Diese Langplanung gehört ebenfalls zur gesamten Herbstunterrichtsreihe für ein 2. Schuljahr, die bei Hausarbeiten.de zu finden ist. Hier soll eine Salzteigschale in Blattform hergestellt werden. Sie umfasst zwei Stunden. Arbeitsanweisung und Kurzplanung sind natürlich dabei. Auch gut für die Regelschule zu verwenden. Trotzdem für alle, denen es nützt: eine sprachlich Analyse ist in der Langplanung enthalten. Viel Spaß beim Basteln!
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
- Innere Voraussetzungen
- Äußere Voraussetzungen
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Didaktische Reduktion
- METHODISCHE ANALYSE
- Begründung des Einstiegs
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- SPRACHLICHE ANALYSE
- UNTERRICHTSVERLAUFSPLANUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde dient der Erweiterung der Unterrichtseinheit "Blätter im Herbst" durch die kreative Herstellung einer Salzteigblattschale. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Herstellungsprozesses und der Förderung von Kreativität.
- Herstellung von Salzteig
- Gestalten einer Blattschale
- Verwendung von Materialien wie Nudelholz, Farben und Klarlack
- Praktische Anwendung von Lerninhalten aus der Einheit "Blätter im Herbst"
- Entwicklung von Feinmotorik und handwerklichen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Sachanalyse" erklärt die Herstellung der Salzteigblattschale Schritt für Schritt, von der Zusammenstellung der Zutaten bis zur Dekoration des fertigen Produkts. Das Kapitel "Voraussetzungen für den Unterricht" betrachtet die inneren und äußeren Rahmenbedingungen der Unterrichtssituation, wie die Klassenzusammensetzung und die Ausstattung des Klassenzimmers. Im Kapitel "Didaktische Analyse" wird die Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit "Blätter im Herbst" und die didaktische Reduktion des Unterrichtsstoffes betrachtet. Das Kapitel "Methodische Analyse" widmet sich der Begründung des Einstiegs, der Sozial- und Aktionsformen, der Medien und der angewendeten Unterrichtsprinzipien.
Schlüsselwörter
Salzteig, Blattschale, Herstellungsprozess, Kreativität, Feinmotorik, Unterrichtsstunde, Klassenzusammensetzung, didaktische Analyse, methodische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dorothee Schnell (Autor:in), 2005, Planung einer Unterrichtsstunde Salzteigschale in Blattform herstellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43289