Im Rahmen der Globalisierung und des allgemeinen Drucks für börsennotierte Unternehmen, einheitliche transparente Informationen darzustellen, hat die Europäische Union dazu bewogen, die Anwendung der Internationalen Rechnungslegungsgrundsätze (IAS) bereits 1995 zu fördern und in Konvergenz-prozessen mit dem damaligen IASC sukzessive weiter auszubauen. Bereits im Jahr 1998 wurde in Deutschland nach dem Kapitalerleichterungsgesetz (KapAEG) beschlossen, den börsennotierten Unternehmen bei der Aufstellung ihres Konzernjahresabschlusses die Befreiung nach den HGB-Richtlinien zu gestatten. Mit der Einführung des § 292a HGB wurde für die inländischen Unternehmen der rechtliche Grundsatz geschaffen. Dieser trug zu einer Erhöhung der Wettbewerbschanchen an den internationalen Kapitalmärkten bei. Diese Vorschrift war bis zum 31.12.2004 befristet. Das Wahlrecht für kapitalmarktorientierte börsennotierte Unternehmen mit Sitz in der EU ist somit durch die Anwendungspflicht der IFRS ab 2005 aufgehoben.
Im Rahmen der Untersuchung werden die einzelnen Regelungen und Anwendungspflichten des vom IASB verabschiedeten IFRS 5 detailliert und mittels geeigneter Beispiele ausführlich dargestellt. Die wesentlichen Grundlagen stellen zunächst den Übergang vom IAS 35 in den am 31.03.2005 veröffentlichten IFRS 5 dar. Des weiteren erfolgt ein Überblick, sowohl der geänderten Paragraphen weiterer Standards, als auch die allgemeine Darstellung des Anwendungskreises gemäß IFRS 5.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Wesentliche Grundlagen
- Darstellung und Übergang von IAS 35 nach IFRS 5
- Überblick und Anwendungsbereich des IFRS 5
- Bewertung und Bilanzierung von Anlagen und Veräußerungsgruppen
- Definition und Differenzierung der Vermögenswerte
- Kriterienkatalog für zur Veräußerung gehalten
- Erstmalige Bewertung nach IFRS 5 (2004)
- Grundsatz
- Vierstufenprozess
- Erläuterung anhand einiger Beispiele
- Bewertung in Folgeperioden
- Aussetzung der planmäßigen Abschreibung
- Wertänderung einzelner langfristiger Vermögenswerte
- Wertänderungen von Abgangsgruppen
- Maßgebliche Korrekturen bei Planänderungen
- Aufgegebene Geschäftsbereiche und Beteiligungen
- Abzugrenzende Geschäftsbereiche
- Bewertung und Bilanzierung aufgegebener Geschäftsbereiche
- Allgemeine Definition der Bewertungsverfahren
- Barwertparameter für die DCF-Methoden
- Grenzfälle und Ermessensspielräume
- Weitere Beteiligungsformen nach IFRS 5
- Ausweis und Angaben
- Ausweis in der IAS/IFRS-Bilanz und GuV
- Anhangsangaben und Kapitalflussrechnung
- Fazit und Ausblick
- Anwendungsbereich und Grundlagen des IFRS 5
- Bewertung und Bilanzierung von Anlagen und Veräußerungsgruppen
- Bewertung von aufgegebenen Geschäftsbereichen
- Ausweis und Angaben nach IFRS 5
- Vergleich von IFRS 5 mit IAS 35
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten nach IFRS 5. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Standards auf Anlagen und Veräußerungsgruppen, die zur Veräußerung gehalten werden. Die Arbeit beleuchtet die relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien sowie die notwendigen Anpassungen im Vergleich zu den Vorgaben des IAS 35.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar. Das zweite Kapitel widmet sich den wesentlichen Grundlagen, darunter die Darstellung und der Übergang von IAS 35 nach IFRS 5 sowie der Überblick und der Anwendungsbereich des IFRS 5. Das dritte Kapitel behandelt die Bewertung und Bilanzierung von Anlagen und Veräußerungsgruppen, einschließlich der Kriterien für die Einstufung als zur Veräußerung gehalten, der Erstbewertung nach IFRS 5, der Folgebewertung und der maßgeblichen Korrekturen bei Planänderungen. Das vierte Kapitel befasst sich mit aufgegebenen Geschäftsbereichen und Beteiligungen, wobei die Abgrenzung von Geschäftsbereichen, die Bewertung und Bilanzierung sowie die verschiedenen Beteiligungsformen nach IFRS 5 analysiert werden. Das fünfte Kapitel behandelt den Ausweis und die Angaben in der Bilanz, der GuV und im Anhang.
Schlüsselwörter
IFRS 5, Bewertung, Bilanzierung, Veräußerungsgruppen, Anlagen, aufgegebene Geschäftsbereiche, Beteiligungen, Ausweis, Angaben, IAS 35, DCF-Methoden.
- Quote paper
- Damian Proske (Author), 2005, Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43279