Zwischen den Generationen X und Y bestehen nachweislich Unterschiede in verschiedensten Bereichen. Ob diese Unterschiede auch bei den Geschlechterrollenvorstellungen der Frauen aufzufinden sind, ist die Hauptfrage dieser Arbeit. Des Weiteren wird die Auswirkung der Geschlechterrollenvorstellungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs beleuchtet. Überprüft wird dies anhand eines Online-Fragebogens, welcher sich an der Geschlechtsrollen-Orientierungs-Skala von Krampen orientiert. 174 Frauen aus Deutschland mit einem Durchschnittsalter von etwa 27 Jahren haben an der Befragung teilgenommen. Die Reliabilität weist einen Wert von alpha >.7 auf. In den Auswertungsergebnissen können in geringem Maß Unterschiede der Geschlechterrollenvorstellungen zwischen den Generationen festgestellt werden. Bezüglich der beruflichen Situation wird ebenfalls ein Unterschied sichtbar. Auch bei 2 von 7 Gründen für die Berufswahl zeigt sich eine unterschiedliche Verteilung der Generationen. Zwischen dem Grund des Inhalts der Tätigkeit und einem Teil der Geschlechterrollenvorstellungen besteht ein Zusammenhang. Insgesamt sind allerdings nicht so starke Unterschiede und Zusammenhänge festzustellen wie erwartet.
Trotz des Versuchs, die Gleichberechtigung von Frauen zu erhöhen, haben diese in unserer Gesellschaft nach wie vor eine schwierige Position, weshalb es gilt, ihre Lebenssituation im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich weiter zu verbessern. Dies gilt beispielsweise für Führungspositionen, diese sind noch heute kaum mit Frauen besetzt. Auch durch gesetzliche Maßnahmen wie die Einführung der Frauenquote konnte dies bislang nicht wesentlich verändert werden. Umso spannender ist es, die Einschätzung von Frauen selbst zu ihrer Situation zu erfragen. Hierbei ist nicht nur der vollzogene Wandel, sondern auch der gegenwärtige und zukünftige Wandel zu beleuchten. Die resultierenden Aussagen aus den Einschätzungen der Frauen können Ursachen und Lösungsansätze für die Situation liefern. Als Frau beschäftigt sich die Autorin dieser Arbeit ebenfalls ausführlich mit ihrer zukünftigen Situation, besonders in beruflicher Hinsicht. Bezogen auf die Einschätzung der Situation von Frauen durch andere Frauen ist auffällig, dass Unterschiede zwischen den Generationen erkennbar sind. Ob diese Unterschiede auch tatsächlich in der Gesellschaft festzustellen sind soll überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Begriffsklärung Generationen
- Babyboomer und Generation X
- Generation Y
- Begriffsklärung Soziale Rolle
- Begriffsklärung Geschlechtsstereotype
- Begriffsklärung Geschlechterrolle
- Frauen im Beruf
- Work-Life Balance von Frauen
- Virtuelle Zwillinge
- Vertikale Segregation
- Frauen im Haushalt
- Ursachen der Unterschiede zwischen Männern und Frauen
- Begriffsklärung Generationen
- Fragestellung und Hypothesen
- Methodik
- Beschreibung der Stichprobe
- Datenerfassungsinstrumente
- Versuchsablauf
- Methoden zur Testauswertung
- Ergebnisse
- Methoden zur Datenprüfung
- Deskriptive Ergebnisse
- Interpretation und Schlussfolgerungen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in den Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen der Generationen X und Y und deren Auswirkungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs. Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen und analysiert die Daten von 174 deutschen Frauen.
- Vergleich der Geschlechterrollenvorstellungen zwischen Generation X und Y
- Auswirkungen der Geschlechterrollenvorstellungen auf die Berufswahl
- Analyse der subjektiven Bedeutung des Berufs für Frauen beider Generationen
- Identifizierung möglicher Unterschiede in der beruflichen Situation beider Generationen
- Zusammenhang zwischen Geschlechterrollenvorstellungen und Berufswahlmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund der Studie, der auf der weiterhin schwierigen Position von Frauen in der Gesellschaft trotz Bemühungen um Gleichberechtigung basiert. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Lebenssituation von Frauen im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext zu verbessern und die unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Generationen zu berücksichtigen. Die Autorin motiviert ihre Forschung durch ihre eigene Auseinandersetzung mit der zukünftigen beruflichen Situation von Frauen und die beobachteten Generationenunterschiede bezüglich der Einschätzung dieser Situation. Die zentrale Forschungsfrage nach Unterschieden in den Geschlechterrollenvorstellungen zwischen Generation X und Y und deren Einfluss auf die subjektive Berufsbedeutung wird formuliert.
Theorieteil: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Studie dar. Es beginnt mit einer Begriffsklärung der Generationen, basierend auf den Annahmen Mannheims, der die Entstehung von Generationen durch den biologischen Rhythmus und die kulturelle Weiterentwicklung beschreibt. Die Autorin erklärt die Methoden der Kategorisierung von Menschen in Generationen und betont deren Grenzen. Anschließend werden die Begriffe soziale Rolle, Geschlechtsstereotype und Geschlechterrolle geklärt. Der Theorieteil beleuchtet die aktuelle Situation von Frauen im Beruf und im Haushalt, einschliesslich Themen wie Work-Life-Balance, virtuelle Zwillinge und vertikale Segregation. Schliesslich werden die Ursachen der Unterschiede zwischen den Geschlechterrollen von Männern und Frauen diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstandes zu schaffen.
Schlüsselwörter
Geschlechterrollen, Generation X, Generation Y, Frauen im Beruf, Berufswahl, subjektive Bedeutung des Berufs, Geschlechterstereotypen, Work-Life-Balance, empirische Forschung, Online-Fragebogen.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen der Generationen X und Y
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Unterschiede in den Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen der Generationen X und Y und deren Auswirkungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs. Sie analysiert die Daten von 174 deutschen Frauen, die mittels eines Online-Fragebogens erhoben wurden.
Welche Generationen werden in der Studie verglichen?
Die Studie vergleicht die Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen der Generation X und der Generation Y.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die Studie untersucht folgende Forschungsfragen: Vergleich der Geschlechterrollenvorstellungen zwischen Generation X und Y; Auswirkungen der Geschlechterrollenvorstellungen auf die Berufswahl; Analyse der subjektiven Bedeutung des Berufs für Frauen beider Generationen; Identifizierung möglicher Unterschiede in der beruflichen Situation beider Generationen; Zusammenhang zwischen Geschlechterrollenvorstellungen und Berufswahlmotivation.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie basiert auf einem Online-Fragebogen. Die Daten wurden mittels deskriptiver Statistik und weiterer, im Detail beschriebener Methoden, ausgewertet. Der genaue Ablauf der Datenerhebung und die verwendeten Methoden zur Testauswertung sind im Methodenteil der Arbeit beschrieben.
Welche theoretischen Konzepte werden verwendet?
Die Studie verwendet Konzepte wie Generationen (nach Mannheim), soziale Rollen, Geschlechtsstereotype, Geschlechterrollen, Work-Life-Balance, virtuelle Zwillinge und vertikale Segregation. Diese Konzepte werden im Theorieteil der Arbeit detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Ergebnisse der Studie, einschließlich deskriptiver Ergebnisse und der angewandten Methoden zur Datenprüfung, werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit präsentiert. Die Interpretation und Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: Geschlechterrollen, Generation X, Generation Y, Frauen im Beruf, Berufswahl, subjektive Bedeutung des Berufs, Geschlechterstereotypen, Work-Life-Balance, empirische Forschung, Online-Fragebogen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theorieteil (mit Begriffserklärungen zu Generationen, sozialen Rollen, Geschlechtsstereotypen und Geschlechterrollen, sowie Aspekten wie Frauen im Beruf, Work-Life-Balance und vertikale Segregation), Fragestellung und Hypothesen, Methodik (mit Beschreibung der Stichprobe, Datenerhebung und -auswertung), Ergebnisse, Interpretation und Schlussfolgerungen, sowie Diskussion.
Welchen Beitrag leistet die Studie?
Die Studie leistet einen Beitrag zum Verständnis der Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen verschiedener Generationen und deren Einfluss auf die Berufswahl und die subjektive Bedeutung des Berufs. Sie trägt dazu bei, die Situation von Frauen im beruflichen Kontext besser zu verstehen und mögliche Generationenunterschiede aufzuzeigen.
Wo finde ich die vollständige Studie?
Die vollständige Studie ist [hier den Zugriff vermerken, z.B. auf Anfrage beim Verlag erhältlich].
- Citation du texte
- Janna Ruiters (Auteur), 2017, Geschlechterrollenvorstellungen von Frauen. Ein Vergleich der Generationen X und Y zu den Auswirkungen auf die subjektive Bedeutung des Berufs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431187