Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Die Bedeutung des Internets als globaler Marktplatz

Título: Die Bedeutung des Internets als globaler Marktplatz

Trabajo Escrito , 2005 , 26 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Benjamin Endlich (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als in den 60er Jahren das Internet, damals noch als rein militärisches Informationsnetz, entwickelt wurde, konnte sich wahrscheinlich niemand vorstellen, dass das Internet in weniger als einen halben Jahrhundert einer der bedeutendsten Markplätze der Welt ist. Der Einkauf über das Internet wird immer populärer, das zeigt auch die ständig steigende Anzahl von Anbietern. Aber auch die potenziellen Kunden nehmen zu, da es im Internet keine Staatsgrenzen gibt und dadurch auch keine räumliche Markttrennung.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick zum Thema Internet, in der Bedeutung als globaler Marktplatz, geben. Im ersten Teil dieser Arbeit soll zunächst der Begriff des E-Commerce erläutert und auf die wichtigsten Konzepte des E-Commerce eingegangen werden. Das 3. Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten des E-Commerce, welche auftreten können oder zubeachten sind. Im Anschluss sollen der aktuelle Stand und die Trends aufgezeigt werden. Es ist aber noch zu dieser Arbeit anzumerken, dass der Inhalt nur ein Auszug zum Thema E-Commerce ist, denn eine ausführliche Betrachtung würde den Rahmen um ein Vielfaches sprengen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Abgrenzung
    • 2.1. E-Commerce
    • 2.2. Differenzierung nach Marktteilnehmern
      • 2.2.1. Business-to-Business (B2B)
      • 2.2.2. Business-to-Consumer (B2C)
      • 2.2.3. Business-to-Government (B2G)
    • 2.3. Differenzierung nach Transaktionsmechanismen
      • 2.3.1. Online-Shop
      • 2.3.2. Elektronischer Marktplatz
      • 2.3.3. Online-Auktionen
  • 3. Besonderheiten des E-Commerce
    • 3.1. Strategische Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Märkten
      • 3.1.1. Bedeutung der Zeit und des Marktanteils im E-Commerce
      • 3.1.2. Lock-in-Situationen
      • 3.1.3. Möglichkeit der Individualisierung
    • 3.2. Operative Besonderheiten im Vergleich zu traditionellen Märkten
      • 3.2.1. Produktpolitik im E-Commerce
      • 3.2.2. Preispolitik im E-Commerce
      • 3.2.3. Kommunikationspolitik im E-Commerce
      • 3.2.4. Distributionspolitik im E-Commerce
    • 3.3. Rechtliche Besonderheiten
      • 3.3.1. Vertragsabschluss im Internet
      • 3.3.2. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
      • 3.3.3. Fernabsatz-Richtlinie der EU
  • 4. Aktueller Stand und Trends im E-Commerce
    • 4.1. Akzeptanz der Transaktionsmechanismen
    • 4.2. Verhalten der Internet-Nutzer
    • 4.3. Güter im E-Commerce und deren Potenziale
    • 4.4. Akzeptanz der Zahlungssysteme und Sicherheit im E-Commerce

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Internets als globaler Marktplatz. Sie analysiert die unterschiedlichen Formen des E-Commerce und untersucht die Besonderheiten dieser neuen Handelsform im Vergleich zu traditionellen Märkten. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und Trends im E-Commerce beleuchtet.

  • Begriffliche Abgrenzung und Differenzierung des E-Commerce
  • Strategische und operative Besonderheiten des E-Commerce
  • Rechtliche Rahmenbedingungen des E-Commerce
  • Aktueller Stand und Trends im E-Commerce
  • Akzeptanz und Potenziale des E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und definiert den Begriff des E-Commerce. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der begrifflichen Abgrenzung des E-Commerce und differenziert ihn nach Marktteilnehmern und Transaktionsmechanismen. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des E-Commerce im Vergleich zu traditionellen Märkten. Es werden strategische, operative und rechtliche Besonderheiten des E-Commerce analysiert. Kapitel vier beleuchtet den aktuellen Stand und Trends im E-Commerce, insbesondere die Akzeptanz der Transaktionsmechanismen, das Verhalten der Internet-Nutzer, die Bedeutung verschiedener Güter im E-Commerce und die Akzeptanz der Zahlungssysteme.

Schlüsselwörter

E-Commerce, Electronic Commerce, Online-Handel, Globaler Marktplatz, Business-to-Business (B2B), Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Government (B2G), Online-Shop, Elektronischer Marktplatz, Online-Auktionen, Strategische Besonderheiten, Operative Besonderheiten, Rechtliche Besonderheiten, Akzeptanz, Trends, Zahlungssysteme, Sicherheit, Potenziale.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutung des Internets als globaler Marktplatz
Universidad
Erfurt University of Applied Sciences
Curso
Vertriebs- und Handelsmanagement
Calificación
1,5
Autor
Benjamin Endlich (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
26
No. de catálogo
V43115
ISBN (Ebook)
9783638409889
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bedeutung Internets Marktplatz Vertriebs- Handelsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Endlich (Autor), 2005, Die Bedeutung des Internets als globaler Marktplatz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43115
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint