Im Rahmen eines Eingangsgesprächs und speziellen Eingangstests werden allgemeine und biometrische Daten zusammen getragen, dokumentiert und beurteilt. Bei der betroffenen Person handelt es sich um eine 24-jährige Grafikdesignerin. Für sie wird anhand der gesammelten Daten eine Trainingsplanung erstellt (Makro- und Mesozyklus). Anschließend erfolgt zudem eine Literaturrecherche zu Studien zu Effekten des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Bewertung der Datensammlung
- 1.2 Krafttestung mit Mehrwiederholungskrafttest (X-RM Test)
- 1.2.1 Begründung Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Testablauf
- 1.2.3 Schlussfolgerung und Konsequenzen
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Makrozyklus
- 3.1 Begründung der Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 Trainingsplanung Mesozyklus
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 5 Literaturrecherche
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 7.1 Tabellenverzeichnis
- 7.2 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 24-jährige Grafikdesignerin mit Übergewicht und Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich. Die Zielsetzung umfasst die Entwicklung eines maßgeschneiderten Krafttrainings, basierend auf einer gründlichen Diagnose und der Anwendung der ILB-Methode. Der Fokus liegt auf der Erreichung eines optimalen Einstiegsgewichts und der kontinuierlichen Fortschrittskontrolle.
- Diagnose und Bewertung der Ausgangssituation (biometrische Daten, Krafttestung)
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Anwendung der ILB-Methode zur Bestimmung des optimalen Trainingsgewichts
- Prognose und Messbarkeit der Trainingsziele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die initiale Diagnose der Kundin, umfassend biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Körpergröße und BMI. Es wird ein übergewichtiger BMI festgestellt (29,4 kg/m²), sowie ein hochnormaler Blutdruck (132/85 mmHg). Die vorhandenen Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich werden auf einen Rundrücken zurückgeführt, der durch Bewegungsmangel und einseitige berufliche Belastung entstanden ist. Ein Krafttest (X-RM-Test) wird durchgeführt, um das ideale Einstiegsgewicht für das Training zu ermitteln, basierend auf der ILB-Methode, welche sich durch ihre Eignung für alle Leistungsstufen auszeichnet. Die Testergebnisse dienen als Grundlage für den Trainingsplan.
2 Zielsetzung/Prognose: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
3 Trainingsplanung Makrozyklus: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
4 Trainingsplanung Mesozyklus: [Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Krafttraining, ILB-Methode, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Fitness- und Gesundheitstraining, Diagnose, Biometrische Daten, Übergewicht, Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich, Rundrücken, Belastungsparameter, Periodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 24-jährige Grafikdesignerin mit Übergewicht und Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich. Der Plan basiert auf einer gründlichen Diagnose und der Anwendung der ILB-Methode und zielt auf Gewichtsreduktion und Verbesserung der körperlichen Verfassung ab.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasste die Erfassung biometrischer Daten (Alter, Gewicht, Körpergröße, BMI, Blutdruck). Ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) wurde durchgeführt, um das ideale Einstiegsgewicht für das Krafttraining zu bestimmen. Die Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich wurden auf einen Rundrücken zurückgeführt, der durch Bewegungsmangel und einseitige berufliche Belastung entstanden ist.
Welche Methode wurde zur Bestimmung des Trainingsgewichts verwendet?
Zur Bestimmung des optimalen Trainingsgewichts wurde die ILB-Methode angewendet. Diese Methode zeichnet sich durch ihre Eignung für alle Leistungsstufen aus.
Welche Aspekte beinhaltet der Trainingsplan?
Der Trainingsplan umfasst einen Makrozyklus und einen Mesozyklus. Details zu den einzelnen Trainingsphasen (Übungsauswahl, Belastungsparameter, Periodisierung, Organisationsform) sind im vollständigen Dokument enthalten, aber in diesem Auszug nicht vollständig aufgeführt.
Welche Ziele werden mit dem Trainingsplan verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die Entwicklung eines maßgeschneiderten Krafttrainings zur Erreichung eines optimalen Einstiegsgewichts und die kontinuierliche Fortschrittskontrolle. Es soll eine Verbesserung der körperlichen Verfassung und die Reduktion von Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich erreicht werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Krafttraining, ILB-Methode, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Fitness- und Gesundheitstraining, Diagnose, Biometrische Daten, Übergewicht, Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich, Rundrücken, Belastungsparameter, Periodisierung, Makrozyklus, Mesozyklus.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zu Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Die Kapitel 2, 3 und 4 sind jedoch in diesem Auszug nicht vollständig dargestellt.
- Citation du texte
- Lisa Sommer (Auteur), 2018, Trainingslehre I. Gesundheitsorientiertes Krafttraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432115