Da der chinesische Markt die größte Bevölkerung im asiatischen Raum mit sehr stark wachsenden ökonomischen Tendenzen aufweist, setzt sich der Autor in der vorliegenden Arbeit das Ziel, einen Leitfaden auf Basis einer projektartigen Vorgehensweise für die Markterschließung international tätiger Unternehmungen in der Volksrepublik China zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2 Allgemeiner Teil
- 2.1 Rahmenbedingungen der chinesischen Märkte
- 2.2 Begrifflichkeit und Merkmale von „Global Player“
- 2.3 Motive für die Markterschließung der VR China
- 3 Vorgehensweise bei der Markterschließung
- 3.1 Vorbereitungsphase - Marktbewertung und -auswahl
- 3.2 Anlaufphase - Vorbereitung der Märkte
- 3.3 Aufbauphase - Erfolgreicher Markteintritt
- 3.4 Betriebs- und Ausbauphase - Entwicklung der Märkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Markterschließung in der VR China für international tätige Unternehmen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einer projektartigen Vorgehensweise, die die Komplexität des chinesischen Marktes berücksichtigt.
- Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes
- Definition und Merkmale von "Global Playern"
- Motive für die Markterschließung Chinas
- Strukturierte Vorgehensweise beim Markteintritt
- Phasen der Markterschließung in China
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Markterschließung in der VR China ein. Es beleuchtet die wachsende Bedeutung des asiatischen Wirtschaftsraums für internationale Unternehmen, insbesondere seit dem Öffnungskurs Chinas 1978. Die zunehmende Attraktivität wird durch den Globalisierungsprozess, technischen Fortschritt und steigende Kaufkraft begründet. Das Kapitel stellt die Problemstellung heraus, nämlich die Notwendigkeit einer strukturierten Vorgehensweise für den Markteintritt und die Marktbearbeitung angesichts der Komplexität des chinesischen Marktes. Die Zielsetzung der Arbeit – die Erstellung eines Leitfadens für die Markterschließung – wird ebenfalls definiert.
2 Allgemeiner Teil: Dieser Teil beleuchtet die Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes, der sich durch eine Verknüpfung von marktwirtschaftlichen und planwirtschaftlichen Elementen auszeichnet. Trotz des WTO-Beitritts bestehen weiterhin wichtige Aspekte, die von einer reinen Marktwirtschaft abweichen. Die Motive für dieses Vorgehen werden analysiert, wobei die Rolle der kommunistischen Partei hervorgehoben wird. Das Kapitel beschreibt auch den Begriff "Global Player" und charakterisiert diese Unternehmen als netzwerkartig strukturierte Organisationen, die über keinen zentralen Hauptsitz verfügen. Schließlich werden die Motive für die Markterschließung Chinas untersucht.
Schlüsselwörter
Markterschließung, VR China, Global Player, Transnational Corporations (TNCs), Marktwirtschaft, Planwirtschaft, WTO, Globalisierung, Marktstrategie, Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Leitfaden zur Markterschließung in der VR China
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über einen Leitfaden zur Markterschließung in der Volksrepublik China (VR China) für international tätige Unternehmen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Der Leitfaden behandelt die Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes, die Definition und Merkmale von "Global Playern", die Motive für die Markterschließung Chinas, eine strukturierte Vorgehensweise beim Markteintritt und die Phasen der Markterschließung in China (Vorbereitung, Anlauf, Aufbau und Betriebs-/Ausbauphase).
Welche Zielsetzung verfolgt der Leitfaden?
Der Leitfaden zielt darauf ab, einen praxisorientierten Leitfaden für die Markterschließung in der VR China zu entwickeln. Der Fokus liegt auf einer projektartigen Vorgehensweise, die die Komplexität des chinesischen Marktes berücksichtigt.
Wie ist der Leitfaden strukturiert?
Der Leitfaden ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert; einen allgemeinen Teil, der die Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes, "Global Player" und deren Motive für den Markteintritt beschreibt; und einen Teil zur Vorgehensweise bei der Markterschließung, der die verschiedenen Phasen detailliert darstellt.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Bedeutung des chinesischen Marktes), den allgemeinen Teil (Rahmenbedingungen, "Global Player", Motive) und gibt einen Ausblick auf die detaillierte Beschreibung der Phasen der Markterschließung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Markterschließung, VR China, Global Player, Transnationale Konzerne (TNCs), Marktwirtschaft, Planwirtschaft, WTO, Globalisierung, Marktstrategie und Projektmanagement.
Welche Besonderheiten des chinesischen Marktes werden berücksichtigt?
Der Leitfaden berücksichtigt die Komplexität des chinesischen Marktes, die Verknüpfung von marktwirtschaftlichen und planwirtschaftlichen Elementen und die Rolle der kommunistischen Partei.
Für wen ist dieser Leitfaden gedacht?
Dieser Leitfaden richtet sich an international tätige Unternehmen, die den chinesischen Markt erschließen möchten.
Wie wird die Markterschließung in Phasen unterteilt?
Die Markterschließung wird in vier Phasen unterteilt: Vorbereitungsphase (Marktbewertung und -auswahl), Anlaufphase (Vorbereitung der Märkte), Aufbauphase (erfolgreicher Markteintritt) und Betriebs- und Ausbauphase (Entwicklung der Märkte).
- Quote paper
- Johannes Veeh (Author), 2014, Zur Vorgehensweise von "Global Player" bei der Erschließung der asiatischen Zukunftsmärkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431126