Diese Bachelorarbeit zeigt auf, wie eine cloudbasierte Software-Lösung, in Kombination mit der Nutzung von mobilen Geräten, den Trainingsprozess im Leistungssport optimieren könnte. Dabei wird besonders auf die Bedürfnisse der Trainer und Athleten eingegangen. Darüber hinaus wird mit der Konstruktion der Software eine Entlastung des Teams und höhere Transparenz des Prozesses angestrebt. Ziel dieser Ausarbeitung war es aufzuzeigen, wie die begrenzten Ressourcen im Hochleistungssport noch besser ausgeschöpft werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Nutzen
- Aufbau
- Umfang und Abgrenzung
- Auswahl und Begründung der verwendeten wissenschaftlichen Methode
- Anforderungen an Hard- und Software
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsmethode
- Leitfadeninterview
- Interviewpartner
- Analyse der Experteninterviews
- Ergebnisse zu Anforderungen an Hard- und Software
- Mobilität
- Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Zeitaufwand
- Datenerfassung
- Organisation und Dokumentation
- Datenauswertung
- Konnektivität und Kommunikation
- Kosten
- Aktuelle Nutzung
- Aktuelle Nutzung von Trainingssoftware
- Betriebssysteme
- Desktop Apps
- Mobile Apps
- Aktuelle Nutzung von Hardware
- Mehrwert durch Digitalisierung
- Software induzierter Mehrwert
- Microsoft Excel Software - Alternative zu spezifischer Software
- Complex Core+ Software - Konstruktion & Funktionen
- Full Fitness App – Konstruktion & Funktionen
- Sport.Hirn Software - Konstruktion & Funktionen
- Hardware induzierter Mehrwert
- Individualsportarten vs. Teamsportarten
- Konzeptioneller Softwareansatz für eine optimierte Nutzung im Hochleistungssport
- Wissensmanagement als Fundament einer Softwarekonzeption
- Trainingsprozessorientiertes Wissensmanagement
- Konzept der Trainingsmanagement Software
- I. Exekution - Zeiteffizientes Trainingsmanagement
- II. Communication – Optimierte Teamkoordination
- III. Monitoring - Allumfassender Überblick
- Konstruktionsstruktur der Trainingsmanagement Software
- „Coach Role“
- „Athlet Role“
- „Competence Team Role“
- Mobiles Device Management (MDM)
- Mobilitätsvorteile durch Cloudcomputing
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und Entwicklung einer mobilen Softwarelösung für das Trainingsmanagement im Hochleistungssport. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung von Smart Devices und Cloud-basierten Softwarelösungen im Hochleistungssport ergeben.
- Analyse der Anforderungen an Hard- und Software im Hochleistungssport
- Bewertung bestehender Softwarelösungen und deren Einsatz im Hochleistungssport
- Konzeption eines Softwareansatzes für die optimale Nutzung im Hochleistungssport
- Untersuchung der Vorteile von Mobilität und Cloud-basierten Technologien im Trainingsmanagement
- Diskussion des Mehrwerts von digitalisierten Trainingsmanagementlösungen im Hochleistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Anforderungen an Hard- und Software im Hochleistungssport untersucht und die Ergebnisse der Experteninterviews vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der aktuellen Nutzung von Trainingssoftware und Hardware im Hochleistungssport. Im vierten Kapitel werden die Vorteile von digitalisierten Trainingsmanagementlösungen aufgezeigt und verschiedene Softwarelösungen im Detail analysiert. Kapitel fünf präsentiert einen konzeptionellen Softwareansatz für die optimierte Nutzung im Hochleistungssport, der sich auf die Bereiche Wissensmanagement, Exekution, Communication und Monitoring konzentriert. Das Kapitel behandelt auch die Konstruktionsstruktur der Software sowie das Thema Mobile Device Management. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie mobiles Trainingsmanagement, Hochleistungssport, Softwareentwicklung, Cloud Computing, Smart Devices, Wissensmanagement, Datenerfassung, Datenanalyse, Usability, Mobilität, Konnektivität und Kommunikation. Die Arbeit untersucht auch den Mehrwert von digitalisierten Trainingsmanagementlösungen im Hochleistungssport.
- Quote paper
- Florian Handt (Author), 2018, Entwicklung einer mobilen Softwarelösung für das Trainingsmanagement im Hochleistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431004