Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf die Entwicklung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen

Title: Wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf die Entwicklung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen

Master's Thesis , 2016 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anika Stünkel (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll die Frage beantworten, woran es liegt, dass Employer Branding in mittelständischen Unternehmen so schleppend Einzug hält, obwohl die grundsätzlichen Vorteile einer bekannten Arbeitgebermarke auf dem Arbeitsmarkt auch im Mittelstand bekannt sind? Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Employer Branding im Mittelstand funktionieren kann? Und welchen wesentlichen Herausforderungen steht der Mittelstand im Hinblick auf den Entwicklungsprozess von Employer Branding gegenüber?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemaufriss
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlegendes
    • Grundlegendes zum Employer Branding
      • Definitionen Employer Brand und Employer Branding
      • Einordnung der Employer Brand in die Corporate Brand
      • Fachliche Zuständigkeit im Unternehmen
      • Ziele, Funktionen und Wirkungsbereiche von Employer Branding
      • Entwicklungsprozess des Employer Branding
    • Grundlegendes zum Mittelstand
      • Definitionen Mittelstand und KMU
      • Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft
      • Strukturelle Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen
      • Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Mittelstand
  • Rahmenbedingungen für Employer Branding im Mittelstand
    • Employer Branding als Lösungsansatz erkennen
      • Problembewusstsein und Handlungsdruck im Mittelstand
      • Unternehmensleitung als Initiator und Treiber
      • Bedeutung von Führungskräften und Mitarbeitern
    • Strukturellen Herausforderungen im Mittelstand begegnen
      • Notwendigkeit einer Unternehmensstrategie
      • Personalmanagement in der Verantwortung
      • Employer Branding als Schnittstellenfunktion
    • Effektive Planung des Ressourceneinsatzes
      • Externe Unterstützung
      • Unternehmensindividuelle Ressourcenplanung
    • Analysen für eine belastbare Arbeitgebermarke
      • Identifizierung wesentlicher Faktoren für die Analyse
      • Umfeldanalyse
        • Unternehmensspezifische Zielgruppen identifizieren
        • Zielgruppenpräferenzen
        • Wettbewerbsanalyse im Arbeitsmarkt
      • Selbstanalyse
        • Arbeitgebereigenschaften im Fokus
        • Arbeitgeberimage im Fokus
  • Arbeitgebermarkenstrategie
    • Herausforderungen der Strategieentwicklung
      • Entwicklung einer Arbeitgebermarkenstrategie
      • Problemstellung definieren
      • Zieldefinition mittelständischer Unternehmen
    • Positionierung als attraktiver Arbeitgeber im Mittelstand
      • Inhalte der Arbeitgeberpositionierung
      • Arbeitgeberpositionierung im Mittelstand
  • Internes vor externem Employer Branding
    • Internes Employer Branding
      • Leistungspolitik: Bestehende Angebote prüfen und neue implementieren
      • Wesentliche Aspekte des internen Employer Branding
      • Interne Kommunikation und internes Employer Branding im Mittelstand
    • Externes Employer Branding
      • Ausgestaltung der externen Employer Brand
      • Externes Employer Branding in mittelständischen Unternehmen
  • Employer Brand Controlling
    • Funktionen und Ziele des Employer Brand Controlling
    • Employer Brand Controlling in mittelständischen Unternehmen
    • Unternehmensindividuelle Controllinglösungen finden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit den wesentlichen Herausforderungen, die bei der Entwicklung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen auftreten. Ziel der Arbeit ist es, diese Herausforderungen zu identifizieren, zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen von Employer Branding und Mittelstand beleuchtet als auch praktische Aspekte der Implementierung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen betrachtet.

  • Herausforderungen bei der Entwicklung von Employer Branding im Mittelstand
  • Relevanz von Employer Branding für die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Fachkräften im Mittelstand
  • Entwicklung einer Employer Brand-Strategie für mittelständische Unternehmen
  • Implementierung von internem und externem Employer Branding im Mittelstand
  • Kontrolle und Evaluation von Employer Branding-Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Problemaufriss und den Gang der Untersuchung darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Employer Branding und Mittelstand erläutert, wobei verschiedene Definitionen, Einordnungen und Ziele von Employer Branding sowie die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft beleuchtet werden.

Kapitel 3 befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Employer Branding im Mittelstand. Es wird untersucht, warum Employer Branding für mittelständische Unternehmen relevant ist und wie man die Herausforderungen bei der Implementierung von Employer Branding meistern kann.

Kapitel 4 widmet sich der Analyse von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen. Dabei werden verschiedene Faktoren betrachtet, die für eine erfolgreiche Employer Branding-Strategie relevant sind.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Arbeitgebermarkenstrategie für mittelständische Unternehmen. Es werden die Herausforderungen der Strategieentwicklung sowie die Definition von Zielen und die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber im Mittelstand behandelt.

Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem internen und externen Employer Branding. Es werden die wichtigsten Aspekte des internen Employer Branding sowie die Ausgestaltung der externen Employer Brand behandelt.

Kapitel 7 beschäftigt sich mit dem Employer Brand Controlling. Es werden die Funktionen und Ziele des Employer Brand Controlling sowie die Implementierung von Controllinglösungen in mittelständischen Unternehmen erläutert.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Mittelstand, KMU, Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitgebermarke, Arbeitgeberpositionierung, interne Kommunikation, externe Kommunikation, Employer Brand Controlling.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf die Entwicklung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen
College
Private University of Applied Sciences Goettingen
Grade
1,3
Author
Anika Stünkel (Author)
Publication Year
2016
Pages
87
Catalog Number
V432156
ISBN (eBook)
9783668845381
ISBN (Book)
9783668845398
Language
German
Tags
Mittelstand Employer Branding Herausforderung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Stünkel (Author), 2016, Wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf die Entwicklung von Employer Branding in mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432156
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint