Diese Arbeit untersucht die Kernkompetenzen eines Managers in einem erfolgreichen Unternehmen. Es werden zusätzlich die Themen Führung, Strategie, Vertrieb und Konfliktmanagement behandelt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck des standardisierten Ablaufs?
Der Zweck des standardisierten Ablaufs ist es, einen klaren Rahmen für die Entscheidungsfindung und das Handeln zu schaffen. Er umfasst die Definition des Ziels, die Begründung des Handlungsbedarfs, die Festlegung des Adressaten, die Rahmenbedingungen, Zielkontroll-Kriterien, die Vorgehensweise, die Mittel/Ressourcen, die Schnittstellen, Prioritäten/Zeiten und das Protokoll.
Wie kann der Ablauf standardisiert werden?
Der Ablauf kann durch die folgenden Schritte standardisiert werden:
- Ziel definieren / benennen
- Begründung des Handlungsbedarfes
- An wen zu richten / Adressat
- Rahmenbedingungen festlegen
- Zielkontroll-Kriterien festlegen
- Vorgehensweise definieren
- Mittel/Ressourcen festlegen
- Schnittstellen benennen
- Prioritäten und Zeiten festlegen
- Protokoll von allen Beteiligten unterschreiben lassen
Welche Kompetenzen sollte eine gute Führungskraft haben?
Eine gute Führungskraft sollte in der Lage sein, auch ohne viel Mithilfe Entscheidungen zu treffen. Wissen, Erfahrung und Kompetenz sind hier von Vorteil.
Welche möglichen Fehler können bei der Entscheidungsfindung auftreten?
Mögliche Fehler bei der Entscheidungsfindung sind:
- Unterschiedliche Betrachtungsweisen
- Ableitungsfehler
- Wunschdenken
- Falsche Anpassungen der Präferenzen und Möglichkeiten
Warum ist es wichtig, Entscheidungen schriftlich festzuhalten?
Entscheidungen sollten auf der Basis eines Entscheidungsfindungsprozesses und schriftlich gefällt werden, um nachvollziehbar und kontrollierbar zu sein.
Wann dürfen Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen werden?
Es gibt Entscheidungen, welche mal aus dem Bauch heraus getroffen werden dürfen, wichtig ist jedoch immer die Betrachtung Nutzen / Risiko.
- Citation du texte
- Siegfried Wüst (Auteur), 2016, Manager-Toolbox. Führung, Strategie, Vertrieb und Konfliktmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430844