In dieser Arbeit sollen wesentliche Züge aus der Prospect-Theorie vorgestellt sowie einige der dieser Theorie zugrunde liegenden Heuristiken mittels Ergebnisse einer schriftlichen Befragung empirisch überprüft werden.
Nach einem kurzen Überblick über die Prospect-Theorie im Allgemeinen werden als zweiter Schwerpunkt die heuristischen Prinzipien erläutert, aus denen im Anschluss die Forschungshypothesen abgeleitet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die heuristischen Effekte herauszustellen und zu prüfen, wie die Erkenntnisse auf das Marketing übertragen werden können. Daher lautet meine Forschungsfrage: Wie können Anbieter Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Konsumenten nehmen? Der wichtigste Schritt, um diese Frage beantworten zu können, ist es, den spezifischen Umgang der Konsumenten mit Entscheidungssituationen im Allgemeinen zu verstehen. Daher lautet meine Hilfsfrage zur Beantwortung der Forschungsfrage: Wie treffen Konsumenten Entscheidungen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Prospect-Theorie
- Editierphase
- Evaluationsphase
- Wertfunktion
- Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion
- Herleitung der Forschungshypothesen
- Verlustaversion
- Ankerheuristik
- Besitztumseffekt
- Virtueller Besitztumseffekt
- IKEA-Effekt
- Priming
- Sicherheitseffekt
- Möglichkeitseffekt
- Repräsentativität
- Gratisangebote
- Decoy-Effekt
- Kompromisseffekt
- Herdeneffekt
- Referenzpreis-Effekte
- Taboo trade-off
- Empirische Untersuchung
- Grundlagen zur Datenerhebung und zu den Analysemethoden
- Datengewinnung mittels Online-Befragung
- Aufbau und Inhalt der Online-Befragung
- Datenanalyse und Ergebnisse
- Datenbereinigung
- Detailanalysen zur Prüfung der Forschungshypothesen
- Grundlagen zur Datenerhebung und zu den Analysemethoden
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Zusammenfassung der Hauptergebnisse
- Implikationen für das Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen anhand der Prospect-Theorie. Ziel ist es, verschiedene kognitive Verzerrungen und Heuristiken im Entscheidungsprozess zu identifizieren und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen zu analysieren.
- Einfluss der Prospect-Theorie auf Konsumentenentscheidungen
- Analyse kognitiver Verzerrungen (z.B. Verlustaversion, Ankerheuristik)
- Empirische Überprüfung von Hypothesen mittels Online-Befragung
- Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Implikationen für das Marketing
- Bedeutung von Heuristiken wie Decoy- und Kompromisseffekt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konsumentenentscheidungen und die Relevanz der Prospect-Theorie ein. Sie beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Verständnisses von kognitiven Verzerrungen für das Marketing hervorgehoben.
Die Prospect-Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Prospect-Theorie, ein psychologisches Modell, das das Entscheidungsverhalten unter Risiko beschreibt. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, wie die Wertfunktion und die Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion, detailliert dargestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis von Konsumentenentscheidungen herausgestellt. Die Phasen der Entscheidungsfindung (Editier- und Evaluationsphase) werden präzise beschrieben und mit Beispielen illustriert, um die praktische Anwendung der Theorie zu verdeutlichen.
Herleitung der Forschungshypothesen: Dieses Kapitel leitet aus der Prospect-Theorie verschiedene Forschungshypothesen ab, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden. Es werden zahlreiche kognitive Verzerrungen und Heuristiken wie Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt (inklusive virtuellem Besitztumseffekt und IKEA-Effekt), Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden- und Referenzpreiseffekte sowie Taboo Trade-off beschrieben und ihre Relevanz für die Konsumentenentscheidung im Detail analysiert. Jeder Effekt wird mit seiner jeweiligen theoretischen Grundlage und möglichen Auswirkungen auf das Kaufverhalten erläutert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Datengewinnung mittels Online-Befragung, der Aufbau und Inhalt der Befragung sowie die angewandten Analysemethoden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise bei der Datenbereinigung und -analyse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.
Schlüsselwörter
Prospect-Theorie, Konsumentenentscheidungen, kognitive Verzerrungen, Heuristiken, Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden Effekt, Referenzpreise, Taboo trade-off, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Empirische Untersuchung von Konsumentenentscheidungen anhand der Prospect-Theorie
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen anhand der Prospect-Theorie. Ziel ist die Identifizierung verschiedener kognitiver Verzerrungen und Heuristiken im Entscheidungsprozess und die Analyse ihres Einflusses auf Kaufentscheidungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prospect-Theorie, ihre zentralen Elemente (Wertfunktion, Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion), die Phasen der Entscheidungsfindung (Editier- und Evaluationsphase) und zahlreiche kognitive Verzerrungen und Heuristiken wie Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt (inkl. virtuellem Besitztumseffekt und IKEA-Effekt), Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden- und Referenzpreiseffekte sowie Taboo Trade-off. Die empirische Untersuchung erfolgt mittels Online-Befragung, inklusive Datenbereinigung und -analyse.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Die Datengewinnung erfolgt über eine Online-Befragung. Die Datenanalyse beinhaltet Datenbereinigung und detaillierte Analysen zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen.
Welche Hypothesen werden untersucht?
Aus der Prospect-Theorie werden verschiedene Forschungshypothesen abgeleitet, die den Einfluss der genannten kognitiven Verzerrungen und Heuristiken auf Konsumentenentscheidungen untersuchen.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über den Einfluss der untersuchten kognitiven Verzerrungen und Heuristiken auf das Kaufverhalten und daraus abgeleitete Implikationen für das Marketing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, die Darstellung der Prospect-Theorie, die Herleitung der Forschungshypothesen, die Beschreibung der empirischen Untersuchung (Methoden, Datenanalyse, Ergebnisse) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick und Implikationen für das Marketing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prospect-Theorie, Konsumentenentscheidungen, kognitive Verzerrungen, Heuristiken, Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden-Effekt, Referenzpreise, Taboo trade-off, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Konsumentenverhalten, Entscheidungsfindung und der Prospect-Theorie befassen, sowie für Marketingfachleute, die ihr Verständnis von Konsumentenentscheidungen verbessern möchten.
- Quote paper
- Claudia Schiefler (Author), 2018, Empirische Untersuchung von Konsumentenentscheidungen auf Grundlage der Prospect-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430990