Einleitung
,,Deutschland [...] kann [...] nur dann als einheitlicher Staat hervorgehen, wenn der Neuaufbau im Einvernehmen und in Zusammenarbeit mit sowohl dem Osten wie dem Westen vollzogen wird. Jede einseitige Lösung [...] trägt dazu bei, die Zonengrenzen zu stabilisieren [...]"1
Dieses Zitat Willy Brandts aus dem Jahr 1946 illustriert seine Position zur Situation Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Nachdem sich jedoch die Teilung Deutschlands in den unmittelbaren Nachkriegsjahren immer stärker abzeichnete, rückte das Ziel bzw. der Wunsch eines einheitlichen deutschen Staates in immer weitere Ferne. Brandt gestaltete zunächst als Regierender Bürgermeister von Berlin in den Jahren 1949-1966 und anschließend als Bundesaußenminister die Außenpolitik Deutschlands maßgeblich mit. Auch in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) wirkte Brandt durch seine Reformbestrebungen und besonders durch seine außenpolitische Zielsetzung am Wandel der Partei entscheidend mit.
Unter besonderer Berücksichtigung seiner außenpolitischen Position - in Bezug auf die deutsche Frage - soll im Folgenden die biographische Dimension Willy Brandts für die bundesrepublikanische Geschichte veranschaulicht werden. Dabei stellt sich zunächst die große Frage, welche außenpolitischen Konzepte und Ideen Brandt entwickelte und welche Ziele er damit verfolgte. Im Rahmen dieser übergeordneten Fragestellung ist es erkenntnisreich, die drei Etappen auf dem Weg zum Kanzleramt 19692 im Hinblick auf die Ost- und Deutschlandpolitik zu betrachten.
Nach einer sehr kurzen Einführung in den Lebenslauf Willy Brandts wird seine Amtszeit als Berliner Bürgermeister dargestellt. Wie weit war er als Regierender Bürgermeister in außenpolitische Probleme mit einbezogen - was konnte Brandt in dieser Funktion hinsichtlich gesamtdeutscher Interessen erreichen? In diesem Kontext werden besonders das Jahr des Mauerbaus, die ersten Gedanken zur ,,Neuen Ostpolitik" (Politik der kleinen Schritte) und der Bundestagswahlkampf 1961 beleuchtet. Anschließend wird unter Berücksichtigung einiger Einzelaspekte die Amtszeit Willy Brandts als deutscher Außenminister dargestellt. In wieweit konnte er möglicherweise außenpolitische Erfahrungen in diese Tätigkeit mit einbringen und seine außenpolitischen Ziele verwirklichen?
[...]
_____
1 Brandt, Willy: Draußen. Schriften während der Emigration, Berlin / Bonn-Bad Godesberg 1976, S.58.
2 (das ich in dieser Arbeit nicht berücksichtigen werde)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie
- Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin 1957-1966
- Der Mauerbau
- Die „Politik der kleinen Schritte“ und der Ursprung der Neuen Ostpolitik
- Willy Brandt als Kanzlerkandidat bei den Wahlen zum 4. Bundestag der Bundesrepublik Deutschland im September 1961
- Willy Brandt als deutscher Außenminister in der Großen Koalition
- Der Wandel in der SPD – Willy Brandts Position in der Partei
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Außenpolitik Willy Brandts von 1949 bis 1969 unter besonderer Berücksichtigung seiner Position zur deutschen Frage. Das Ziel ist es, die biographische Dimension Brandts für die bundesrepublikanische Geschichte zu veranschaulichen und seine außenpolitischen Konzepte, Ziele und deren Umsetzung in drei wichtigen Etappen seiner Karriere zu beleuchten.
- Brandts biographischer Werdegang und seine frühen politischen Aktivitäten.
- Seine Rolle als Regierender Bürgermeister von Berlin und seine Einflussnahme auf die Außenpolitik.
- Die Entwicklung und Umsetzung der Neuen Ostpolitik.
- Brandts Wirken als Außenminister und seine Beiträge zur Großen Koalition.
- Der Einfluss Brandts auf den Wandel der SPD.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein Zitat Willy Brandts aus dem Jahr 1946, welches seine anfängliche Position zur Wiedervereinigung Deutschlands verdeutlicht. Sie führt in die Thematik der deutschen Teilung ein und skizziert den Fokus der Arbeit: die Analyse von Brandts außenpolitischem Wirken in drei Phasen seiner Karriere – als Regierender Bürgermeister von Berlin, als Bundesaußenminister und als prägender Einflussfaktor innerhalb der SPD – im Hinblick auf die deutsche Frage. Die Einleitung umreißt die zentralen Fragestellungen der Arbeit und gibt einen Überblick über die Struktur der einzelnen Kapitel.
Biographie: Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf Willy Brandts, von seiner Geburt als Herbert Ernst Karl Frahm bis zu seinem Tod. Es beschreibt sein frühes politisches Engagement, seine Emigration nach Norwegen aufgrund des Nationalsozialismus, seine Tätigkeit als Journalist und sein Wirken in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Weges in die deutsche Nachkriegspolitik und seiner stetigen Entwicklung als einflussreiche politische Persönlichkeit.
Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin 1957-1966: Dieses Kapitel analysiert Brandts Amtszeit als Regierender Bürgermeister von Berlin. Es untersucht seinen Einfluss auf die Außenpolitik, insbesondere seine Rolle während des Mauerbaus, die Entwicklung seiner „Politik der kleinen Schritte“ als Vorläufer der Neuen Ostpolitik und seine Kampagne als Kanzlerkandidat 1961. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie Brandt trotz der begrenzten Möglichkeiten seiner Position als Bürgermeister wichtige Impulse für die bundesrepublikanische Außen- und Deutschlandpolitik setzte und seine politischen Ziele verfolgte.
Willy Brandt als deutscher Außenminister in der Großen Koalition: Dieses Kapitel befasst sich mit Brandts Zeit als Bundesaußenminister innerhalb der Großen Koalition. Es untersucht, wie er seine außenpolitischen Erfahrungen in dieses Amt einbrachte und inwieweit er seine Ziele verwirklichen konnte. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner politischen Strategien und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik während dieser Phase.
Der Wandel in der SPD – Willy Brandts Position in der Partei: Das Kapitel analysiert Brandts bedeutende Rolle im Wandel der SPD in den 1950er und 1960er Jahren. Es beschreibt seine Funktion als reformorientierter Parteipolitiker und beleuchtet die wichtigsten Veränderungen innerhalb der Partei, die durch seinen Einfluss mitgestaltet wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung seiner Bedeutung für die Modernisierung und Neuorientierung der SPD.
Schlüsselwörter
Willy Brandt, Außenpolitik, Neue Ostpolitik, Deutschlandpolitik, Deutsche Frage, SPD, Kanzleramt, Berlin, Mauerbau, Große Koalition, Reformpolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Willy Brandt und seine Außenpolitik (1949-1969)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Außenpolitik Willy Brandts von 1949 bis 1969, mit besonderem Fokus auf seine Position zur deutschen Frage. Sie beleuchtet drei zentrale Phasen seiner Karriere: seine Zeit als Regierender Bürgermeister von Berlin, seine Amtszeit als Bundesaußenminister in der Großen Koalition und seinen Einfluss auf den Wandel der SPD. Die Arbeit untersucht seine biographischen Hintergründe, seine außenpolitischen Konzepte und die Umsetzung seiner Ziele.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Brandts biographischen Werdegang, seine Rolle als Regierender Bürgermeister von Berlin und seinen Einfluss auf die Außenpolitik, die Entwicklung und Umsetzung der Neuen Ostpolitik, sein Wirken als Außenminister und seine Beiträge zur Großen Koalition, sowie seinen Einfluss auf den Wandel der SPD. Ein besonderer Fokus liegt auf der Deutschen Frage.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Biographie Willy Brandts, ein Kapitel über seine Zeit als Regierender Bürgermeister von Berlin (1957-1966), ein Kapitel über seine Tätigkeit als Außenminister in der Großen Koalition, ein Kapitel zum Wandel der SPD unter seinem Einfluss und ein Schlusskapitel. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Phase.
Was wird in der Einleitung vorgestellt?
Die Einleitung präsentiert ein Zitat von Willy Brandt aus dem Jahr 1946 zu seiner Position zur Wiedervereinigung. Sie führt in die Thematik der deutschen Teilung ein und skizziert den Fokus der Arbeit: die Analyse von Brandts außenpolitischem Wirken in drei Phasen seiner Karriere im Hinblick auf die deutsche Frage. Die Einleitung umreißt die zentralen Fragestellungen und die Struktur der Arbeit.
Was wird im Kapitel „Biographie“ behandelt?
Dieses Kapitel skizziert den Lebenslauf Willy Brandts, von seiner Geburt bis zu seinem Tod, mit Fokus auf sein frühes politisches Engagement, seine Emigration nach Norwegen, seine journalistische Tätigkeit und sein Wirken in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Es zeigt seinen Weg in die deutsche Nachkriegspolitik und seine Entwicklung als einflussreiche Persönlichkeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels „Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin 1957-1966“?
Dieses Kapitel analysiert Brandts Amtszeit als Regierender Bürgermeister von Berlin. Es untersucht seinen Einfluss auf die Außenpolitik, insbesondere seine Rolle während des Mauerbaus, die Entwicklung seiner „Politik der kleinen Schritte“ und seine Kampagne als Kanzlerkandidat 1961. Es zeigt, wie Brandt trotz begrenzter Möglichkeiten wichtige Impulse für die bundesrepublikanische Außen- und Deutschlandpolitik setzte.
Worüber handelt das Kapitel „Willy Brandt als deutscher Außenminister in der Großen Koalition“?
Dieses Kapitel befasst sich mit Brandts Zeit als Bundesaußenminister in der Großen Koalition. Es untersucht, wie er seine außenpolitischen Erfahrungen einbrachte und seine Ziele verwirklichte, mit Fokus auf seine politischen Strategien und deren Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik.
Was wird im Kapitel „Der Wandel in der SPD – Willy Brandts Position in der Partei“ analysiert?
Dieses Kapitel analysiert Brandts Rolle im Wandel der SPD in den 1950er und 1960er Jahren. Es beschreibt ihn als reformorientierten Parteipolitiker und beleuchtet die wichtigsten Veränderungen innerhalb der Partei, die durch seinen Einfluss mitgestaltet wurden, mit Schwerpunkt auf seiner Bedeutung für die Modernisierung und Neuorientierung der SPD.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Willy Brandt, Außenpolitik, Neue Ostpolitik, Deutschlandpolitik, Deutsche Frage, SPD, Kanzleramt, Berlin, Mauerbau, Große Koalition, Reformpolitik.
- Quote paper
- Kathrin Woltering (Author), 2001, Die Außenpolitik Willy Brandts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4309