Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Heterogenität als Chance. Reformpädagogik in Deutschland

Titre: Heterogenität als Chance. Reformpädagogik in Deutschland

Dossier / Travail , 2014 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Umgang mit Heterogenität und Reformschulen ist ein sehr aktuelles Thema. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelten sich alternative Schulkonzepte, die sich von einer reinen Wissensvermittlung abwendeten. Mittlerweile gibt es hunderte Reformschulen in Europa, die das Konzept der „Pädagogik vom Kinde aus“ vertreten und sich über Jahre hinweg behaupten.

Schon in meinen vielzähligen sozialen Praktika an verschiedenen Grundschulen der Umgebung beschäftigte ich mich zunehmend mit dem Thema „Heterogenität“. Immer mehr Klassen beinhalten Schüler mit unterschiedlichen Vorwissen, Erfahrungen, Kulturen, Religionen und Herkünften. Somit stehen immer mehr Lehrer vor der Aufgabe, die Heterogenität im Klassenzimmer zu bewältigen. Allen Kindern gerecht zu werden und sie individuell zu fördern, er-weist sich hierbei oftmals als schwierig.

Alternative Schulkonzepte haben sich die Aufgabe gemacht, diese Ungleichheiten in einer Klasse als Chance und nicht als Belastung zu sehen und anhand der freien Unterrichtsgestaltung zu versuchen, alle Kinder in angemessener Weise zu fördern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Reformpädagogik
  • Alternative Schulkonzepte
    • Waldorfpädagogik
      • Begründung einer Reformpädagogik durch Steiner
      • Die drei Erziehungsprinzipien
      • Merkmale der Waldorfschulen
      • Prinzipien des Lehrplans
        • Menschorientierung
        • Weltorientierung
        • Erkenntnisorientierung
        • Kindorientierung
    • Freinet-Pädagogik
      • Begründung einer Reformpädagogik durch Freinet
      • Grundsätze und Ziele der Freinet-Pädagogik
        • Beachtung der Bedürfnisse, Rechte, Eigenart und Identität des Kindes
        • Erziehung zur Kooperation und Mitverantwortung
        • Kritikfähigkeit
        • Beachtung der erzieherischen Wirkung der Arbeit und der Wirkkraft des Erfolges
        • Beachtung des freien kindlichen Ausdrucks
    • Montessori-Pädagogik
      • Begründung der Montessori-Pädagogik durch Montessori
      • Merkmale der Montessori-Schulen
        • Gemischte Klassen
        • Balance zwischen Freiarbeit und Fachunterricht
        • Verzicht auf Noten und Zeugnisse
        • Kosmische Erziehung
        • Erziehung zur Selbstständigkeit
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Dieser Text befasst sich mit dem Thema der Reformpädagogik und ihren verschiedenen Ausprägungen. Er beleuchtet die Entstehung, die Prinzipien und die Merkmale verschiedener pädagogischer Konzepte, die sich vom traditionellen Unterrichtsstil abwenden. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Individualität des Kindes und der Förderung seiner Selbstständigkeit und Kreativität.

    • Reformpädagogik im 20. Jahrhundert
    • Alternative Schulkonzepte
    • Kindzentrierte Lernmethoden
    • Erziehung zur Selbstständigkeit
    • Individuelle Förderung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die Reformpädagogik als allgemeine Bewegung und führt einige ihrer wichtigsten Vertreter ein. Kapitel 2 widmet sich verschiedenen alternativen Schulkonzepten, darunter die Waldorfpädagogik, die Freinet-Pädagogik und die Montessori-Pädagogik. Hier werden die jeweiligen Entstehungsgeschichten, Grundprinzipien und konkrete Merkmale der Schulformen erörtert.

    Schlüsselwörter

    Reformpädagogik, alternative Schulkonzepte, Waldorfpädagogik, Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Kindzentrierung, Selbstständigkeit, Kreativität, Individualität, Freiarbeit, Kooperation, Kritikfähigkeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heterogenität als Chance. Reformpädagogik in Deutschland
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V430863
ISBN (ebook)
9783668755864
ISBN (Livre)
9783668755871
Langue
allemand
mots-clé
heterogenität chance reformpädagogik deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Heterogenität als Chance. Reformpädagogik in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430863
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint