In dieser Arbeit wird behandelt, wie Martin Luther auf den Wittenberger Buchdruck Einfluss genommen hat. Zu einem großen Teil geht der Text auf den Wittenberger Bibeldruck ein, um an diesem Beispiel den Verlauf des Buchdrucks in Wittenberg festzumachen.
Zum Forschungsstand ist zu sagen, dass zum Wittenberger Buchdruck im Allgemeinen kein aktuelles umfassendes Werk aufzufinden war. Lediglich zum Wittenberger Bibeldruck war es möglich, einige Werke von Hans Volz aus den Erscheinungsjahren 1954 bis 1978 zu finden. Ansonsten sind die Informationen dieser Arbeit aus allgemeinen Werken zum Buchdruck, zu Wittenberg oder auch zur Reformation entnommen.
Am Anfang der Arbeit steht die Ausgangssituation mit der Gründung der Universität Wittenberg. Im nächsten Kapitel werden die Luther-Drucker und –Verleger Wittenbergs behandelt. Im darauffolgenden Kapitel wird der politische Verlauf des Wittenberger Bibeldrucks behandelt. Im Fazit der Arbeit werden die zuvor bearbeiteten Aspekte zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation
- 3. Drucker und Verleger
- 4. Verbote, Konkurrenz und Druckprivilegien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Martin Luthers auf den Wittenberger Buchdruck. Der Fokus liegt dabei auf dem Wittenberger Bibeldruck, um anhand dieses Beispiels die Entwicklung des Buchdrucks in Wittenberg nachzuvollziehen.
- Die Bedeutung der Gründung der Universität Wittenberg für den Buchdruck
- Die Rolle der Drucker und Verleger in Wittenberg, insbesondere Johann Rhau-Grunenberg und Melchior Lotther
- Die Herausforderungen und Chancen, die der Bibeldruck in Wittenberg mit sich brachte
- Die politischen Aspekte des Wittenberger Bibeldrucks
- Der Einfluss Luthers auf die Gestaltung des Buchdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation in Wittenberg vor der Reformation und der Gründung der Universität. Im zweiten Kapitel werden die Drucker und Verleger in Wittenberg, insbesondere Johann Rhau-Grunenberg und Melchior Lotther, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen des Wittenberger Bibeldrucks, einschließlich politischer Einflüsse und des Konkurrenzkampfs zwischen den Druckern.
Schlüsselwörter
Wittenberg, Martin Luther, Buchdruck, Bibeldruck, Reformation, Johann Rhau-Grunenberg, Melchior Lotther, Universität Wittenberg, Druckprivilegien, Konkurrenz, politische Einflüsse.
- Citation du texte
- Melanie Lenk (Auteur), 2005, Wie wirkte Martin Luther auf den Wittenberger Buchdruck?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43210