Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Während noch vor wenigen Jahren lediglich international agierende Konzerne von der Rechnungslegung nach internationalen Standards betroffen waren, spielt diese inzwischen auch bei sog. Mittelständlern eine immer bedeutendere Rolle. Begründet wird diese Entwicklung unter anderem durch die Globalisierung der Kapitalmärkte. Da Rechnungslegungsdaten eine wesentliche Informationsquelle für Anlageentscheidungen der Kapitalgeber sind, ist die Forderung nach weltweit verständlichen Rechnungslegungsgrundsätzen gut nachvollziehbar. Ein weiterer Grund, der Rechnungslegung nach internationalen Standards zu einem zentralen Thema bei Unternehmen macht, ist die EU-Verordnung von 2002, nach der ab 2005 bzw. spätestens 2007 alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen zur Erstellung des Jahresabschluss nach IFRS verpflichtet sind. Nachfolgend wird die Organisation des International Financial Reporting Standards Board (IFRSB) und der Weg zur Entstehung neuer Standards dargestellt. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Einflussmöglichkeit deutsche Unternehmen auf die Arbeit der Organisation haben.
Inhalt
1 Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen
2 Das International Financial Reporting Standards Board
2.1 Entstehung und Zielsetzung
2.2 Organe des IFRSB
2.2.1 International Accounting Standards Committee Foundation
2.2.2 International Accounting Standards Board
2.2.3 Liaison Members
2.2.4 International Financial Reporting Interpretations Committee
2.2.5 Standards Advisory Council
2.2.6 Chief Executive/Technical Director/Commercial Director
3 Formales Standardsetzungsverfahren – Due Process
3.1 Vorbereitende Schritte
3.1.1 Projektvorschlag und Aufnahme in Arbeitsprogramm
3.1.2 Informationssammlung und weitere Vorarbeiten
3.2 Draft Statement of Principles
3.3 Auswertung und Beratung
3.4 Exposure Draft
3.5 Auswertung und Beratung
3.6 International Financial Reporting Standard
3.7 Public Hearings und Field Tests
4 Einflussmöglichkeiten deutscher Unternehmen
5 Fazit
Literaturverzeichnis
1 Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen
Die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards für deutsche Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert: Während noch vor wenigen Jahren lediglich international agierende Konzerne von der Rechnungslegung nach internationalen Standards betroffen waren, spielt diese inzwischen auch bei sog. Mittelständlern eine immer bedeutendere Rolle.
Begründet wird diese Entwicklung unter anderem durch die Globalisierung der Kapitalmärkte. Da Rechnungslegungsdaten eine wesentliche Informationsquelle für Anlageentscheidungen der Kapitalgeber sind, ist die Forderung nach weltweit verständlichen Rechnungslegungsgrundsätzen gut nachvollziehbar. Ein weiterer Grund, der Rechnungslegung nach internationalen Standards zu einem zentralen Thema bei Unternehmen macht, ist die EU-Verordnung von 2002, nach der ab 2005 bzw. spätestens 2007 alle kapitalmarktorientierten europäischen Unternehmen zur Erstellung des Jahresabschluss nach IFRS verpflichtet sind.[1]
Nachfolgend wird die Organisation des International Financial Reporting Standards Board (IFRSB) und der Weg zur Entstehung neuer Standards dargestellt. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Einflussmöglichkeit deutsche Unternehmen auf die Arbeit der Organisation haben.
2 Das International Financial Reporting Standards Board
2.1 Entstehung und Zielsetzung
Auch wenn es das IFRSB in seiner heutigen Form erst seit 2001 gibt, kann es dennoch auf eine über dreißig jährige Geschichte zurückblicken. Am 29. Juni 1973 wurde das International Accounting Standards Committee (IASC), als privatrechtliche Organisation von den Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer neun verschiedener Länder in London gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Mexiko, die Niederlande und die USA.
Ziel der Gründung war die Entwicklung internationaler Rechnungslegungsstandards und das Hinwirken auf deren weltweite Akzeptanz und Einhaltung. Des Weiteren verfolgt die Institution die Verbesserung und Harmonisierung von Rechnungslegungsgrundsätzen, -methoden und -verfahren.
Die ab dem Gründungszeitpunkt des IASC erlassenen Standards zu Rechnungslegungsfragen fanden vorerst wenig Beachtung. Dies änderte sich Ende des 20. Jahrhunderts. Die Europäische Union entschloss sich zur Zusammenarbeit mit dem IASC. Neben der EU bemühten sich auch andere große Handelsorganisationen wie die WTO und die NAFTA um den Abbau internationaler Handelsbarrieren. Rechnungslegung nach weltweit anerkannten und vergleichbaren Standards gewann zunehmend an Bedeutung.
Wegen dieser Tatsachen überarbeitete das IASC ab 1999 seine Organisation und Zielsetzungen. „… [D] (d)ie Ziele des IASC [wurden] deutlich ambitionierter auf die Entwicklung eines – am Kriterium der „decision usefulness“ ausgerichteten – einzigen hochwertigen Satzes globaler Rechnungslegungsstandards“[2] ausgeweitet . Zum 1. April 2001 erfolgte eine Umstrukturierung des IASC, durch die neue Organe ins Leben gerufen wurden. Das IASC wurde in International Accounting Standards Board (IASB) umbenannt.
Die Finanzierung des IFRSB erfolgt hauptsächlich über Spenden. Weitere Einnahmequelle sind Verkaufserlöse aus Veröffentlichungen. Mit einem Jahresbudget von ca. 11,3 Mio. £ im Jahr 2003, bezeichnet sich das IFRSB selbst als „Low Budget Organisation“. Der größte Teil der Einnahmen wird zur Bezahlung der ca. 60 Mitarbeiter verwendet. Interessant ist die Tatsache, dass etwa 30 Prozent der Spenden von großen Wirtschaftsprüfungsorganisationen aufgebracht werden. Die Vermutung, dass sich diese dadurch Einfluss auf die Arbeit der Organisation erhoffen, liegt nahe.[3]
2.2 Organe des IFRSB
Das International Financial Reporting Standards Board (IFRSB) besteht aus verschiedenen Organen. Um den hohen Ansprüchen, die die Vereinigung an die von ihr verabschiedeten Standards stellt, gerecht zu werden, besteht die Institution neben dem International Accounting Standards Board (IASB), dessen Hauptaufgabe die Verabschiedung neuer Standards ist, aus beratenden und kontrollierenden Organen. Nachfolgende Abbildung gibt einen Überblick über den Aufbau der Organisation.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Organisationsstruktur des IFRSB[4]
2.2.1 International Accounting Standards Committee Foundation
Dachorganisation des IFRSB ist die International Accounting Standards Comittee Foundation (IASCF), die 2001 im Rahmen der Umorganisation des damaligen IASC zum IASB in Delaware, U.S.A. als Stiftung gegründet wurde. Sie besteht aus 19 ehrenamtlichen Treuhändern (Trustees), deren Verantwortlichkeiten in einer Satzung festgelegt sind. Die Treuhänder sollen die Arbeit des IASB überwachen und somit die Qualität und internationale Anwendbarkeit der durch das IASB verabschiedeten Standards gewährleisten.
Die Trustees ernennen die Mitglieder des IASB, des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) und des Standards Advisory Council (SAC). Zusätzlich verantworten sie:
die jährliche Überprüfung der Strategie des IASB und die Effizienz der erzielten Arbeitsergebnisse,
das Jahresbudget des IASB und dessen Finanzierung,
die Verbreitung und Anwendung der vom IASB verabschiedeten Standards,
die Festlegung und Verbesserung der Arbeitsabläufe des IASB, IFRIC und SAC,
die Zustimmung zu Verbesserungen der Satzung bei Einhaltung des Verabschiedungsprozesses neuer Standards (Due Process) und
die Ausübung sämtlicher Funktionen des IFRSB, die laut Satzung nicht ausdrücklich dem IASB, dem IFRIC oder dem SAC zugeordnet sind.[5]
[...]
[1] vgl. Pellens, B.: Internationale Rechnungslegung, 2004, Vorwort
[2] Baetge, J./ Thiele, S./ Plock, M.: Die Restrukturierung des IASC, 2000, S.1033
[3] Vgl. Pellens, B.: Internationale Rechnungslegung, 2004, S. 82
[4] Vgl. Homepage des IASB, structure, 31.03.2005
[5] Vgl. Homepage des IASB, constitution, 31.03.2005
- Arbeit zitieren
- Verena Müller (Autor:in), 2005, Organisation des IFRSB und Entstehung neuer IFRS - Einflussmöglichkeiten deutscher Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43260
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.