Viele Faktoren und Rahmenbedingungen üben Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmentums aus, diese Arbeit fokussiert die individuellen Wesensmerkmale der Unternehmerpersönlichkeit. Im Vordergrund steht die Frage, ob eine spezifische Persönlichkeitsstruktur des Unternehmers existiert und sich durch wissenschaftlich anerkannte Modelle identifizieren lässt. Die Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, anhand von ausgewählten Konzepten die Gründerpersönlichkeitseigenschaften zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Unternehmer, Unternehmersgründer, Manager
- 2.2. Persönlichkeit und Persönlichkeitseigenschaften
- 2.3. Persönlichkeitstheorien
- 2.4. Persönlichkeitsentwicklung
- 3. Persönlichkeitsmodelle und Unternehmerprofil
- 3.1. Das „Big-Five“ Modell (Fünf-Faktoren-Modell)
- 3.2. Das „Reiss-Profil“ (Reiss Profile)
- 3.3. Aussagekraft der Persönlichkeitsmodelle in Bezug auf Gründerpersönlichkeit
- 3.4. Persönlichkeitsentwicklung in Bezug auf Gründerforschung
- 4. Zusammenfassung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine spezifische Persönlichkeitsstruktur des Unternehmers existiert und sich durch wissenschaftlich anerkannte Modelle identifizieren lässt. Sie untersucht den Einfluss der Persönlichkeit auf die Gründungsentscheidung und den Erfolg oder das Scheitern eines neugegründeten Unternehmens. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ermittlung der Gründerpersönlichkeitseigenschaften anhand ausgewählter Konzepte.
- Definitionen von „Persönlichkeit“ und „Unternehmer“
- Grundlagen der Persönlichkeitsbestimmung und Persönlichkeitsentwicklung
- Anwendung des „Big-Five“-Modells und des „Reiss-Profils“ auf die Gründerpersönlichkeit
- Aussagekraft der Persönlichkeitsmodelle in Bezug auf die Gründerforschung
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Limitationen der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Unternehmerpersönlichkeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Unternehmertums für das wirtschaftliche Wachstum.
- Kapitel 2 liefert die theoretischen Grundlagen, indem es die Begriffe „Persönlichkeit“, „Unternehmer“ und „Unternehmersgründer“ definiert und die wichtigsten Persönlichkeitstheorien und -entwicklungsmodelle vorstellt.
- Kapitel 3 widmet sich der Anwendung von zwei prominenten Persönlichkeitsmodellen – dem „Big-Five“-Modell und dem „Reiss-Profil“ – auf die Gründerpersönlichkeit. Die Aussagekraft dieser Modelle für die Ermittlung eines Persönlichkeitsprofils von Unternehmern wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmerpersönlichkeit, Persönlichkeitstheorien, „Big-Five“-Modell, „Reiss-Profil“, Gründerforschung, Persönlichkeitsentwicklung, Unternehmertum, Gründungsentscheidung, Unternehmensgründung, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Larissa Petersen (Autor:in), 2018, Entwicklung der Persönlichkeit im Zeitverlauf und deren Relevanz für Gründungsvorhaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430890