Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Vergleich der zentralen Thesen der "Münchner Schule" und der "Wiener Schule" zum Stellenwert und zur Begründung des kirchlichen Rechts

Rechtstheologie

Titre: Vergleich der zentralen Thesen der "Münchner Schule" und der "Wiener Schule" zum Stellenwert und zur Begründung des kirchlichen Rechts

Dossier / Travail , 2017 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Harald Kollrus (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beide Schulen, die sog. „Münchner Schule“ und die „Wiener Schule“, befassen sich mit der Frage nach der grundlegenden Legitimierung von Kirchenrecht, also seiner Daseinsberechtigung, ob und inwieweit das Phänomen „Recht“ zur Kirche gehört. Grundlage dafür ist die Frage nach dem Wesen des kanonischen Rechts. Im ersten Teil werden die Thesen zur Grundlegung des kanonischen Rechts (Kirchenrecht) von der „Münchner Schule“ in Ziff. II. 1. und von der „Wiener Schule“ in Ziff. II. 2. dargelegt. Im Anschluss wird der Auslöser für diese Grundlagendiskussion beleuchtet (II. 3.). Im zweiten Teil werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Folgewirkungen auf Rechtserzeugung (III. 1.), den wissenschaftlichen Stellenwert (III. 2.) und auf die Bedeutung und Ausgestaltung des Kirchenrechts aufgezeigt (III. 3. und 4.).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. BEGRÜNDUNG DES KIRCHLICHEN RECHTS
    • 1. Kerygmatisch-sakramentale Begründung der „,Münchner Schule”
      • a) ius divinum (positivum) bestimmt die Kirche als communio hierarchica
        • (1) communio-Theologie als Ausgangsbasis der Argumentationskette
        • (2) Göttliches Gehorsamsgebot
        • (3) Verwirklichung der Heilsordnung durch ius mere ecclesiae
      • b) Funktionelle Ähnlichkeit von Wurzelsakrament der Kirche und Rechtssymbolen
      • c) Der Gläubige als Rechtssubjekt
      • d) Wechselwirkungen zwischen kanonischem Recht und dem Glauben
      • e) Kanonische Folgerung aus theologischen Fakten
      • f) Ableitung des Kirchenrechtsbegriffs
    • 2. Theologisch-rechtsphilosophische Begründung der „Wiener Schule“
      • a) Praktische Notwendigkeit eines erweiterten Kirchenrechtsverständnisses
        • (1) Moralisierung\" des Kirchenrechts
          • (a) Gefahr eines innerkirchlichen Machtmissbrauchs
          • (b) Innerkirchliche Konfliktpotentiale
        • (2) Notwendigkeit allgemeiner Gerechtigkeits- und Rechtsstandards
      • b) Freiheitsfunktionale Konzipierung des Rechtsbegriffs
        • (1) Freiheit zur Verwirklichung einer christlichen Lebensweise
        • (2) Sakramentale Grundlegung dieses Freiheitsanspruchs
        • (3) Sicherung von Freiheit durch die Kirche
      • c) Allgemeine Sakramentalität der Kirche und Humanität in der Welt
      • d) Effektiver Rechtsschutz vor übermäßiger Jurisdiktionsgewalt
        • (4) Unzulässige Gesetzgebungsdelegation auf staatlichen Gesetzgeber
      • e) Das klassische Rechtsverständnis
      • f) Akzeptanz des kanonischen Rechts durch Gläubige
      • g) Relative Autonomie des kanonischen Rechts
      • h) communio mit rechtlicher Verbindlichkeit
      • i) Unvereinbarkeit des ius mere ecclesiae mit der communio als Liebesgemeinschaft
      • j) Ableitung eines Kirchenrechtsbegriffs
    • 3. Der Anlass für beide Schulen zur Begründung des Kirchenrechts
      • a) Abkehr von der Lehre der Schule der „ius publicum ecclesiasticum“ (IPE)
      • b) Einfluss der Sohm´schen Thesen auf die konziliare Ekklesiologie
  • III. FOLGEWIRKUNGEN AUF DEN STELLENWERT DES KIRCHENRECHTS IN SEINER ANWENDUNG
    • 1. Arbeitsablauf für die Erzeugung des Kirchenrechts
    • 2. Verhältnis zwischen Kanonistik und theologischer Wissenschaft
    • 3. Der funktionale Stellenwert des Kirchenrechts
      • a) Auf Legitimationsfunktion reduziertes Rechtsverständnis der „Münchner Schule”
      • b) Gerechtigkeitsverständnis der „Wiener Schule” im göttlichen und juristischen Sinn
    • 4. Prägnanz der juristischen Sprache
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und vergleicht die zentralen Thesen der „Münchner“ und der „Wiener Schule“ in Bezug auf den Stellenwert und die Begründung des kirchlichen Rechts. Sie untersucht, wie die beiden Schulen das Wesen des Kirchenrechts verstehen und welche Folgerungen sich daraus für die Praxis ergeben.

  • Theologisch-rechtsphilosophische Fundierung des Kirchenrechts
  • Konzeption des Kirchenrechts als Ausdruck der göttlichen Ordnung
  • Bedeutung des Kirchenrechts für die Lebensordnung der Kirche
  • Verhältnis von Kirche, Recht und Glauben
  • Zusammenspiel von theologischer und juristischer Perspektive im Kirchenrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Legitimierung des Kirchenrechts ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel II stellt die zentralen Thesen zur Begründung des Kirchenrechts der „Münchner Schule“ und der „Wiener Schule“ dar. Kapitel III analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Thesen auf die Rechtserzeugung, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kirchenrecht und die Bedeutung des Kirchenrechts in der Praxis.

Schlüsselwörter

Kirchenrecht, kanonisches Recht, „Münchner Schule“, „Wiener Schule“, Legitimation, Theologie, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, communio, ius divinum, ius mere ecclesiae, Gerechtigkeit, Freiheit, Sakrament, Heilsordnung, Kirche, Gläubige, Göttliches Gesetz, Evangelische Botschaft, Ekklesiologie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der zentralen Thesen der "Münchner Schule" und der "Wiener Schule" zum Stellenwert und zur Begründung des kirchlichen Rechts
Sous-titre
Rechtstheologie
Université
University of Vienna  (Institut für Rechtsphilosophie, Religions- und Kulturrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät)
Cours
Kanonisches Kirchenrecht für Juristen
Note
2
Auteur
Harald Kollrus (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
13
N° de catalogue
V432970
ISBN (ebook)
9783668751101
ISBN (Livre)
9783668751118
Langue
allemand
mots-clé
Rechtstheologie Münchener Schule Wiener Schule Kirchenrecht Kanonistik Kerygmatisch-sakramental ius divinum positivum communio ius mere Moralisierung Machtmissbrauch Gerechtigkeitsstandards Rechtsstandards Freiheitsanspruch effektiver Rechtsschutz ius publicum ecclesiasticum IPE Sohm´sche Thesen konziliare Ekklesiologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Harald Kollrus (Auteur), 2017, Vergleich der zentralen Thesen der "Münchner Schule" und der "Wiener Schule" zum Stellenwert und zur Begründung des kirchlichen Rechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432970
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint