund struktureller Zugangsschranken zum österreichischen Arbeitsmarkt und Bildungssystem
- MÖGLICHE MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER ARBEITSMARKTINTEGRATION VON NIGERIANISCHEN MIGRANTEN UND MIGRANTINNEN AUF EBENE DER INSTITUTIONEN
- Positive und spezifische Maßnahmen
- Förderung von Awareness-Kampagnen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Menschen mit schwarzer Hautfarbe
- Förderung der Partizipation und Repräsentation von Migranten und Migrantinnen aus Nigeria in den österreichischen Medien
- Zielgruppenorientierte Berufsausbildungsprogramme, welche der in Nigeria erworbenen Qualifikationen, Ausbildungen oder Berufserfahrung entsprechen
- Förderung der Partizipation von qualifizierten nigerianischen Migranten/Migrantinnen am Programm,,Mentoring für MigrantInnen”
- Förderung des Unternehmertums von nigerianischen Migranten/Migrantinnen
- Fünf Maßnahmen zur Förderung des Unternehmertums von nigerianischen Migranten und Migrantinnen in Österreich
- Einführung von Deutschkursen mit berufsrelevanter Fachsprache
- MÖGLICHE MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER ARBEITSMARKTINTEGRATION VON NIGERIANISCHEN MIGRANTEN UND MIGRANTINNEN AUF EBENE DER UNTERNEHMEN
- Empirische Befunde zum Thema „Vielfalt in Rekrutierungsprozessen“ in Österreich
- ,,Diversity Management“ als Personalmanagement-Modell
- Ausarbeitung einer betrieblichen Nichtdiskriminierungspolitik und Definition von Gleichstellungszielen in Bezug auf Bewerber nigerianischer Herkunft
- Sensibilisierung und Nichtdiskriminierungs-Training von Schlüsselpersonen im Unternehmen
- Anwerbungsinitiativen für nigerianische Migranten/Migrantinnen unter Berücksichtigung der in Nigeria erworbenen Berufserfahrung und Qualifikationen
- Betriebspraktika zur Verbesserung der Berufserfahrung und Qualifizierung von nigerianischen Migranten und Migrantinnen
- Teilfinanzierung von Deutschkursen mit berufsrelevanter Fachsprache
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Faktoren, die die Integration nigerianischer Migranten und Migrantinnen in den österreichischen Arbeitsmarkt erschweren, und analysiert mögliche Maßnahmen zur Förderung ihrer Arbeitsmarktintegration. Die Arbeit widmet sich insbesondere der Frage, wie Diskriminierung und Ungleichstellung die Integration von nigerianischen Migranten und Migrantinnen beeinflussen. Die wichtigsten Themenschwerpunkte der Arbeit sind:- Die Situation in Nigeria als Fluchtursache
- Die nigerianische Diaspora in Österreich
- Die Bedeutung von Diskriminierung und Ungleichstellung im Kontext der Arbeitsmarktintegration
- Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration auf institutioneller und unternehmerischer Ebene
- Die Rolle von positiven und spezifischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichstellung
Zusammenfassung der Kapitel
* **Kapitel 1: Einleitung:** Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Arbeitsmarktintegration von nigerianischen Migranten und Migrantinnen in Österreich dar und führt die Forschungsfrage und die Hypothese der Studie ein. * **Kapitel 2: Die Bundesrepublik Nigeria:** Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische, soziale, wirtschaftliche und ökologische Situation in Nigeria. * **Kapitel 3: Die Nigerianische Diaspora in Österreich:** Dieses Kapitel betrachtet die nigerianische Diaspora in Österreich, ihre sozialen Netzwerke und die Bedeutung von Kettenmigration. * **Kapitel 4: Die Grounded Theory:** Dieses Kapitel erklärt die Methodologie der Grounded Theory, die für die Analyse der Daten verwendet wurde. * **Kapitel 5: Der Begriff der Integration:** Dieses Kapitel definiert den Begriff der Integration und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Integration, Inklusion und Diskriminierung. * **Kapitel 6: Gesetzgebung zur Nichtdiskriminierung:** Dieses Kapitel stellt das österreichische Gleichbehandlungsgesetz vor. * **Kapitel 7: Der Begriff der Diskriminierung:** Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Diskriminierung, den Ursachen und den Auswirkungen von Vorurteilen. * **Kapitel 8: Diskriminierung von nigerianischen Migranten und Migrantinnen „auf“ dem österreichischen Arbeitsmarkt:** Dieses Kapitel untersucht die Diskriminierungserfahrungen von nigerianischen Migranten und Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt. * **Kapitel 9: Ungleichstellung von nigerianischen Migranten und Migrantinnen „vor“ dem österreichischen Arbeitsmarkt:** Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die Ungleichstellung von nigerianischen Migranten und Migrantinnen, die ihre Arbeitsmarktintegration erschweren. * **Kapitel 10: Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration auf Ebene der Institutionen:** Dieses Kapitel präsentiert Maßnahmen, die von Institutionen ergriffen werden können, um die Integration von nigerianischen Migranten und Migrantinnen zu fördern. * **Kapitel 11: Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration auf Ebene der Unternehmen:** Dieses Kapitel bietet Maßnahmen an, die Unternehmen umsetzen können, um die Arbeitsmarktintegration von nigerianischen Migranten und Migrantinnen zu verbessern.Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Arbeitsmarktintegration von nigerianischen Migranten und Migrantinnen in Österreich, wobei die wichtigsten Schlüsselwörter Diskriminierung, Ungleichstellung, Integration, Inklusion, Arbeitsmarkt, Bildungssystem, Positive Maßnahmen, und Diversity Management sind. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen von Vorurteilen auf die Integrationsprozesse sowie die Bedeutung von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und Gleichstellung.- Quote paper
- Nicola Maier (Author), 2017, Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Nigerianischen Migranten und Migrantinnen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430824