Diese Arbeit soll sich mit der Mutterrolle in den drei ausgewählten Novellen Maupassants „L’inutile beauté“, „La mère au monstre“ und „Une famille“ beschäftigen.
Als Einführung soll sowohl die Darstellung der Frau im neunzehnten Jahrhundert, als auch der Einblick in wissenschaftliche und philosophische Auffassungen über das weibliche Geschlecht dienen, schließlich soll diese abgerundet werden durch eine kurze Einleitung über die Rolle der Mutter in der Literatur des besagten Jahrhunderts und ihre ambivalente Daseinsbestimmung. Der Fokus der Arbeit liegt aber auf den drei Novellen Maupassants mit Hilfe derer die Mutterrolle analysiert werden soll und geschaut wird, ob es nur ein eindeutiges Motiv der Mutter gibt, die literarisch inszeniert wird oder dieses doch zwiespältig ist.
Schließlich soll ein Einblick in Maupassants Leben, literarisches Schaffen aber auch seine Krankheit und persönlichen Erfahrungen mit Frauen gegeben werden um letztlich vielleicht autobiographische Aspekte zu seinen literarischen Inszenierungen von Frauen und Müttern herzustellen. Im Fazit soll abschließend geklärt werden wie man die Mutterrolle in Maupassants Novellen definieren kann und inwiefern die zeitgenössische Sichtweise auf Frauen, der Naturalismus und sein eigenes Leben diese womöglich beeinflusst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Frauenbild im 19. Jahrhundert
- Der Geschlechterdiskurs und die Pathologisierung der Frau
- Die Rolle der Mutter in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die Mutterrolle in drei ausgewählten Erzählungen Maupassants
- „L'inutile beauté“
- „La mère au monstre“
- „Une famille“
- Parallelen und Unterschiede in der literarischen Inszenierung der Mutter
- Guy de Maupassants Biographie
- Maupassants Leben und die Erfahrung mit Frauen
- Maupassants Erzählungen und ihr Bezug zu autobiographischen Aspekten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Mutterrolle in drei ausgewählten Novellen Guy de Maupassants. Sie untersucht, wie die Mutterfigur in diesen Erzählungen literarisch inszeniert wird und inwiefern diese Inszenierung durch die damalige Sichtweise auf Frauen, den Naturalismus und Maupassants eigenes Leben beeinflusst wurde.
- Das Frauenbild im 19. Jahrhundert und die Pathologisierung der Frau
- Die Rolle der Mutter in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Die literarische Inszenierung der Mutter in den ausgewählten Novellen
- Die Bedeutung von Maupassants Biographie und seinen Erfahrungen mit Frauen für seine literarischen Inszenierungen
- Die Relevanz des Naturalismus für die Darstellung der Mutterrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über Guy de Maupassants Lebenswerk und ordnet seine Novellen in den Kontext des französischen Naturalismus ein. Das zweite Kapitel beleuchtet das Frauenbild im 19. Jahrhundert und diskutiert die wissenschaftliche und philosophische Konstruktion der Frau als passiv, emotional und unterlegen. Im Fokus steht dabei die Rolle der Mutter im Kontext des Geschlechterdiskurses und der pathologisierung des weiblichen Geschlechts. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung der Mutterrolle in drei ausgewählten Novellen Maupassants: „L'inutile beauté“, „La mère au monstre“ und „Une famille“. Dabei werden die jeweiligen Handlungsstränge zusammengefasst und die Inszenierung der Mutterfiguren im Hinblick auf die in Kapitel zwei erörterten Themen analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit Maupassants Biographie und untersucht, inwiefern seine persönlichen Erfahrungen mit Frauen und seine Krankheit seine literarischen Inszenierungen von Frauen und Müttern beeinflusst haben könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Mutterrolle in den Novellen von Guy de Maupassant. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Frauenbild, 19. Jahrhundert, Pathologisierung, Mutterschaft, Naturalismus, literarische Inszenierung, Biographie, Erfahrung, Frauenrolle.
- Arbeit zitieren
- Martina Culina (Autor:in), 2017, Die Mutterrolle in den Novellen Guy de Maupassants, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430843