Im Zeitalter von Klimawandel und Globalisierung hat unabhängig von politischen Entscheidungen der Beitrag des Einzelnen große Auswirkungen. Denn nur wenn alle gemeinsam die Senkung des Energieverbrauchs angehen, kann die Klimakatastrophe verhindert werden. Doch vielen Menschen fehlt das Wissen über globale Zusammenhänge, ferner sind ihnen die Handlungsmöglichkeiten, die jeder Bürger hat, weitgehend unbekannt. Abhilfe dieses Dilemmas schafft die Umweltbildung, die bereits Kindern und Jugendlichen aufzeigt, wie sie ihre Umwelt im Alltag aktiv mitgestalten können. Die vorliegende Arbeit gibt dem Leser einen Überblick über die Entwicklung der Umweltbildung, fasst ihre Grundsätze zusammen und geht auf neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Umweltbildung
- Leitlinien des Geographieunterrichts nach KROSS
- Phasen der Umweltbildung nach HOFFMANN
- Die Konferenzen Rio 1992 und Johannesburg 2002
- Rio 1992
- Johannesburg 2002
- Kindheit und Jugend früher und heute
- Verhaltensänderungen
- Ursachen
- Folgen für den Unterricht
- Grundsätze moderner schulischer Umweltbildung
- Allgemeines
- Vernetztes Denken
- Nachdenklichkeit und Verständigungsbereitschaft
- Fächerübergreifendes Lernen
- Politik und Ethik
- Handlungsorientierung und Praxiserfahrung
- KÖCK: Dilemmata der (geographischen) Umwelterziehung
- Das Grunddilemma der Umweltbildung
- Umwelttypen
- Ursachen für das Grunddilemma
- Folgen für die Umweltbildung
- KROSS: Geschützte Natur
- Umweltbewusstsein
- Umweltbildung und Naturschutz
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den neueren Entwicklungen der Umweltbildung im Geographieunterricht. Sie analysiert die verschiedenen Phasen und Leitbilder der Umweltbildung, wobei die Konferenzen von Rio de Janeiro 1992 und Johannesburg 2002 sowie die veränderte Situation von Kindern und Jugendlichen im Fokus stehen. Neben den Grundsätzen moderner Umweltbildung werden die relevanten Beiträge von Köck und Kross zu den Dilemmata und Herausforderungen der Umwelterziehung erörtert.
- Entwicklung der Umweltbildung und ihre Phasen
- Einfluss der Konferenzen in Rio und Johannesburg auf die Umweltbildung
- Verhaltensänderungen von Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für den Unterricht
- Grundsätze moderner schulischer Umweltbildung
- Dilemmata und Herausforderungen der Umweltbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der neueren Entwicklungen der Umweltbildung im Geographieunterricht vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Entwicklung der Umweltbildung: Dieses Kapitel analysiert die Leitbilder des Geographieunterrichts nach KROSS und die Phasen der Umweltbildung nach HOFFMANN.
- Die Konferenzen Rio 1992 und Johannesburg 2002: Hier werden die Bedeutung der Konferenzen für die Umweltbildung und die daraus resultierende "Bildung für nachhaltige Entwicklung" dargestellt.
- Kindheit und Jugend früher und heute: Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen im Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Umweltbildung.
- Grundsätze moderner schulischer Umweltbildung: Dieses Kapitel legt die wichtigsten Grundsätze der modernen Umweltbildung dar.
- KÖCK: Dilemmata der (geographischen) Umwelterziehung: Der Beitrag von KÖCK wird beleuchtet, der sich mit den Dilemmata der Umweltbildung auseinandersetzt.
- KROSS: Geschützte Natur: Der Beitrag von KROSS befasst sich mit den Themen Umweltbewusstsein und Umweltbildung im Zusammenhang mit dem Naturschutz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Umweltbildung, Geographieunterricht, Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Rio-Konferenz, Johannesburg-Konferenz, Kinder und Jugendliche, Verhaltensänderungen, Grundsätze der Umweltbildung, Dilemmata der Umwelterziehung, Umweltbewusstsein und Naturschutz. Die Arbeit befasst sich auch mit wichtigen Autoren und Modellen wie KROSS und HOFFMANN.
- Quote paper
- Christian Kowollik (Author), 2004, Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43203