In Süd- und Nordamerika gibt es die Interamerikanische Menschenrechtskommission und den Interamerikanischen Menschengerichtshof , Europa hat seine eigene Menschenrechtskommission und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und auch die afrikanischen Länder haben eine Commission on Human and Peoples´ Rights eingerichtet. Die asiatisch- pazifische Region, ist somit die einzige Region dieser Welt, die über keinen regionalen, intergouvernamentalen Menschenrechtsmechanismus verfügt.
Der Frage, warum dies so ist und inwieweit es nicht doch Bemühungen um einen asiatischen Menschenrechtsmechanismus gibt, soll hier nachgegangen werden. Man kommt dabei nicht umhin, kurz die unterschiedlichen Werte und Sichtweisen der westlichen und der asiatischen Staaten, die in verschiedenen Auseinandersetzungen über das Thema Menschenrechte zum Ausdruck kamen, in einem einleitenden Teil zu erläutern. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, ist es empfehlenswert, sich auf eine Subregion Asiens zu beschränken. Die ASEAN (Association of South East Asian Nations) ist hier das am besten geeignete Beispiel, da sie die stärkste politische und wirtschaftliche Kooperation in Asien ausgebildet hat und in ihr die meisten Initiativen für die Einrichtung eines Menschenrechtsmechanismus zu finden sind. Das Kapitel III beschreibt verschiedene Initiativen auf den unterschiedlichen Ebenen der ASEAN. Bewußt wird hier zwischen Track One/Two und Three unterschieden, um im Schlußfolgerungsteil feststellen zu können, auf welcher Ebene das Ziel der Einrichtung eines Menschenrechtsmechanismus am effektivsten verfolgt werden kann. Nach Haas bietet die Ebene der Epistemischen Gemeinschaften, d.h. Track Two ein ideales Forum für die Behandlung kritischer Themen. Ob das auch für die Menschenrechte in der ASEAN zutrifft soll ausführlich besprochen werden. In den Schlußfolgerungen wird zwar hauptsächlich der Frage nachgegangen, ob die Initiativen innerhalb der ASEAN zur Errichtung eines Menschenrechtsmechanismus ernst gemeint sind oder nur zur Abwehr westlicher Kritik dienen und ob sie somit zum Erfolg führen können, es werden aber auch weitere Vermutungen darüber angestellt, wie dieser Menschenrechtsmechanismus in seiner Verwirklichung aussehen könnte. Jack Donnelly bietet hier mit seiner Typologie verschiedenartiger Menschenrechtsregime ein Raster, dass bei der Einordnung eines potentiellen ASEAN- Menschenrechtsmechanismus herangezogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Asien und die Menschenrechte
- 1. Asiatisch-westliche Wertedebatten
- 2. Regional oder subregional?
- III. Menschenrechtsinitiativen innerhalb der ASEAN
- 1. ASEAN Track I
- 2. ASEAN Track II/III
- 2.1. ASEAN Inter-Parliamentary Organization (AIPO)
- 2.2. ASEAN-ISIS
- 2.3. Working Group for an ASEAN Human Rights Mechanism
- 2.4. Entwurf für eine philippinische Erklärung der Menschenrechte
- 2.5. Initiativen anderer NGOs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob sich die ASEAN auf dem Weg zu einem regionalen Menschenrechtsmechanismus befindet. Sie analysiert die Gründe, warum es in der asiatisch-pazifischen Region keinen intergouvernamentalen Menschenrechtsmechanismus gibt und welche Bemühungen zur Etablierung eines solchen Mechanismus existieren.
- Asiatisch-westliche Wertedebatten und die unterschiedlichen Perspektiven auf Menschenrechte
- Die Relevanz der regionalen Ebene für die Entwicklung eines Menschenrechtsmechanismus
- Initiativen innerhalb der ASEAN auf verschiedenen Ebenen (Track One/Two/Three)
- Die Wirksamkeit von Initiativen zur Errichtung eines Menschenrechtsmechanismus in der ASEAN
- Typologie von Menschenrechtsregimen und die Einordnung eines potentiellen ASEAN-Menschenrechtsmechanismus
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Arbeit stellt die Problematik des fehlenden regionalen Menschenrechtsmechanismus in der asiatisch-pazifischen Region dar. Sie argumentiert, dass die ASEAN aufgrund ihrer starken politischen und wirtschaftlichen Kooperation ein geeignetes Beispiel für die Untersuchung der Entwicklung eines solchen Mechanismus bietet. Die Arbeit beleuchtet den Unterschied zwischen den drei Ebenen des Track-Modells (Track One/Two/Three) und ihrer Relevanz für die Etablierung eines Menschenrechtsmechanismus.
II. Asien und die Menschenrechte
1. Asiatisch-westliche Wertedebatten
Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte über die unterschiedlichen Werte und Sichtweisen auf Menschenrechte zwischen westlichen und asiatischen Staaten. Es stellt die Kritik an dem universalistischen Menschenrechtsverständnis des Westens aus asiatischer Perspektive dar und analysiert die Argumente, die im Kontext der asiatischen Wertedebatte vorgebracht wurden.
2. Regional oder subregional?
Dieser Abschnitt diskutiert die Bedeutung der regionalen Ebene für die Entwicklung eines Menschenrechtsmechanismus. Es wird untersucht, ob die ASEAN ein geeignetes Modell für eine solche Initiative darstellt.
III. Menschenrechtsinitiativen innerhalb der ASEAN
1. ASEAN Track I
Dieses Kapitel behandelt die Initiativen der ASEAN auf der Ebene der Regierungen und untersucht deren Einfluss auf die Entwicklung eines Menschenrechtsmechanismus.
2. ASEAN Track II/III
Dieser Teil fokussiert auf die Initiativen von Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Experten auf der Track II/III Ebene. Es werden verschiedene Initiativen und Organisationen wie die ASEAN Inter-Parliamentary Organization (AIPO), ASEAN-ISIS und die Working Group for an ASEAN Human Rights Mechanism vorgestellt und deren Bedeutung für die Förderung der Menschenrechte in der ASEAN beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Menschenrechte, Regionalismus, ASEAN, Asiatische Wertedebatte, Track-Modell, Menschenrechtsmechanismus, intergouvernementale Zusammenarbeit, Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Akteure, Epistemische Gemeinschaften, Typologie von Menschenrechtsregimen.
- Citation du texte
- Désirée Kleiner (Auteur), 2002, Die ASEAN auf dem Weg zu einem regionalen Menschenrechtsmechanismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43137