Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Entwicklung eines dynamischen, interaktiven Manuals mit Hilfe eines Content-Management-Systems

Die Systemlandschaft der Pirobase Imperia AG

Title: Entwicklung eines dynamischen, interaktiven Manuals mit Hilfe eines Content-Management-Systems

Bachelor Thesis , 2017 , 77 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stefan Weirauch (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Längst sind Bedienungsanleitungen nicht mehr die einzige Informationsquelle zu einem gekauften Produkt. Das Wissen um eine Marke, ein Unternehmen oder ein Produkt wird heutzutage viral über die mit den Web 2.0 aufgekommenen Plattformen verteilt, diskutiert und analysiert.

Währenddessen blieb die Definition einer Bedienungsanleitung stets dieselbe: „eine schriftliche Anleitung zur sicheren Verwendung eines Gerätes“, welche rein zum Konsumieren vorgesehen ist. Doch mit Hilfe neuer Technologien und neuer Systeme können Bedienungsanleitungen erzeugt werden, bei denen der Nutzer mit der Anleitung interagieren kann. Verknüpft man dies noch mit den Prinzipien, welche das World Wide Web bietet, eröffnet man sowohl für den Nutzer als auch für Unternehmen eine neue Art der direkten Kommunikation untereinander.

Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, welche aktuellen Technologien und Systeme in diesem Erstellungsprozess vorzusehen sind. Der Fokus hierbei liegt auf dem Content Management System und der @boox Android und iOSApp, entwickelt von Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Außerdem gilt es zu identifizieren, wer an der Erstellung dieses Dokuments in welcher Art beteiligt sein muss.

Anschließend wird der Fokus darauf gelegt, wie ein Nutzer mit dem Manual interagieren kann und welcher Mehrwert dadurch für den Nutzer, den Ersteller des Manuals und das Unternehmen, welches das Produkt hergestellt hat, erzeugt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Manual
    • 2.1 Autor.
    • 2.2 Sicherheit zu erst
    • 2.3 Aufbau eines Manuals
    • 2.4 Gedruckte Form...
    • 2.5 Allgemeine Konstruktionsregeln
      • 2.5.1 Getrennt vom Gerät
      • 2.5.2 Auf dem Gerät.
    • 2.6 Aufmachung des Manuals
    • 2.7 DIN EN 82079-1
    • 2.8 Erstellungstools
      • 2.8.1 Microsoft Word & Open Office Writer..
      • 2.8.2 FrameMaker
      • 2.8.3 Help+Manual.
    • 2.9 Schreibeprozess
      • 2.9.1 Planungsphase
      • 2.9.2 Formulierungsphase
      • 2.9.3 Änderungsphase
    • 2.10 DIN EN 82079-1 Redaktionsprozess
  • 3. Social Web.
    • 3.1 Social Software..
    • 3.2 Kollektive Intelligenz ..
    • 3.3 Social Collaboration
    • 3.4 Forum
    • 3.5 Gefahr der Foren.....
    • 3.6 Social Costumor Relationship Management
    • 3.7 Social CRM in der Forenpraxis.
  • 4. Content Management System.........
    • 4.1 Frontend & Backend..
    • 4.2 Funktionsweise CMS..
    • 4.3 Assets...
    • 4.4 Content-Life-Cycle.........
    • 4.5 Design...
    • 4.6 Zielgruppen....
    • 4.7 CMS im Manual Prozess.
  • 5. EPUB3.
    • 5.1 EPUB3 Format
    • 5.2 EPUB3 Multimedia.
    • 5.3 EPUB3 Styling
    • 5.4 EPUB3 Scripting.
      • 5.4.1 Progressive Enhancement..
      • 5.4.2 Content erweitern
      • 5.4.3 Content generieren...
      • 5.4.4 Content analysieren und kalkulieren .
      • 5.4.5 Content entfernen
    • 5.5 Scripted Remote Interactivity.
    • 5.6 Metadaten
  • 6. CMS zu EPUB3.
    • 6.1 Konvertierungspipeline Daisy
    • 6.2 HTML Export aus dem CMS
    • 6.3 Struktur und Inhaltsverzeichnis.
    • 6.4 Daisy EPUB3 Metadaten....
  • 7. @boox
    • 7.1 @boox IST
    • 7.2 @boox SOLL
    • 7.3 Identify matching Manual
    • 7.4 @boox nach DIN EN 82079-1
    • 7.5 Schnittstelle CMS - @boox.
    • 7.6 Interaktion…......
      • 7.6.1 @boox & Progessive Enhancement
      • 7.6.2 @boox & Scripted Remote Interactivity.
      • 7.6.3 Forum
      • 7.6.4 Zukünftige Interaktionsmöglichkeiten
  • 8. Dynamisches und Interaktives Manual
    • 8.1 Erster Schritt..
      • 8.1.1 Planungsphase.
      • 8.1.2 Formulierungsphase
      • 8.1.3 Änderungsphase
      • 8.1.4 Qualitätskontrolle
      • 8.1.5 Veröffentlichung
    • 8.2 Zusätzliche Schritte
      • 8.2.1 Support
      • 8.2.2 Analysephase.
    • 8.3 Prozessbeteiligte
      • 8.3.1 Autor.
      • 8.3.2 Designer...
      • 8.3.3 Administrator.
      • 8.3.4 Scripter
      • 8.3.5 Mediendesigner.
      • 8.3.6 Supporter
      • 8.3.7 User..
    • 8.4 Anforderungen an die @boox App
    • 8.5 Anforderung an das CMS
  • 9. Fazit
    • 222

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes für ein dynamisches und interaktives Manual unter Verwendung eines Content-Management-Systems. Das Ziel ist es, ein Manual zu erstellen, das nicht nur statisch und gedruckt vorliegt, sondern auch online verfügbar ist und mit den Nutzern interagieren kann.

  • Entwicklung eines dynamischen und interaktiven Manuals
  • Einsatz eines Content-Management-Systems (CMS)
  • Integration von Social-Media-Elementen
  • Nutzung von EPUB3-Format
  • Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und Interaktion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt den Aufbau und die Gestaltung von Manuals, inklusive relevanter Normen und Erstellungstools. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Social Web und die Möglichkeiten der Social Collaboration für die Manualentwicklung. Kapitel 4 fokussiert auf Content Management Systeme (CMS) und deren Anwendung im Manual-Prozess. Kapitel 5 stellt das EPUB3-Format vor und erklärt dessen Möglichkeiten für die Erstellung interaktiver Inhalte. Kapitel 6 befasst sich mit der Konvertierung von Inhalten aus dem CMS in das EPUB3-Format. In Kapitel 7 wird die @boox App vorgestellt, die als Basis für die Implementierung des dynamischen und interaktiven Manuals dient. Kapitel 8 beschreibt den Gesamtprozess der Erstellung des interaktiven Manuals, inklusive der beteiligten Rollen und Anforderungen an die @boox App und das CMS.

Schlüsselwörter

Dynamisches Manual, Interaktives Manual, Content-Management-System (CMS), EPUB3-Format, Social Web, Social Collaboration, @boox App, DIN EN 82079-1, Progressive Enhancement, Scripted Remote Interactivity, Nutzerfreundlichkeit.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines dynamischen, interaktiven Manuals mit Hilfe eines Content-Management-Systems
Subtitle
Die Systemlandschaft der Pirobase Imperia AG
College
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Grade
2,7
Author
Stefan Weirauch (Author)
Publication Year
2017
Pages
77
Catalog Number
V430958
ISBN (eBook)
9783668752115
ISBN (Book)
9783668752122
Language
German
Tags
EPUB3 CMS EPUB Manual Handbuch Autoren dynamisches Manual interaktives Manual Social Web
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Weirauch (Author), 2017, Entwicklung eines dynamischen, interaktiven Manuals mit Hilfe eines Content-Management-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430958
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint