Koordination- und Beweglichkeitstraining. Planung eines Trainingsplans für eine durchschnittliche männliche Person im fortgeschrittenen Alter zur Steigerung der Beweglichkeit des Beckenbereichs.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
- KOORDINATIONSTRAINING
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Beweglichkeit eines Patienten nach einer Beckenringfraktur und entwickelt einen individuellen Trainingsplan zur Wiederherstellung der Beweglichkeit im Hüft-Becken-Bereich.
- Beweglichkeitstestung nach Janda
- Analyse der Beweglichkeitseinschränkungen
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Bedeutung von Koordination und Kraft im Reha-Prozess
- Literaturrecherche zu relevanten Studien und Trainingsprinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1 – Personendaten
Dieser Abschnitt stellt die allgemeinen Daten des Patienten sowie seinen Gesundheitszustand, seine Belastbarkeit und Trainierbarkeit dar.
Teilaufgabe 2 – Beweglichkeitstestung
Diese Teilaufgabe beschreibt die manuelle Beweglichkeitstestung des Patienten anhand der Methode von Janda. Sie beinhaltet die Ergebnisse für die Muskeln M. pectoralis major, M. iliopsoas und M. rectus femoris und bewertet die Ergebnisse im Hinblick auf vorhandene Beweglichkeitsdefizite.
Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung: Beweglichkeitstraining
Dieser Teil der Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit im Hüft-Becken-Bereich des Patienten, basierend auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung.
Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung: Koordinationstraining
Der Abschnitt widmet sich der Bedeutung von Koordinationstraining im Rehabilitationsprozess nach einer Beckenringfraktur. Er erläutert die Auswahl von geeigneten Übungen und deren Integration in den Trainingsplan.
Schlüsselwörter
Beckenringfraktur, Beweglichkeit, Hüft-Becken-Bereich, manuelle Beweglichkeitstestung, Janda-Methode, Trainingsplanung, Koordinationstraining, Rehabilitation, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Denise Kiontke (Author), 2018, Koordination- und Beweglichkeitstraining. Planung eines Trainingsplans anhand eines Praxisbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431667