Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Präventive Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung

Titre: Präventive Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung

Dossier / Travail , 2016 , 25 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ann-Kathrin Kempmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Menschen deuten ein Schweigen seitens des Unternehmens während einer Krise als ein Schuldeingeständnis. Die Krise selber wird nicht als Skandal betrachtet, hingegen wird die falsche bzw. unterlassene Kommunikation in der Krise kritisiert. Das allein zeigt schon, wie bedeutend das Thema Krisenkommunikation in der Unternehmensführung ist. Die Krisenkommunikation ist ein sehr komplexes Thema und beinhaltet sowohl die Vorbeugung, Vorbereitung, Bewältigung als auch die Nachbetrachtung einer Krise. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den präventiven Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung. Sie soll Menschen in Führungspositionen Hinweise und Anregungen geben, wie man Krisen vorbeugen bzw. wie sich das Unternehmen auf Krisen vorbereiten kann. Darüber hinaus soll die Hausarbeit für die Bedeutung des Themas sensibilisieren und insbesondere die präventiven Maßnahmen kritisch hinterfragen.

Dazu wird im ersten thematischen Kapitel darauf eingegangen, was unter Krisenkommunikation überhaupt verstanden wird und womit sich diese beschäftigt. Danach wird die Krisenkommunikation vor, während und nach einer Krise betrachtet, um sich schließlich dem Schwerpunkt dieser Arbeit, den präventiven Verfahren der Krisenkommunikation aus Sicht der Führungsposition zu widmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Krisenkommunikation
  • Krisenkommunikation vor, während und nach der Krise
  • Präventive Maßnahmen der Krisenkommunikation
    • SWOT-Analyse
    • Der Krisenstab
    • Der War Room
    • Die Krisenübung
    • Das Krisenhandbuch
    • Dark Site
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit präventiven Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung. Sie will Führungskräfte über die Bedeutung der Krisenvorbereitung informieren und ihnen Hinweise geben, wie sich Unternehmen auf Krisen vorbereiten können. Die Arbeit soll zudem die Bedeutung des Themas sensibilisieren und insbesondere die präventiven Maßnahmen kritisch hinterfragen.

  • Definition und Bedeutung von Krisenkommunikation
  • Phasen der Krisenkommunikation (vor, während und nach der Krise)
  • Analytische Verfahren zur Krisenprävention (z.B. SWOT-Analyse, Umfeldanalyse)
  • Präventive Maßnahmen zur Krisenvorbereitung (z.B. Krisenstab, War Room, Krisenhandbuch)
  • Kritik und Reflexion der präventiven Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung erläutert die Relevanz von Krisenkommunikation in der heutigen Zeit und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel wird der Begriff "Krisenkommunikation" definiert und die verschiedenen Aspekte, die mit ihr verbunden sind, werden beleuchtet. Es wird die Entstehung des Begriffs und die unterschiedlichen Perspektiven der Krisenkommunikation betrachtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Phasen der Krisenkommunikation. Es wird die präkommunikative Phase vor der Krise, die kommunikative Phase während der Krise und die postkommunikative Phase nach der Krise erläutert.
  • Kapitel 4: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den präventiven Maßnahmen der Krisenkommunikation. Hier werden verschiedene Verfahren wie die SWOT-Analyse, die Einrichtung eines Krisenstabs, die Gestaltung eines War Room, die Durchführung von Krisenübungen, die Erstellung eines Krisenhandbuchs und die Einrichtung einer Dark Site vorgestellt und kritisch reflektiert.

Schlüsselwörter

Krisenkommunikation, Präventive Maßnahmen, SWOT-Analyse, Krisenstab, War Room, Krisenübung, Krisenhandbuch, Dark Site, Unternehmensführung, Reputation, Stakeholder, Issues Management.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Präventive Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung
Université
University of Trier
Cours
Modul VII Organisationspädagogik: Wissens- und Handlungsformen der Personal- und Organisationsentwicklung
Note
2,0
Auteur
Ann-Kathrin Kempmann (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
25
N° de catalogue
V432687
ISBN (ebook)
9783668746718
ISBN (Livre)
9783668746725
Langue
allemand
mots-clé
präventive maßnahmen krisenkommunikation sicht unternehmensführung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ann-Kathrin Kempmann (Auteur), 2016, Präventive Maßnahmen der Krisenkommunikation aus Sicht der Unternehmensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432687
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint