Gratis online lesen
2
3
4
5
6
7
8
9
Den Ablauf standardisieren. Beispiel:
1. Ziel
definieren / benennen
2. Begründung des Handlungsbedarfes.
3. An wen zu richten / Adressat.
4. Rahmenbedingungen
sind ...
5. Zielkontroll-Kriterien festlegen
6. Vorgehensweise
definieren, wenn möglich ...
7. Mittel ,bzw. Ressourcen festlegen.
8. Schnittstellen benennen.
9. Prioritäten
und Zeiten festlegen.
10. Protokoll
,,Von allen Beteiligten" unterschreiben lassen und dann aushändigen.
10
Eine gute Führungskraft sollte auch mal ohne viel Mithilfe zu
Entscheidungen kommen können. Hier sind durchaus Wissen,
Erfahrung und Kompetenz von Vorteil.
11
Mögliche Fehler bei der Entscheidungsfindung sind :
· Unterschiedliche Betrachtungsweisen
· Ableitungsfehler
· Wunschdenken
· Falsche Anpassungen der Präferenzen und Möglichkeiten
· Hier lässt sich schon feststellen, dass Entscheidungen auf der Basis eines
Entscheidungsfindungsprozesses und schriftlich gefällt werden müssen.
· Nur so sind die Entscheidungen nachvollziehbar und kontrollierbar
· Sicher gibt es auch Entscheidungen, welche mal aus dem Bauch heraus getroffen werden
dürfen, wichtig ist jedoch immer die Betrachtung Nutzen / Risiko
11 von 11 Seiten
- Arbeit zitieren
- Siegfried Wüst (Autor:in), 2016, Manager-Toolbox. Führung, Strategie, Vertrieb und Konfliktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430844
Kostenlos Autor werden
Kommentare