Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Design (Industrie, Graphique, Mode)

Nachhaltigkeitskriterien in der Bekleidungsbranche

Eine Kundenzufriedenheitsanalyse mittels des Kano-Modells

Titre: Nachhaltigkeitskriterien in der Bekleidungsbranche

Thèse de Bachelor , 2017 , 101 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Julia Helwig (Auteur)

Design (Industrie, Graphique, Mode)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Studienarbeit ist es, zu eruieren welche Auswirkungen Nachhaltigkeitskriterien im deutschen Bekleidungshandel auf die Kundenzufriedenheit haben. Dabei soll festgestellt werden, welche für den Konsumenten ersichtlichen Nachhaltigkeitsmerkmale existieren und welche er als besonders positiv wahrnimmt, als besonders negativ oder von denen er sich in seiner Kaufentscheidung und Markenwahrnehmung gar nicht beeinflussen lässt. Da Unternehmen grundsätzlich versuchen, ihr Angebot auf die Nachfrage der Kunden abzustimmen, ist die Identifizierung und Bestimmung der gewünschten Nachhaltigkeitskriterien der Konsumenten von essentieller Bedeutung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturanalyse
    • Konsument
    • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsmerkmale beim Kauf von Kleidung
    • Zusammenfassung
  • Methodik und Untersuchungsmodell
    • Vorgehen
    • Kano Methode Theorie
    • Kano Modell
    • Auswertung und Interpretation des Kano Modells
    • Qualität der Kano-Methode
    • Zusammenfassung
  • Empirie
    • Identifikation relevanter Nachhaltigkeitskriterien
    • Konstruktion des Fragebogens
    • Durchführung der Kundenbefragung
    • Auswertung des Fragebogens
  • Konklusion
    • Gesamtauswertung
    • Signifikanz der einzelnen Produktattribute
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Diskussion
    • Bedeutung für die Theorie
    • Handlungsempfehlungen für die Praxis
    • Theoretische und praktische Implikationen
    • Limitierungen der Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit beim Kauf von Kleidung. Die Arbeit kombiniert eine Literaturanalyse mit einer empirischen Studie, die die Kano-Methode verwendet, um die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien zu ermitteln.

  • Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf das Konsumentenverhalten
  • Anwendung der Kano-Methode zur Bewertung von Nachhaltigkeitsmerkmalen
  • Identifizierung wichtiger Nachhaltigkeitskriterien für Kundenzufriedenheit
  • Analyse des Attitude-Behavior-Gaps im Kontext nachhaltigen Konsums
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bekleidungssektor

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit zu untersuchen. Die Methodik, basierend auf einer Literaturanalyse und einer empirischen Studie unter Anwendung der Kano-Methode, wird kurz skizziert.

Literaturanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die existierende Literatur zum Thema nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mode und die relevanten Nachhaltigkeitsmerkmale beim Kauf von Kleidung. Es analysiert das Konsumentenverhalten, den Attitude-Behavior-Gap und die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch Konsumenten. Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie Gesundheit, Ethik, Langlebigkeit und Recycling, werden detailliert betrachtet und mit bestehenden Studien belegt. Die Auswahl der relevanten Literatur und die Methodik der Inhaltsauswahl werden ebenfalls transparent dargestellt.

Methodik und Untersuchungsmodell: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Studie. Es wird detailliert auf die Kano-Methode eingegangen, ihre theoretischen Grundlagen erläutert und das Vorgehen bei der Anwendung im Kontext der Arbeit dargestellt. Die Auswertung und Interpretation der Kano-Methode werden ebenfalls beleuchtet, inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit der Qualität der Methode und möglichen Limitationen.

Empirie: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der durchgeführten Kundenbefragung. Es beschreibt die Identifikation relevanter Nachhaltigkeitskriterien, die Konstruktion des Fragebogens und die Durchführung der Befragung. Die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die identifizierten Nachhaltigkeitskriterien werden ausführlich dargestellt. Die soziodemografischen Charakteristika der Befragten werden ebenfalls berücksichtigt.

Konklusion: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert eine Gesamtauswertung der empirischen Befunde. Es werden die signifikanten Produktattribute im Kontext der Kundenzufriedenheit herausgestellt und die Ergebnisse im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Theorie und die Praxis diskutiert.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Mode, nachhaltiger Modeeinzelhandel, Nachhaltigkeitskriterien, Attitude-Behavior-Gap, nachhaltiger Modekonsum, Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Bekleidungsbranche, Gesundheitsaspekte, Langlebigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Nachhaltigkeitskriterien und Kundenzufriedenheit im Bekleidungssektor

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf die Kundenzufriedenheit beim Kauf von Kleidung. Sie kombiniert eine Literaturanalyse mit einer empirischen Studie, die die Kano-Methode verwendet, um die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien zu ermitteln.

Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode: Eine Literaturanalyse bietet einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Mode. Eine empirische Studie, basierend auf der Kano-Methode, ermittelt die Relevanz verschiedener Nachhaltigkeitskriterien für die Kundenzufriedenheit durch eine Kundenbefragung.

Welche Themen werden in der Literaturanalyse behandelt?

Die Literaturanalyse behandelt Themen wie nachhaltiger Konsum, nachhaltige Mode, relevante Nachhaltigkeitsmerkmale beim Kleidungskauf, Konsumentenverhalten, den Attitude-Behavior-Gap (Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten) und die Wahrnehmung von Nachhaltigkeit durch Konsumenten. Gesundheit, Ethik, Langlebigkeit und Recycling werden detailliert betrachtet.

Wie wurde die empirische Studie durchgeführt?

Die empirische Studie basiert auf der Kano-Methode. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und eine Kundenbefragung durchgeführt, um relevante Nachhaltigkeitskriterien zu identifizieren und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit zu messen. Die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse werden ausführlich dargestellt.

Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?

Die Arbeit identifiziert signifikante Produktattribute im Kontext der Kundenzufriedenheit bezüglich Nachhaltigkeit. Sie fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung für Theorie und Praxis im Bekleidungssektor. Handlungsempfehlungen für Unternehmen werden abgeleitet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Mode, nachhaltiger Modeeinzelhandel, Nachhaltigkeitskriterien, Attitude-Behavior-Gap, nachhaltiger Modekonsum, Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Bekleidungsbranche, Gesundheitsaspekte, Langlebigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Literaturanalyse, Methodik und Untersuchungsmodell, Empirie, Konklusion und Diskussion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage und der angewandten Methoden.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien auf das Konsumentenverhalten im Bereich Kleidung zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bekleidungssektor abzuleiten. Die Anwendung der Kano-Methode soll dabei helfen, die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien für die Kundenzufriedenheit zu identifizieren.

Welche Limitationen werden in der Arbeit angesprochen?

Die Arbeit diskutiert die Limitationen der angewandten Methoden und der Studie selbst, um die Gültigkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse einzuschätzen.

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeitskriterien in der Bekleidungsbranche
Sous-titre
Eine Kundenzufriedenheitsanalyse mittels des Kano-Modells
Université
Reutlingen University  (Textil und Design)
Note
1,3
Auteur
Julia Helwig (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
101
N° de catalogue
V432536
ISBN (ebook)
9783668745377
ISBN (Livre)
9783668745384
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeit Mode Kano-Modell Kundenzufriedenheit Nachhaltigkeit in der Bekleidungsbranche Bekleidungsbranche Textilbranche Modemarketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Helwig (Auteur), 2017, Nachhaltigkeitskriterien in der Bekleidungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432536
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint