Vergangene Reiche, die seiner Zeit eine globale bis regionale Supermacht waren, sind und waren im Blickfeld vieler Historiker. Auch über das Osmanische Reich wird aktuell viel diskutiert und somit auch über den osmanischen Sultan Abdulhamid II. Abdulhamid II. hat unteranderem aufgrund seiner „Istibdat-Politk“ und seiner „Panislamismus-Politik“ an Bekanntheit in historischen sowie politischen Kreisen gewonnen. So wird auch im türkischen Staatsfernsehen „TRT1“ wöchentlich eine Serie über den panislamistischen Sultan ausgestrahlt. In seiner 32-jährigen Regierungszeit hat er unterschiedliche politische Diskurse verfolgt, die teils scheinbar widersprüchlich sind. Ein Beispiel für solch eine Veränderung ist sein politischer Diskurs als früherer „Tanzimatci“ (Reformist) und sein Wechsel zu panislamischen Tätigkeiten mit der Verschmelzung der „Istibdat-Politik“. Auf der Grundlage der damaligen historischen Gegebenheiten galt das Osmanische Reich bereits als ein bald zerfallendes Gebilde und wurde außerdem „der kranke Mann Europas“ genannt. Genauso wie auf anderen Teilen des Globusses bereiteten sich die europäischen Mächte auch auf islamischen Gebieten aus, welches Teils durch militärische Besetzung oder durch politisch-wirtschaftliche Kontrolle geschah. Eine Ausnahme davon bildeten nur das Osmanische Reich, der Iran und China. Somit ergriff Abdulhamid II. die Initiative des Panislamismus um gegen diese Geschehnisse, die auch die Existenz des Osmanischen Reiches bedrohte, zu agieren. In historischen Kreisen gibt es die Diskussion über den Umfang der abdulhamidschen Panislamismus-Politik.
In meiner Arbeit möchte ich erarbeiten wie die Historiker die Motive des Sultans innerhalb des Panislamismus-Politik gewichten und den Anschluss oder die Neugründung Abdulhamids II. an den Panislamismus mit aufgreifen. Auch werde ich folglich die Sichtweise vieler Historiker im Hinblick auf die außenpolitische Existenz des Panislamismus erörtern und zuzüglich die persönlichen Aussagen und Bewertung Abdulhamids II. einfließen lassen. Des Weiteren möchte ich die Instrumente, mit denen der Sultan die panislamische Politik gestaltet hat, analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Abdulhamid II. bis zu seiner Thronbesteigung
- 3 Abdulhamid II. vom Reformermisten zum Panislamist
- 3.1 Die Etablierung der abdulhamidschen Panislamismus-Politik
- 3.2 Die panislamischen Tätigkeiten des Sultans
- 3.3 Die Motive der panislamischen Politik aus dem Munde des Sultans
- 3.4 Die Meinung der Historiker über die Rolle und den Motiv Abdulhamids II. in der Panislamismus- Politik
- 4 Die „Istibdat“ (Zensur) Abdulhamids II. gegen panislamische Tätigkeiten
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die panislamische Politik Sultan Abdulhamids II. Die Zielsetzung ist es, die Motive hinter dieser Politik zu ergründen und die Einschätzungen verschiedener Historiker dazu zu analysieren. Dabei werden sowohl die außenpolitischen Aspekte als auch die persönlichen Äußerungen des Sultans berücksichtigt. Die Analyse umfasst die Methoden und Instrumente, die Abdulhamid II. zur Gestaltung seiner panislamischen Politik einsetzte.
- Abdulhamids II. Wandel vom Reformer zum Panislamisten
- Motive der Panislamismus-Politik Abdulhamids II.
- Die Rolle der „Istibdat“-Politik im Kontext des Panislamismus
- Bewertung der panislamischen Politik durch Historiker
- Auswirkungen und Erfolg der panislamischen Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt Sultan Abdulhamid II. und seine kontroversen politischen Strategien, insbesondere seine „Istibdat“- und „Panislamismus“-Politik, vor. Sie beschreibt das Osmanische Reich als ein schwindendes Gebilde, bedroht von europäischen Mächten, und positioniert Abdulhamids Panislamismus als Reaktion auf diese existenzielle Krise. Die Arbeit wird ihren Fokus auf die Motive des Sultans, die historische Bewertung seiner Politik und die angewandten Instrumente legen.
2 Abdulhamid II. bis zu seiner Thronbesteigung: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensumstände und den politischen Hintergrund von Abdulhamid II. vor seiner Thronbesteigung. Es zeigt ihn als Zeugen der Tanzimat-Ära, einer Periode weitreichender Reformen im Osmanischen Reich, und als einen anfänglichen Befürworter dieser Bewegung. Gleichzeitig wird aber auch die schwierige Lage des Reiches mit finanziellen Problemen, Gebietsverlusten und inneren Unruhen beschrieben, die schließlich zu einem Staatsbankrott und Aufständen führten. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Politik.
3 Abdulhamid II. vom Reformermisten zum Panislamist: Dieses Kapitel beleuchtet die Transformation Abdulhamids II. von einem Reformisten zu einem Verfechter des Panislamismus. Es diskutiert seine anfängliche Unterstützung der Tanzimat-Bewegung und die Verkündung der Verfassung von 1876, die das Osmanische Reich in ein parlamentarisches System überführte. Anschließend wird der Übergang zu panislamischen Aktivitäten analysiert, der laut einigen Historikern als unvermeidlicher Schritt zum Überleben des Reiches gesehen wurde. Die Kapitelteile 3.1 bis 3.4 geben einen umfassenden Überblick über die Etablierung, die Tätigkeiten, die Motive und die historische Bewertung der panislamischen Politik.
Schlüsselwörter
Abdulhamid II., Panislamismus, Osmanisches Reich, Istibdat, Tanzimat, Reform, Außenpolitik, Historische Bewertung, Motive, Konstitutionalismus, Staatsbankrott.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Panislamische Politik Sultan Abdulhamids II.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die panislamische Politik Sultan Abdulhamids II. Sie befasst sich mit den Motiven hinter dieser Politik, analysiert die Einschätzungen verschiedener Historiker und berücksichtigt sowohl außenpolitische Aspekte als auch die persönlichen Äußerungen des Sultans. Die Analyse umfasst die Methoden und Instrumente, die Abdulhamid II. zur Gestaltung seiner panislamischen Politik einsetzte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Abdulhamid II. bis zu seiner Thronbesteigung, Abdulhamid II. vom Reformer zum Panislamisten (mit Unterkapiteln zur Etablierung, Tätigkeiten, Motiven und der historischen Bewertung der panislamischen Politik), Die „Istibdat“ (Zensur) Abdulhamids II. gegen panislamische Tätigkeiten und Schlussbetrachtung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt Sultan Abdulhamid II. und seine kontroversen politischen Strategien, insbesondere seine „Istibdat“- und „Panislamismus“-Politik, vor. Sie beschreibt das Osmanische Reich als ein schwindendes Gebilde, bedroht von europäischen Mächten, und positioniert Abdulhamids Panislamismus als Reaktion auf diese existenzielle Krise. Die Einleitung umreißt den Fokus der Arbeit auf die Motive des Sultans, die historische Bewertung seiner Politik und die angewandten Instrumente.
Was ist das Thema des zweiten Kapitels?
Kapitel 2 beschreibt die Lebensumstände und den politischen Hintergrund von Abdulhamid II. vor seiner Thronbesteigung. Es zeigt ihn als Zeugen der Tanzimat-Ära und anfänglichen Befürworter der Reformen, beschreibt aber gleichzeitig die schwierige Lage des Reiches mit finanziellen Problemen, Gebietsverlusten und inneren Unruhen, die schließlich zu einem Staatsbankrott und Aufständen führten. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Politik.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3?
Kapitel 3 beleuchtet den Wandel Abdulhamids II. vom Reformisten zum Panislamisten. Es diskutiert seine anfängliche Unterstützung der Tanzimat-Bewegung und die Verfassung von 1876, sowie den Übergang zu panislamischen Aktivitäten, der von einigen Historikern als unvermeidlicher Schritt zum Überleben des Reiches gesehen wurde. Die Unterkapitel geben einen umfassenden Überblick über die Etablierung, die Tätigkeiten, die Motive und die historische Bewertung der panislamischen Politik.
Welche Rolle spielt die „Istibdat“-Politik?
Die „Istibdat“-Politik (Zensur) Abdulhamids II. wird in einem eigenen Kapitel behandelt und im Kontext des Panislamismus analysiert. Der genaue Inhalt dieses Kapitels wird hier nicht weiter ausgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Abdulhamid II., Panislamismus, Osmanisches Reich, Istibdat, Tanzimat, Reform, Außenpolitik, Historische Bewertung, Motive, Konstitutionalismus, Staatsbankrott.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Motive hinter der panislamischen Politik Sultan Abdulhamids II. zu ergründen und die Einschätzungen verschiedener Historiker dazu zu analysieren. Sowohl außenpolitische Aspekte als auch die persönlichen Äußerungen des Sultans werden berücksichtigt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Abdulhamids II. Wandel vom Reformer zum Panislamisten, die Motive seiner Panislamismus-Politik, die Rolle der „Istibdat“-Politik im Kontext des Panislamismus, die Bewertung der panislamischen Politik durch Historiker und die Auswirkungen und den Erfolg der panislamischen Bewegung.
- Citar trabajo
- Abdurrahman Hatipli (Autor), 2017, Die Panislamismus-Politik Abdulhamids II., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432756