Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Markteintrittsstrategien. Formen und Bewertung

Titre: Markteintrittsstrategien. Formen und Bewertung

Dossier / Travail , 2005 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Endlich (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten in denen Produktlebenszyklen immer kürzer werden und Unternehmen immer öfter Produkte auf den Markt bringen, ist das Thema Markteintritt aktueller denn je geworden. Aber bevor Unternehmen in einen neuen Markt eintreten, müssen diese die Überlegung anstellen, wie der Eintritt am effektivsten ist, damit sich die getätigten Investitionen schnellstmöglich amortisieren. Die Frage wie eine Unternehmung am besten in einen Markt eintritt, beantworten die Markteintrittsstrategien.

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit sollen die jeweiligen Markteintrittsstrategien erläutert werden. Eine Bewertung der Strategien wird im zweiten Teil vorgenommen, insbesondere sollen deren Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. In dem der Arbeit folgenden Anhang sollen Beispiele der Firmen Renault, Volkswagen, Ford, Vodafone und der UMTS-Versteigerung noch einmal zur Verdeutlichung der Markteintrittsstrategien dienen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kausalitäten eines Markteintrittes
  • 3. Markteintrittsstrategien
    • 3.1. Eigenständiger Markteintritt
      • 3.1.1. Innovationsstrategie
      • 3.1.2. Imitationsstrategie
    • 3.2. Nichtselbstständiger Markteintritt
      • 3.2.1. Akquisitionsstrategie
        • 3.2.1.1. Produktakquisition
        • 3.2.1.2. Unternehmensakquisition
      • 3.2.2. Kooperationsstrategie
  • 4. Bewertung der Markteintrittsstrategien
    • 4.1. Bewertung der Neuprodukteinführungsstrategie
      • 4.1.1. Exkurs: Timing-Strategien
        • 4.1.1.1. Pionier-Strategie
        • 4.1.1.2. Frühe-Folger-Strategie
        • 4.1.1.2. Späte-Folger-Strategie
      • 4.1.2. Bewertung der Innovationsstrategie
      • 4.1.3. Bewertung der Imitationsstrategie
    • 4.2. Bewertung der Akquisitionsstrategie
    • 4.3. Bewertung der Kooperationsstrategie
  • 5. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Markteintrittsstrategien und deren Bewertung. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Markteintrittsstrategien zu beschreiben und ein Bewertungsmodell zu entwickeln. Die Arbeit analysiert sowohl eigenständige als auch nichtselbstständige Markteintrittsstrategien.

  • Kausalitäten des Markteintritts
  • Eigenständige Markteintrittsstrategien (Innovation und Imitation)
  • Nichtselbstständige Markteintrittsstrategien (Akquisition und Kooperation)
  • Bewertungskriterien für Markteintrittsstrategien
  • Timing-Strategien bei der Produkteinführung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Markteintrittsstrategien ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsgegenstand und die methodische Vorgehensweise.

2. Kausalitäten eines Markteintrittes: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Ursachen und Gründe, die Unternehmen zum Eintritt in einen neuen Markt bewegen. Es analysiert die Faktoren, die einen Markteintritt notwendig oder wünschenswert erscheinen lassen, und betrachtet dabei interne und externe Einflussgrößen.

3. Markteintrittsstrategien: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt verschiedene Markteintrittsstrategien. Es differenziert zwischen eigenständigen Strategien (wie Innovations- und Imitationsstrategien) und nichtselbstständigen Strategien (wie Akquisitions- und Kooperationsstrategien). Jede Strategie wird detailliert erläutert und mit Beispielen aus der Praxis illustriert. Der Fokus liegt auf der systematischen Darstellung der verschiedenen Ansätze.

4. Bewertung der Markteintrittsstrategien: Dieses Kapitel widmet sich der Bewertung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Strategien. Es entwickelt Kriterien zur Beurteilung der Effektivität und Effizienz der jeweiligen Strategien, wobei auch Timing-Strategien (Pionier, früher Folger, später Folger) berücksichtigt werden. Die Bewertung berücksichtigt sowohl die Stärken und Schwächen der einzelnen Strategien als auch deren jeweilige Eignung für unterschiedliche Marktsituationen und Unternehmenskontexte. Die Kapitel untergliedern sich in die Bewertung der Neuprodukteinführungsstrategie, der Innovationsstrategie, der Imitationsstrategie, der Akquisitionsstrategie und der Kooperationsstrategie.

Schlüsselwörter

Markteintrittsstrategien, Innovationsstrategie, Imitationsstrategie, Akquisitionsstrategie, Kooperationsstrategie, Markteintritt, Bewertung, Timing-Strategien, Pionierstrategie, Frühe-Folger-Strategie, Späte-Folger-Strategie, Neuprodukt-Einführung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Markteintrittsstrategien

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Markteintrittsstrategien. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung verschiedener Markteintrittsstrategien und der Entwicklung eines Bewertungsmodells. Es werden sowohl eigenständige (Innovation, Imitation) als auch nichtselbstständige Strategien (Akquisition, Kooperation) analysiert und bewertet.

Welche Markteintrittsstrategien werden behandelt?

Das Dokument behandelt sowohl eigenständige als auch nichtselbstständige Markteintrittsstrategien. Zu den eigenständigen Strategien gehören die Innovationsstrategie und die Imitationsstrategie. Die nichtselbstständigen Strategien umfassen die Akquisitionsstrategie (inkl. Produktakquisition und Unternehmensakquisition) und die Kooperationsstrategie. Zusätzlich werden Timing-Strategien (Pionier-, Frühe-Folger- und Späte-Folger-Strategie) im Kontext der Neuprodukteinführung betrachtet.

Wie werden die Markteintrittsstrategien bewertet?

Die Bewertung der Markteintrittsstrategien erfolgt anhand von Kriterien, die die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Strategie beurteilen. Dabei werden die Stärken und Schwächen jeder Strategie berücksichtigt, ebenso wie deren Eignung für verschiedene Marktsituationen und Unternehmenskontexte. Die Bewertung umfasst separate Abschnitte für die Neuprodukteinführungsstrategie, die Innovationsstrategie, die Imitationsstrategie, die Akquisitionsstrategie und die Kooperationsstrategie.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Hauptziel des Dokuments ist die Beschreibung verschiedener Markteintrittsstrategien und die Entwicklung eines Bewertungsmodells für diese. Es soll ein Verständnis für die verschiedenen Formen von Markteintrittsstrategien geschaffen und die Auswahl der passenden Strategie erleichtert werden. Die Arbeit analysiert sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren, die einen Markteintritt beeinflussen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Kausalitäten eines Markteintrittes, 3. Markteintrittsstrategien, 4. Bewertung der Markteintrittsstrategien und 5. Schlussbetrachtung. Kapitel 3 und 4 bilden den Kern der Arbeit und beschreiben und bewerten die verschiedenen Strategien detailliert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Markteintrittsstrategien, Innovationsstrategie, Imitationsstrategie, Akquisitionsstrategie, Kooperationsstrategie, Markteintritt, Bewertung, Timing-Strategien, Pionierstrategie, Frühe-Folger-Strategie, Späte-Folger-Strategie, Neuprodukt-Einführung.

Welche Arten der Akquisitionsstrategie werden unterschieden?

Die Akquisitionsstrategie wird in zwei Unterkategorien unterteilt: Produktakquisition und Unternehmensakquisition. Beide Ansätze werden im Dokument detailliert erläutert.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Markteintrittsstrategien. Formen und Bewertung
Université
Erfurt University of Applied Sciences
Cours
Marketingmanagement
Note
1,0
Auteur
Benjamin Endlich (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
29
N° de catalogue
V43114
ISBN (ebook)
9783638409872
Langue
allemand
mots-clé
Markteintrittsstrategien Formen Bewertung Marketingmanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Endlich (Auteur), 2005, Markteintrittsstrategien. Formen und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43114
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint