Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Aufmerksamkeitsprozesse, -störungen und AD(H)S

Titre: Aufmerksamkeitsprozesse, -störungen und AD(H)S

Dossier / Travail , 2015 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Vincent Haezeleer (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fortlaufend nehmen unsere Sinne Eindrücke aus der Umwelt war. Welchen wir uns zuwenden, was wir uns ansehen oder welchen Handlungen wir nachgehen, wird größtenteils selbst bestimmt. Voraussetzung ist die Konzentration bzw. die Zuwendung unserer Aufmerksamkeit auf das für uns Relevante. Für einige Menschen kann diese zuerst einfach erscheinende Aufgabe eine Schwierigkeit darstellen, die für sie selbst und die Menschen in ihrer Umwelt zur Belastung werden kann.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Aufmerksamkeitsprozesse und Aufmerksamkeitsstörungen. Sie zeigt einige Theorien über die Funktionalität der Aufmerksamkeit auf und gibt Aufschluss darüber, welcher Bedeutung Aufmerksamkeitsstörungen zukommen.

Speziell wird dabei auf die Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivitäts)-Störung, kurz AD(H)S, und ihre Behandlungsmöglichkeiten sowie Erfolgsaussichten eingegangen. Zum nötigen basalen Verständnis wird die Wahrnehmung des Menschen kurz erklärt. Es folgen verschiedene grundlegende Theorien zu Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeitsstörungen sowie im Speziellen AD(H)S bilden den Abschluss dieser Ausarbeitung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wahrnehmung
  • 3 Aufmerksamkeit
    • 3.1 Allgemein
    • 3.2 Selektive Aufmerksamkeit
      • 3.2.1 Filter-Modell der Aufmerksamkeit nach Broadbent
      • 3.2.2 Attenuationstheorie nach Treisman
      • 3.2.3 Theorie der späten Selektion nach Deutsch und Deutsch
    • 3.3 Selektive visuelle Aufmerksamkeit
      • 3.3.1 Ortsbasierte Aufmerksamkeit
      • 3.3.2 Objektbasierte Aufmerksamkeit
      • 3.3.3 Dimensions-/ Merkmalsbasierte Aufmerksamkeit
  • 4 Aufmerksamkeitsstörungen
    • 4.1 Allgemein
    • 4.2 ADS/ADHS
      • 4.2.1 Allgemein
      • 4.2.2 Krankheitsbild
      • 4.2.3 Diagnose und Behandlung
      • 4.2.4 Behandlung durch eine Multimodale Therapie
      • 4.2.5 Behandlung durch Psychotherapie
      • 4.2.6 Behandlung durch pharmakologische Mittel
  • 5 Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beleuchtet die Funktionsweise von Aufmerksamkeitsprozessen und deren Störungen, mit besonderem Fokus auf die Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivitäts)-Störung (AD(H)S). Sie erläutert verschiedene Theorien über die Funktionsweise der Aufmerksamkeit und untersucht die Auswirkungen von Aufmerksamkeitsstörungen, insbesondere AD(H)S, auf das Individuum und seine Umwelt.

  • Theorien der Aufmerksamkeit
  • Selektive Aufmerksamkeit
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Das Krankheitsbild AD(H)S
  • Behandlungsmöglichkeiten von AD(H)S

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Aufmerksamkeitsprozesse und -störungen ein, mit Fokus auf die Bedeutung von Aufmerksamkeit für unser tägliches Leben und die Herausforderungen, die mit Aufmerksamkeitsstörungen einhergehen können. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Wahrnehmung als Grundlage für die Verarbeitung von Reizen und die Entstehung von Aufmerksamkeit.

Im dritten Kapitel werden verschiedene Theorien der Aufmerksamkeit vorgestellt, darunter das Filter-Modell der Aufmerksamkeit nach Broadbent, die Attenuationstheorie nach Treisman und die Theorie der späten Selektion nach Deutsch und Deutsch. Diese Theorien beleuchten unterschiedliche Ansätze, wie das Gehirn relevante Informationen aus der Umwelt selektiert und verarbeitet.

Kapitel vier widmet sich dem Themenbereich der Aufmerksamkeitsstörungen und fokussiert dabei insbesondere auf die Aufmerksamkeits-Defizit(-Hyperaktivitäts)-Störung (AD(H)S). Dieses Kapitel behandelt die Symptome, die Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten von AD(H)S, darunter die Multimodale Therapie, Psychotherapie und pharmakologische Behandlungsansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, selektive Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsstörungen, AD(H)S, Diagnose, Behandlung, Multimodale Therapie, Psychotherapie und pharmakologische Mittel.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufmerksamkeitsprozesse, -störungen und AD(H)S
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
2,0
Auteur
Vincent Haezeleer (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
25
N° de catalogue
V432248
ISBN (ebook)
9783668759343
ISBN (Livre)
9783668759350
Langue
allemand
mots-clé
Aufmerksamkeit Allgemeine Psychologie Psychologie Aufmerksamkeitsstörung ADHS Aufmerksamkeitsprozesse Hyper Aktivität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vincent Haezeleer (Auteur), 2015, Aufmerksamkeitsprozesse, -störungen und AD(H)S, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432248
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint