Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Zu Hegels Ästhetikkonzeptionen. Das zeitlos Schöne und die Trias des Geistes

Title: Zu Hegels Ästhetikkonzeptionen. Das zeitlos Schöne und die Trias des Geistes

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: (B.A.) Doreen Simon (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Musik gehört bei nahezu jedem Menschen zum alltäglichen Leben und für jedes Lebensereignis, egal ob traurig, fröhlich, festlich, leger, oder welche Stimmung auch immer, scheint es die passende Musik zu geben. In diesem Pool unterschiedlicher Musikrichtungen ist also für so ziemlich jede musikalische Vorliebe etwas dabei. Natürlich können diese Vorlieben wechseln, je nach dem, welche Instrumente und Musikrichtungen in den verschiedenen Kulturkreisen traditions- oder modebedingt bevorzugt werden und inwieweit sich ein Mensch von der musikalischen Tradition seines Kulturkreises sowie vom jeweiligen Musiktrend beeinflussen lässt.

Aber gibt es unabhängig von irgendeiner Mode oder irgendwelcher musikalischer Vorlieben objektive bzw. verallgemeinerbare Kriterien dafür, dass ein musikalisches Werk als schön gilt, sozusagen zeitlos und über jede Mode sowie Vorliebe erhaben? Wenn ja, unter welchen Bedingungen kann Musik als wahrhaft zeitlos schön gelten, wenn bedacht wird, dass Menschen aufgrund ihrer Emotionen oder anderer Einflüsse zeitweise diese und bald jene Musik als schön empfinden könnten? Dies zu untersuchen ist das Vorhaben dieser Projektarbeit. Das geschieht hauptsächlich mit Hilfe von G.W.F. Hegels Perspektiven dazu, sowie mit Ferdinand Zehentreiters Ausführungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Allgemeiner Charakter der Musik
  • 2. Wesentliche Funktion von Musik
  • 3. Musik als Abbildungsversuch
    • 3.1 Musikalische Nachahmung des Wesens des Menschen
    • 3.2 Musik als Abbildung menschlicher Ideale von Schönheit
  • Zusammenfassung/ abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die Frage, ob es objektive und verallgemeinerbare Kriterien für die ästhetische Bewertung von Musik gibt, insbesondere für die Zeitlosigkeit und Unabhängigkeit von Mode und Vorlieben. Der Fokus liegt dabei auf Hegels Ästhetikkonzeptionen und deren Anwendung auf die Frage, unter welchen Bedingungen Musik als wahrhaft zeitlos schön gelten kann.

  • Der allgemeine Charakter von Musik und ihre grundlegenden Elemente nach Hegel
  • Die wesentliche Funktion von Musik und die Absicht des Komponierens
  • Die Verbindung zwischen Musik und dem Wesen des Menschen
  • Die Frage nach objektiven und subjektiven Idealen von schöner Musik
  • Die Rolle von Phantasie und Regelmäßigkeit im Schaffensprozess von Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt den allgemeinen Charakter von Musik, wie er von Hegel definiert wird. Es geht dabei um die grundlegenden Elemente von Musik, insbesondere die Bedeutung von Harmonie und Symmetrie. Das zweite Kapitel fokussiert auf die wesentliche Funktion von Musik, das heißt, was mit dem Komponieren von Musikstücken bezweckt wird und wie Musik verständlich gestaltet werden kann. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Musik und dem Wesen des Menschen und untersucht, ob und wie musikalische Werke als schön empfunden werden können, sowohl subjektiv als auch objektiv. Hierbei werden insbesondere die Konzepte von Hegels Ästhetik und Ferdinand Zehentreiters Ansichten zur Sprache gebracht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte der Arbeit sind: Ästhetik, Musik, Hegel, Zeitloses Schönes, Harmonie, Symmetrie, Phantasie, Regelmäßigkeit, subjektive und objektive Ideale, musikalische Nachahmung, Wesen des Menschen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Hegels Ästhetikkonzeptionen. Das zeitlos Schöne und die Trias des Geistes
College
University of Leipzig  (Institut für Philosophie)
Course
Philosophie und Musik
Grade
2.0
Author
(B.A.) Doreen Simon (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V432629
ISBN (eBook)
9783668750036
ISBN (Book)
9783668750043
Language
German
Tags
Ästhetik zeitlos schön Absoluter Geist Trias des Geistes Philosophie Musik Hegel Zehentreiter Wesen des Menschen Ideale Schönheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
(B.A.) Doreen Simon (Author), 2018, Zu Hegels Ästhetikkonzeptionen. Das zeitlos Schöne und die Trias des Geistes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint