Welche Bedeutung hat die zunehmende Individualisierung auf die Bildung eines jeden Menschen und welche Rolle spielt die Marktwirtschaft dabei?
In diesem Essay sollen die Gefahren und Chancen aufgezeigt werden, die hier durch Individualisierung und Ökonomisierung auf die Pädagogik einwirken.
Wird das Individuum immer mehr zu qualifizierende menschliche Ressource? Oder können wir bald mit einer individualisierten Pädagogik rechnen, die uns unserem Wesen entsprechend fördert, damit wir unseren Platz in der Gesellschaft finden können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Idee vom Individuum
- Gefahren und Chancen in der Individualisierung der Pädagogik
- Das lernende Individuum als Marktteilnehmer
- Individualisierung in der pädagogischen Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf die Pädagogik unter dem Einfluss neoliberaler Interessen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Subjektbegriffs in der Aufklärung und analysiert die Gefahren und Chancen einer individualisierten Pädagogik im Kontext der modernen Marktwirtschaft.
- Die historische Entwicklung des Subjektbegriffs in der Aufklärung
- Die Rolle des Individuums als Marktteilnehmer in der neoliberalen Gesellschaft
- Die Auswirkungen der Individualisierung auf die pädagogische Praxis, insbesondere in der Schulpädagogik und der Erwachsenenbildung
- Die Chancen und Gefahren einer individualisierten Pädagogik im Kontext der modernen Marktwirtschaft
- Die Bedeutung von Bildung für die Selbstentfaltung des Einzelnen und seine Integration in die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach den Auswirkungen der Individualisierung auf die Pädagogik unter dem Einfluss neoliberaler Interessen. Es werden die wichtigsten Aspekte des Themas vorgestellt und die Gliederung der Hausarbeit erläutert.
Die Idee vom Individuum
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Subjektbegriffs in der Aufklärung. Es werden die Ideen von Descartes, Kant, Marx und Engels sowie die kritische Theorie von Horkheimer und Adorno und die Systemtheorie von Luhmann in Bezug auf die Rolle des Individuums in der Gesellschaft dargestellt.
Gefahren und Chancen in der Individualisierung der Pädagogik
Das lernende Individuum als Marktteilnehmer
Dieses Kapitel beleuchtet die neoliberale Weltanschauung und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik. Es wird dargestellt, wie die Individualisierung im Kontext der Marktwirtschaft dazu führt, dass das Individuum als Marktteilnehmer betrachtet wird und seine Bildung zunehmend an ökonomischen Bedürfnissen ausgerichtet ist.
Individualisierung in der pädagogischen Praxis
Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Individualisierung der pädagogischen Praxis zwischen Schulpädagogik und Erwachsenenbildung. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Individualisierung in beiden Bereichen erörtert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Individualisierung, Pädagogik, Neoliberalismus, Subjektbegriff, Aufklärung, Marktteilnehmer, Bildung, Selbstentfaltung, Gesellschaft, Schulpädagogik, Erwachsenenbildung, Chancen, Gefahren.
- Arbeit zitieren
- Johannes Schwarz (Autor:in), 2017, Die Individualisierung der Pädagogik unter wirtschaftlichem Einfluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432835