Mit dieser Arbeit soll eine Vorgehensmodells skizziert werden, wie mittels gezieltem Einsatz von Change Management Instrumenten flexibles Arbeiten unterstützt werden kann.
Dass in der heutigen Zeit eine Arbeitszeitgestaltung erforderlich ist, die den spezifischen Zeitbedarfen im Lebensverlauf besser Rechnung trägt, darüber sind sich Experten - was durch Veröffentlichung des Weißbuchs „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales deutlich wird - einig. Die Lebensentwürfe sind in den vergangenen Jahren individueller und vielfältiger geworden, die klassische Rollenverteilung weicht auf und die Work-Life-Balance gewinnt stetig an Bedeutung. Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen, ist der Wunsch vieler Beschäftigen. Damit eine Verankerung flexibler Arbeitsmodelle langfristig gelingen kann, müssen Unternehmen vielseitige Herausforderungen lösen. Durch zeitlich und örtlich entgrenztes Arbeiten und dem Druck der permanenten Erreichbarkeit, kann es aufgrund mangelnder Regenerationsphasen und überlangen Arbeitszeiten zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Angestellten kommen. Demgegenüber steht die Chance, dass eine selbstbestimmte und mit gestaltete Arbeitszeit zu einer erhöhten Zufriedenheit führt. Neben dem kulturellen Wandel wird die Arbeitswelt auch durch die Digitalisierung, die Globalisierung und die Demografie massiv beeinflusst. Gerade im Kontext des Fachkräftemangels wird eine flexible Arbeitszeitgestaltung für Unternehmen von immer größerer Bedeutung, einerseits um seine Arbeitgeberattraktivität zu steigern und andererseits, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Change Management
- 2.1.1 Instrumente und Konzepte in der Vorbereitungsphase
- 2.1.2 Instrumente und Konzepte in der Analysephase
- 2.1.3 Instrumente und Konzepte in der Konzeptionsphase
- 2.1.4 Instrumente und Konzepte in der Implementierungsphase
- 2.1.5 Instrumente und Konzepte in der Evaluationsphase
- 2.2 Flexibles Arbeiten
- 2.2.1 Formen des flexiblen Arbeitens
- 2.3 Alternierende Telearbeit
- 2.3.1 Vor- und Nachteile alternierender Telearbeit
- 2.1 Change Management
- 3 Change Management zur Unterstützung flexibleren Arbeitens
- 3.1 Vorbereitungsphase
- 3.2 Analysephase
- 3.3 Konzeptionsphase
- 3.4 Implementierungsphase
- 3.5 Evaluationsphase
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell zu entwickeln, wie der Einsatz von Change Management Instrumenten flexibles Arbeiten unterstützen kann. Es werden sowohl konkrete Maßnahmen als auch deren Zusammenwirken präsentiert. Zudem werden potenzielle Risiken und Herausforderungen auf der psychologisch-emotionalen Ebene beleuchtet, die während eines Veränderungsprozesses berücksichtigt werden müssen. Die zugrundeliegende Arbeitshypothese lautet: „Der gezielte Einsatz von Change Management Instrumenten unterstützt eine Flexibilisierung des Arbeitens."
- Die Relevanz flexibler Arbeitszeitgestaltung in der heutigen Zeit
- Die Bedeutung von Change Management für die Implementierung flexibler Arbeitsmodelle
- Die verschiedenen Instrumente und Konzepte des Change Management in den unterschiedlichen Phasen eines Veränderungsprozesses
- Formen des flexiblen Arbeitens, insbesondere die alternierende Telearbeit
- Potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Einführung flexibler Arbeitsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik flexibler Arbeitszeitgestaltung und deren Relevanz in der heutigen Zeit dar. Es wird deutlich gemacht, dass Unternehmen neue Herausforderungen meistern müssen, um flexible Arbeitsmodelle erfolgreich zu implementieren. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden sowohl Change Management als auch flexibles Arbeiten und die alternierende Telearbeit beleuchtet. Es werden die verschiedenen Instrumente und Konzepte des Change Managements in den einzelnen Phasen eines Veränderungsprozesses vorgestellt.
3 Change Management zur Unterstützung flexibleren Arbeitens
Dieses Kapitel präsentiert ein Vorgehensmodell, wie Change Management zur Unterstützung flexibleren Arbeitens eingesetzt werden kann. Es werden die einzelnen Phasen eines Veränderungsprozesses (Vorbereitung, Analyse, Konzeption, Implementierung, Evaluation) betrachtet und die entsprechenden Maßnahmen skizziert.
Schlüsselwörter
Change Management, flexibles Arbeiten, alternierende Telearbeit, Arbeitszeitgestaltung, Work-Life-Balance, Veränderungsprozess, Unternehmenskultur, Digitalisierung, Globalisierung, Demografie, Fachkräftemangel.
- Citation du texte
- B.A. Jan Bast (Auteur), 2018, Wie durch den gezielten Einsatz von Change Management flexible Arbeit unterstützt wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432472