In dieser Arbeit wurde mit Hilfe zweier Experteninterviews das Thema "Der Einfluss von 'digital unterwegs' und 'mobile first' auf die Arbeitswelt" bearbeitet. Weiterhin hat der Autor dieser Arbeit in den sieben Kapiteln einen umfassenden Einblick in die Materie mit ihren Vorzügen und Nachteilen sowie einigen möglichen Handlungsempfehlungen und Zukunftsprognosen aufgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Entwicklungen hin zur digitalen Welt
- Globalisierung
- Industrialisierung
- Digitalisierung und Meilensteine
- Begriffsdefinition „digital unterwegs“
- Begriffsdefinition „mobile first“
- Einflüsse auf die Arbeitswelt
- Vorteile
- Neue Arbeitskonzepte durch Einfluss neuer Techniken
- Neue Geschäftskonzepte
- Nachteile
- Leistungsdruck und Burnout
- Vermischung von Berufs- und Privatleben
- Ablenkung am Arbeitsplatz
- Chancen und Risiken für Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle
- Substituierungspotenzial der Digitalisierung
- Experteninterview
- Begründung der wissenschaftlichen Methode
- Durchführung der Experteninterviews
- Vorbereitung der Auswertung
- Auswertung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von „digital unterwegs“ und „mobile first“ auf die Arbeitswelt, indem sie zwei Experteninterviews analysiert und die Entwicklungen der digitalen Welt beleuchtet. Die Arbeit liefert einen umfassenden Einblick in die Materie, inklusive Vor- und Nachteile, Handlungsempfehlungen und Zukunftsprognosen.
- Die Entwicklungen der digitalen Welt, insbesondere Globalisierung, Industrialisierung und Digitalisierung.
- Die Definition und Bedeutung der Begriffe „digital unterwegs“ und „mobile first“ im Kontext der Arbeitswelt.
- Die positiven und negativen Auswirkungen von „digital unterwegs“ und „mobile first“ auf die Arbeitswelt.
- Die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch die Einführung neuer digitaler Arbeitsmodelle ergeben.
- Die Ergebnisse der Experteninterviews und deren Bedeutung für die zukünftige Gestaltung der Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Entwicklungen hin zur digitalen Welt, einschließlich der Globalisierung, Industrialisierung und Digitalisierung, erläutert. Die Kapitel 2.4 und 2.5 definieren die Begriffe „digital unterwegs“ und „mobile first“. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen von „digital unterwegs“ und „mobile first“ auf die Arbeitswelt, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der neuen Arbeitsformen beleuchtet werden. Im vierten Kapitel werden die Chancen und Risiken für Unternehmen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und den neuen Arbeitsmodellen diskutiert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung der Experteninterviews, die als Grundlage für die Analyse der Auswirkungen von „digital unterwegs“ und „mobile first“ auf die Arbeitswelt dienen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, mobile first, digital unterwegs, Arbeitswelt, Experteninterview, Globalisierung, Industrialisierung, neue Arbeitsmodelle, Chancen, Risiken, Unternehmen, Datenschutz, Mitarbeiterkontrolle, Substituierungspotenzial, Leistungsdruck, Burnout, Vermischung von Berufs- und Privatleben, Ablenkung.
- Quote paper
- Pascal Kärcher (Author), 2018, Der Einfluss von "digital unterwegs" und "mobile first" auf die Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432235