Die 54-seitige Diplomdokumentation gibt Hintergründe zu einem möglichen Entwurf zur Erweiterung des Olympiaparks München.
Inhaltsverzeichnis
- 6# " F( 6 * ( 0 $ # ; * !,! , #! F $-; * ! ! . ! ! ! # + #! !$ * ; ( 5 @ , 6 ( - ! " ! ( 36 ! F - 6* & ( ( 6 C - - F( ( 6 ( !; 0 ( ! - ( < # ;< = P36 ! ( - , ' F ( 6 ) #* ( " ! !; !$! ' ! 3 - !! !, ( 63 # $F( ( " !- (;< " - ( ( ( 0 ( >:6. 9) ( ! . !F( ( ! ( ( " !;< ( 0 ! ! ( ( >:6. 9) ( ! # F 6+ ( ( - ! 3 ( :6. 6"! - F- 6! ( 5 , -, ! ! !;< ) ( ( 36 " ! ! 4I !6 ! ( # " ! "! ! ; * ( , ( 0 - ( -66 ( 3 6 !! 6! ? ! (" !F( ! ( *( C -66 ;) @ " 66 #? $ 0 6-, $ F (( 6!$ 6 ( ( + ! . $ ( 6" ! . ( !$!- ( ;< 36 5 , ( 6!( !90 ! ( # F( ! ' ( 63 - ( , ( ! !F , ! ( ! - ! ( !( + !- # ' 6 6(#? . 6 6F$ 6 !! #!' I ! 6;C6( " * ! * ! ! 0 6! 6 9 !O) F- ( 0 6 # $ ! !;) ! !- ( ( C - ' ) ! , # ! ! F( $- ! ( ! (; (0 ( ! ! !F( * !66 ' ) ! < # ! ; ( - ( 6 "! , ( , 6 - !F= 6 F F . 6 F ! 6' F O: ! 6 (= ! 6 : . $!F - 5 @ , 6 ' " O 6( " ; < 3 - ( , ( - ( * ( 6 ! "! ( ! > ( ' !;< ' !$ ! ! " !! , F( ' ) ! ! ( $ - ( ;< ( ! - # $. !D ( * " - ! $ 6 9 ( ' !' E (( ( ! ! ( ! ' I ! () ( ;I ( 6- ( 0 $ ( , ( !' , ( $-;$ , ( 0 ; 6 ! ' 46 4 ! - ( $ ( 6 ! ( F * * "! 6$ * ! !;+ 6!- ( ( 5 , ( ' 6+ (- F - ' ! ! "! ' 6 ;< 0 6 @!( 5 , ( ( " ! ( ! ! 6! ! + # ( 5 ( 63 - ( , ( ;< ( ( , , ' ( 6 #? ! ' ! ! F - !- . !' F - ( "! ! - ! !! ( ;I ( 6# ( !$-, (6? 0 ! . $ ! 66 . !$ ! ! ! (6!! 6. , ! !! !- ( ; ? ! ! @ ' * ( ". !9 ( $ ! ! ;< (6+ $ "# ! 6! 4 6 , F : ( F) # ! ( F - . !$; !$! # ' 6 =3 ! !$!- ( F- ' ( " * ( ! F( " $- 0 ( F( 66? :6. ( F (( 63 - ( , ( ( !;< " - ( ' ! ! ! ( !$! , ( ;0, ( ( ( 5 (9 ( .! D( "! #- # ! !E6> (! ( ( F ($ ! + ! - F= PF ! ! , 6 F ( ! (( (! 66 *( 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema der inklusiven und exklusiven Bildung und präsentiert verschiedene Perspektiven auf den aktuellen Stand der Forschung in diesem Bereich. Er soll ein umfassendes Verständnis des Themas vermitteln, die verschiedenen Akteure und ihre Positionen beleuchten und kritisch reflektieren.
- Theorie und Praxis der Inklusion
- Die Rolle der Schule in der Gesellschaft
- Herausforderungen der Inklusion
- Empirische Forschungsergebnisse im Bereich der Inklusion
- Der Einfluss verschiedener Bildungsprojekte auf die Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Inklusion und untersucht die historische Entwicklung des Begriffs.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Rolle der Schule in der Gesellschaft und betrachtet die verschiedenen Funktionen, die sie erfüllen soll.
- Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der Inklusion in der Praxis und diskutiert verschiedene Hindernisse, die die Umsetzung erschweren.
- Das vierte Kapitel stellt verschiedene empirische Forschungsergebnisse im Bereich der Inklusion vor und analysiert ihre Ergebnisse.
- Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss verschiedener Bildungsprojekte auf die Inklusion und diskutiert ihre Auswirkungen auf die Praxis.
Schlüsselwörter
Inklusion, Exklusion, Bildung, Schule, Gesellschaft, Herausforderungen, Forschung, Empirie, Bildungsprojekte, BiLieF-Projekt.
Fin de l'extrait de 54 pages
- haut de page
- Citation du texte
- Florian Hanusch (Auteur), 2008, Olympiapark Vision 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432111