Adressaten sind 10 – 18-jährige Lernende (Flüchtlinge, Asylanten), die in der Regel AnfängerInnen sind und im Unterschied zu den bisher üblichen DaZ-Schülern und zu den ABC-Schützen in der Grundschule sowie zu anderen Analphabeten in der Regel auch keinen mündlichen Vorlauf haben. Das ist bei der Erlernung der Schrift sowie der Semantisierung von Wörtern und Sätzen zu berücksichtigen.
Wir gehen davon aus, dass es sich um Lernende mit verschiedenen Herkunftssprachen handelt. Die fördernden und hemmenden Wirkungen der Muttersprache müssen daher weitgehend unberücksichtigt bleiben. Wir gehen weiter davon aus, dass das Lernen in der Regel nicht von einer Dolmetscherin oder einem Dolmetscher begleitet wird, sondern von einer Deutsch-Lehrkraft, die die Muttersprache der Lernenden in der Regel nicht beherrscht. Und drittens wird davon ausgegangen, dass die Lehrkräfte nur in seltenen Fällen eine Zusatzqualifikation für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache haben. Eventuell sollen auch Nicht-Deutschlehrer, die aber die deutsche Sprache beherrschen, leicht damit arbeiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Schritt 1
- Titel
- Stoffliche Inhalte
- Kommunikation / Lexik
- Grammatik
- Schritt 2
- Schule macht Geschichten
- Kommunikation
- Lexik/ Grammatik
- Schritt 3
- Mit und ohne Stadtplan unterwegs
- Kommunikation
- Lexik/ Grammatik
- Schritt 4
- Wie wir leben
- Kommunikation
- Lexik/ Grammatik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Stoffkonzept dient als Grundlage für einen Grundkurs in Deutsch als Zweitsprache, der auf die Bedürfnisse von blutigen Anfängern im Alter von 10 bis 18 Jahren zugeschnitten ist. Der Fokus liegt auf der Vermittlung grundlegender Kommunikationsfähigkeiten, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich. Dabei wird eine spiralcurriculare und kumulative Lernprogression angestrebt, die von Null bis zum Grundkursniveau führt.
- Entwicklung grundlegender Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
- Vermittlung von Basiswortschatz und Grammatik
- Förderung der Alphabetisierung bei Lernenden ohne lateinische Schriftkenntnisse
- Einbeziehung von sprachlichen Mustern und einfachen Regeln
- Einsatz von Übungsmaterialien mit Schwerpunkt auf der Imitation und dem intuitiven Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Schritt 1
In diesem Schritt werden grundlegende Kommunikationsfähigkeiten wie Begrüßung, Verabschiedung und einfache Selbstvorstellungen vermittelt. Es werden die ersten Buchstaben und Laute des Alphabets eingeführt und die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben von einfachen Wörtern gefördert. Des Weiteren werden grundlegende grammatische Strukturen wie der bestimmte und unbestimmte Artikel, einfache Verben im Präsens sowie die Bildung von Aussagen- und W-Fragen behandelt.
Schritt 2
Der zweite Schritt fokussiert auf den Schulalltag und die damit verbundenen Themen. Hier werden Vokabeln zum Thema Schule, Schulsachen und Unterrichtsfächer eingeführt. Die Lernenden lernen, sich im Klassenzimmer zurechtzufinden und über ihren Schulalltag zu sprechen. Grammatikalisch werden Themen wie die Bildung von Ordinalia, die Verwendung von Modalverben und die Deklination von Nomen im Dativ behandelt.
Schritt 3
Im dritten Schritt geht es um die Orientierung in der Stadt und die Beschreibung von Orten und Wegen. Die Lernenden lernen Vokabeln zum Thema Stadt, Verkehr und Einrichtungen kennen und üben, sich mit Hilfe von Stadtplänen zurechtzufinden. Grammatikalisch werden Präpositionen, das Präteritum schwacher Verben und die Deklination von Nomen im Akkusativ behandelt.
Schritt 4
Der vierte Schritt konzentriert sich auf den Alltag und die Lebenswelt der Lernenden. Themen wie der Tagesablauf, Mahlzeiten, Haustiere und das Wetter werden behandelt. Die Lernenden lernen reflexive Verben, trennbare zusammengesetzte Verben und die Deklination von Adjektiven kennen. Die Fähigkeit, einfache Sachtexte und Gedichte zum Thema Tier und Wetter zu verstehen und kurze Dialoge zu führen, wird gefördert.
Schlüsselwörter
Deutsch als Zweitsprache, Grundkurs, Alphabetisierung, Kommunikationsfähigkeiten, Basiswortschatz, Grammatik, Präsens, Präteritum, Deklination, Konjugation, Modalverben, reflexive Verben, trennbare zusammengesetzte Verben, Schulalltag, Stadt, Alltag, Tier, Wetter.
- Quote paper
- Prof. Dr. Sabine Utheß (Author), 2018, Stoffkonzept DaF-Grundkurs. Grundlegende Grammatiken und Floskeln des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430997