Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

eSports im deutschen Profifußball. Steigerung der Internationalisierung und Markenbekanntheit von Vereinen

Der FC Schalke 04

Titel: eSports im deutschen Profifußball. Steigerung der Internationalisierung und Markenbekanntheit von Vereinen

Masterarbeit , 2018 , 78 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Paul Jungk (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit zunehmender Komplexität der Märkte, dem wachsenden Wettbewerb, der Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports ist eine Erschließung neuer Absatzmärkte durch Internationalisierung und ein geeignetes strategisch ausgerichtetes Markenmanagement nötig, um sich von der Konkurrenz abzugrenzen.

Gerade im Bereich des professionellen Fußballs ist der Heimatmarkt gesättigt und finanziell ausgeschöpft. Um eine geeignete Lösung zu finden, können verschiedene internationale Märkte ins Auge gefasst werden. Der größte Markt für eine Internationalisierung von Fußballmannschaften ist der chinesische Markt. Das Fußball-Verbraucherpotenzial in China liegt mit 308 Millionen Fußballkonsumenten auf Platz eins der Weltrangliste. Deutschland erreicht lediglich ein Potenzial von 36 Mio. fußballinteressierten Konsumenten. 42 % der chinesischen Fußballkonsumenten hegen ein Interesse für eSports. In diesem Zusammenhang lassen sich eine Internationalisierung und ein Markenmanagement im deutschen Fußball gerade mit eSports erreichen bzw. vorantreiben.

eSports bieten für Vereine die Chance, sich in Sachen Digitalisierung, Sportmarke und globaler Expansion weiterzuentwickeln. Gerade heutzutage, im digitalen Zeitalter, werden solche Aspekte immer wichtiger, um die Fans an den Verein zu binden bzw. neue Zielgruppen anzusprechen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 AUSGANGSLAGE
    • 1.2 PROBLEMSTELLUNG
    • 1.3 AUFBAU DER ARBEIT
  • 2 MARKENMANAGEMENT
    • 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.2 MARKENMANAGEMENT IM SPORT
      • 2.2.1 Theoretische Grundlagen und Besonderheiten
      • 2.2.2 Bedeutung des Markenmanagements im Sport
      • 2.2.3 Funktionen des Markenmanagements im Sport
    • 2.3 MARKENBEWERTUNG IM SPORT
      • 2.3.1 Externe Bewertungsanlässe
      • 2.3.2 Interne Bewertungsanlässe
    • 2.4 MARKENBEWERTUNGSMODELL IM SPORT
      • 2.4.1 Zugrundeliegende Konzepte
      • 2.4.2 Markenbewertungsmodell
  • 3 INTERNATIONALISIERUNG
    • 3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER INTERNATIONALISIERUNG
    • 3.2 ZIELE DER INTERNATIONALISIERUNG
    • 3.3 INTERNATIONALISIERUNGSPROZESS
    • 3.4 INTERNATIONALISIERUNGSSTRATEGIEN
    • 3.5 DIE BEDEUTUNG VON MARKENMANAGEMENTS FÜR DIE INTERNATIONALISIERUNG
  • 4 PROFESSIONELLE FUẞBALLVEREINE UND INTERNATIONALISIERUNG
    • 4.1 INTERNATIONALISIERUNG INNERHALB DES PROFESSIONELLEN FUẞBALLS
    • 4.2 ZIELE DER INTERNATIONALISIERUNG PROFESSIONELLER FUẞBALLCLUBS
    • 4.3 ERFOLGSFAKTOREN FÜR DIE INTERNATIONALISIERUNG
    • 4.4 BEDEUTUNG UND ROLLE DES STRATEGISCHEN SOCIAL MEDIA MARKETING
  • 5 ESPORTS
    • 5.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 5.2 STATUS QUO UND POTENTIALE
      • 5.2.1 Status Quo des deutschen eSports-Marktes
      • 5.2.2 Entwicklungspotentiale des deutschen eSports-Marktes
      • 5.2.3 Herausforderungen des deutschen eSports-Marktes
    • 5.3 ERLÖSQUELLEN IM ESPORTS
    • 5.4 FUẞBALL UND ESPORTS
  • 6 INTERNATIONALISIERUNG AM FALLBEISPIEL FC SCHALKE 04 ESPORT
    • 6.1 FC SCHALKE 04 ESPORT
      • 6.1.1 Struktur
      • 6.1.2 Ziele
    • 6.2 ERKLÄRUNGSMODELL DER INTERNATIONALISIERUNG VON FUẞBALLCLUBS (FEMI-ANSATZ)
    • 6.3 ANWENDUNG FEMI-ANSATZ AM BEISPIEL DES FC SCHALKE 04
  • 7 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
    • 7.1 UNTERSUCHUNGSMETHODIK
    • 7.2 ABLEITUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
    • 7.3 UNTERSUCHUNGSDESIGN
      • 7.3.1 eSports bezogenes Konsumverhalten
      • 7.3.2 Markeninteresse
      • 7.3.3 Sportartinvolvement
      • 7.3.4 Markenvertrautheit
      • 7.3.5 Markenloyalität
      • 7.3.6 Markenqualität
      • 7.3.7 Markenimage
      • 7.3.8 wahrgenommener sportlicher Erfolg
    • 7.4 GÜTEBEURTEILUNG
    • 7.5 DATENERHEBUNG UND STRuktur der StiCHPROBE
    • 7.6 DATENANALYSE UND ERGEBNISDARSTELLUNG
      • 7.6.1 Reliabilitätsanalyse
      • 7.6.2 eSports bezogenes Konsumverhalten
      • 7.6.3 Markeninteresse
      • 7.6.4 Sportartinvolvement
      • 7.6.5 Markenvertrautheit
      • 7.6.6 Markenloyalität
      • 7.6.7 Markenqualität
      • 7.6.8 Markenimage
      • 7.6.9 wahrgenommener sportlicher Erfolg
      • 7.6.10 Korrelationsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, den Einfluss von eSports auf die Internationalisierung und Markenbekanntheit von deutschen Profifußballvereinen zu untersuchen. Am Beispiel des FC Schalke 04 wird analysiert, wie die Integration von eSports die Reichweite des Vereins erweitern und die Markenbekanntheit steigern kann.

  • Internationalisierung von Profifußballvereinen
  • Markenmanagement im Sport
  • E-Sports als strategisches Instrument
  • Bedeutung von Social Media Marketing
  • Empirische Analyse von eSports-bezogenem Konsumverhalten und Markenbekanntheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Ausgangssituation, die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit darstellt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements im Sport erläutert, die Bewertung von Marken im Sport betrachtet und ein Markenbewertungsmodell im Sport vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen der Internationalisierung, beleuchtet die Ziele und Prozesse der Internationalisierung und geht auf die Bedeutung von Markenmanagement für die Internationalisierung ein. In Kapitel 4 wird die Internationalisierung von Profifußballvereinen näher beleuchtet, die Ziele der Internationalisierung dieser Vereine und die Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung betrachtet. Des Weiteren wird die Bedeutung und Rolle des strategischen Social Media Marketings für die Internationalisierung von Profifußballvereinen untersucht. Kapitel 5 widmet sich dem Thema eSports und behandelt die theoretischen Grundlagen, den Status Quo und die Entwicklungspotentiale des deutschen eSports-Marktes. Außerdem werden die Erlösquellen im eSports und die Beziehung zwischen Fußball und eSports beleuchtet. Kapitel 6 befasst sich mit der Internationalisierung des FC Schalke 04 eSports. Die Struktur und die Ziele des FC Schalke 04 eSports werden dargelegt. Des Weiteren wird das Erklärungsmodell der Internationalisierung von Fußballclubs (FEMI-Ansatz) vorgestellt und dessen Anwendung am Beispiel des FC Schalke 04 erläutert. Im siebten Kapitel wird eine empirische Untersuchung durchgeführt, in der die Forschungsfragen erörtert, das Untersuchungsdesign erläutert und die Gütebeurteilung sowie die Datenanalyse und Ergebnisdarstellung präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Internationalisierung, Markenbekanntheit, Profifußball, eSports, FC Schalke 04, Markenmanagement, Social Media Marketing, Konsumverhalten, empirische Untersuchung, Markenloyalität, Markenimage.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
eSports im deutschen Profifußball. Steigerung der Internationalisierung und Markenbekanntheit von Vereinen
Untertitel
Der FC Schalke 04
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Fachgebiet Sportmanagement)
Note
2,3
Autor
Paul Jungk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
78
Katalognummer
V432068
ISBN (eBook)
9783668750333
ISBN (Buch)
9783668750340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eSports Internationalisierung Markenbekanntheit Profifußball Sportmanagement FC Schalke 04
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paul Jungk (Autor:in), 2018, eSports im deutschen Profifußball. Steigerung der Internationalisierung und Markenbekanntheit von Vereinen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432068
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum