Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)

Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie

Titre: Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jie Simona Zhou (Auteur)

Philosophie - Philosophie médiévale (env. 500-1350)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forschung hat viel über die Person Roger Bacons und seine Philosophie diskutiert. Doch obwohl er seit dem 13. Jahrhundert immer wieder Gegenstand und Thema intellektueller Debatten ist, herrschen heutzutage immer noch Unklarheiten und Uneinigkeiten. Diese intensive Beschäftigung in unterschiedlichen Sprachen und Wissenschaften und mit verschiedenen Schwerpunkten verursachte ein fragmentiertes Bild von Bacons Denken. Einzelne Ideen wurden isoliert von dem Kontext analysiert. Dies hatte eine Vernachlässigung seines primären Zieles – Schutz des Christentums vor Bedrohungen aller Art – zur Folge.

Die weitverbreitete Vorstellung, Wissenschaft sei der radikale Gegensatz zu Religion, ist tief in der modernen westlichen Kultur verwurzelt und diese spätere Weltanschauung wurde unpassender Weise auf Bacons Weltbild projiziert und führte zu Fehlinterpretationen seiner Philosophie. Der spätmittelalterliche Bacon empfand das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie grundlegend verschieden. Es drängt sich nun also die Frage auf, wie Bacon diese zwei scheinbar gegensätzlichen Disziplinen im Einklang miteinander brachte. Da die zwei bedeutsamen Begriffe Theologie und Philosophie im Laufe der Jahrhunderte einen großen Bedeutungswandel erfahren haben, ist zunächst eine nähere Untersuchung von Bacons Semantik dieser Wörter für das Verständnis seiner Konzeptionen von essenzieller Wichtigkeit.

Bevor diese Frage jedoch beantwortet werden kann, müssen die Aspekte in einem größeren Rahmen gesetzt werden und die Verhältnisse verschiedener Elemente in einem historischen Kontext betrachtet werden. Ebenso müssen nicht nur seine Werke in den Kontext gesetzt werden, sondern auch sein Leben. Um uns seiner Weltanschauung anzunähern, lohnt sich zu aller erst ein Blick auf seinen Lebenskontext und sein zeitgeschichtliches Bewusstsein. Welche Ereignisse haben ihn geprägt?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Roger Bacons Weltkontext
  • Bacons Verständnis von Theologie
  • Bacons Verständnis von Philosophie
  • Das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Person und Philosophie Roger Bacons, einem bedeutenden Gelehrten des 13. Jahrhunderts. Sie untersucht sein Verständnis von Theologie und Philosophie und analysiert das Verhältnis zwischen diesen beiden Disziplinen in seiner Zeit. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Bacons Denken zu zeichnen und aufzuzeigen, wie er die vermeintlichen Gegensätze von Glaube und Vernunft in Einklang brachte.

  • Roger Bacons Lebenskontext und die prägenden Ereignisse seiner Zeit
  • Bacons Kritik an Kirche, Universität und Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Theologie und Philosophie in Bacons Weltbild
  • Die Rolle der Wissenschaften im Verhältnis zu Religion
  • Bacons Reformvorschläge und seine Vision eines gerechteren und friedlicheren Gesellschaftsmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Roger Bacon als einen komplexen und vielschichtigen Denker vor, dessen Werk bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Debatten ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Fragmentierung seines Denkens ergeben, und die Notwendigkeit, seine Ideen im Kontext seiner Zeit zu betrachten.

Roger Bacons Weltkontext

Dieses Kapitel analysiert die geschichtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Roger Bacons Leben und Denken prägten. Es beleuchtet die politischen, religiösen und wissenschaftlichen Strömungen des 13. Jahrhunderts und die Herausforderungen, mit denen die mittelalterliche Gesellschaft konfrontiert war. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Kritik Bacons an Kirche und Gesellschaft gewidmet.

Bacons Verständnis von Theologie

Dieses Kapitel befasst sich mit Bacons Sicht auf die Theologie und untersucht, wie er die Rolle der Religion im Leben des Menschen verstand. Es geht um die Frage, wie Bacon Theologie und Philosophie miteinander in Beziehung setzte und welche Bedeutung er der christlichen Lehre in seiner Zeit beimaß.

Bacons Verständnis von Philosophie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Bacons Philosophie und analysiert seine Ansichten zu Wissenschaft, Logik und Erkenntnis. Es geht um die Frage, wie Bacon die Rolle der Philosophie im Hinblick auf die Theologie und die Lösung gesellschaftlicher Probleme sah.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Roger Bacon, mittelalterliche Philosophie, Theologie, Philosophie, Wissenschaft, Glaube, Vernunft, Kritik an Kirche und Gesellschaft, Reformideen, Weltkontext, Verhältnis von Glaube und Wissen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie
Université
University of Freiburg  (Philosophisches Seminar)
Cours
Proseminar
Note
1,7
Auteur
Jie Simona Zhou (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V432584
ISBN (ebook)
9783668744998
ISBN (Livre)
9783668745001
Langue
allemand
mots-clé
roger bacon verhältnis theologie philosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jie Simona Zhou (Auteur), 2015, Roger Bacon und das Verhältnis zwischen Theologie und Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432584
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint