In Zeiten der digitalen Revolution verändert sich vor allem der Arbeits- und Führungsalltag in Unternehmen kontinuierlich. Immer komplexere Aufgaben erfordern neue Teamstrukturen und eine moderne Führung.
Um hier mitzuhalten, müssen Unternehmen die entsprechenden Maßnahmen ergreifen. Wie das gelingt, zeigt Lena Weinhut in ihrer Publikation. Sie erklärt, welche Herausforderungen die Führungskräfte heutzutage erwarten.
Welche Kompetenzen sollte eine erfolgreiche digitale Führung mitbringen? Wie gelingt es in jedem Unternehmen, den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten? Weinhut verdeutlicht, dass die digitale Transformation über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheidet.
Aus dem Inhalt:
- Digitalisierung;
- Digitale Transformation;
- Mitarbeiter;
- Führung;
- Leadership
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leadership
- Definition und Bedeutung
- Führungsaufgaben
- Begriffsabgrenzung: Management versus Leadership
- Traditionelle Führungsansätze
- New Leadership Approach
- Aktuelle Herausforderungen für Führung und Führungskräfte
- Megatrend Digitalisierung
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitswelt und Führung
- Digital Leadership
- Definition und Bedeutung
- Neue Anforderungen an Führung und Führungskräfte
- Ausgewählte Digital-Leadership-Ansätze
- Relevanz der Digital Leadership
- Kompetenzen einer digitalen Führungsfigur
- Kritische Betrachtung des Digital-Leadership-Ansatzes im Rahmen der Digitalisierung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch analysiert die Anforderungen an moderne Führungskräfte im Kontext der Digitalisierung. Es beleuchtet die Entwicklung des Leadership-Konzepts, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und die Rolle von Führungskräften, sowie die Bedeutung von Digital Leadership für den Erfolg von Unternehmen.
- Definition und Bedeutung von Leadership und Digital Leadership
- Herausforderungen der Digitalisierung für Führungskräfte
- Entwicklung und Analyse relevanter Digital-Leadership-Ansätze
- Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine digitale Führungsrolle erforderlich sind
- Kritische Betrachtung des Digital-Leadership-Konzepts im Rahmen der digitalen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema Digital Leadership ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der digitalen Transformation.
- Leadership: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Leadership und beleuchtet verschiedene Führungsansätze, sowohl traditionelle als auch moderne, wie zum Beispiel den New Leadership Approach.
- Aktuelle Herausforderungen für Führung und Führungskräfte: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und die Führungsrolle analysiert. Der Megatrend Digitalisierung stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.
- Digital Leadership: Dieses Kapitel definiert Digital Leadership und analysiert die neuen Anforderungen, die an Führungskräfte im digitalen Zeitalter gestellt werden. Es werden verschiedene Digital-Leadership-Ansätze vorgestellt und deren Relevanz für den Erfolg von Unternehmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Führung, Leadership, Digital Leadership, Transformation, Arbeitswelt, Kompetenzen, digitale Führungsfigur, Megatrend, neue Anforderungen, Digital-Leadership-Ansätze, Relevanz, Kritik, digitale Transformation.
- Citar trabajo
- Lena Weinhut (Autor), 2018, Digital Leadership. Anforderungen an die moderne Führungskraft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432051