Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Minnekonzeption bei Walther von der Vogelweide

Title: Die Minnekonzeption bei Walther von der Vogelweide

Term Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Heike Wagner (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dichter gelten dann als groß oder bedeutend, wenn sie in ihrem Werk die Kunst ihrer Zeit entweder zur Perfektion führen, sie vollenden oder aber sie erneuern, also eine neue Kunstrichtung herbeiführen bzw. einen neuen Entwurf von Kunst gestalten.

Walther von der Vogelweide (* um 1170, † um 1230) schreibt man letzteres zu. Er bricht mit dem in der höfischen Gesellschaft ritualisierten Konzept der hohen Minne, was nicht nur literarisch, sondern auch gesellschaftlich eine Auflehnung gegen gegebene Konventionen bedeutet, und er gestaltet ein neues, ein anderes Minnekonzept.

Walthers Loslösung vom vorherrschenden Minnekonzept soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden. Allerdings soll auch deutlich werden, dass Walther nicht nur ein bahn brechender Erneuerer, sondern dass sein ‚neues’ Minnekonzept zumindest in einigen Aspekten auch durch eine Rückbesinnung auf höfische Werte und Tugenden begründet ist, die Walther in der realen höfischen Welt nicht mehr wieder zu finden glaubt. Insofern ist er auch ein Vollender seiner Kunst.

Dazu soll zuerst kurz das Konzept der hohen Minne vorgestellt werden, um dann auf Walthers Gegenentwurf, die ‚ebene’ Minne einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept der hohen Minne
  • Walthers Gegenentwurf zur hohen Minne
    • Kritik und Absage an die hohe Minne - die Lieder des ‚wîp'-Preises
    • Die Suche nach einem neuen Weg - das,mâze'-Lied
    • Die Mädchenlieder' - Walthers Entwurf der ebenen Minne
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Walthers innovative Minnekonzeption im Kontext der höfischen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf seiner Abkehr vom etablierten Konzept der Hohen Minne und der Herausarbeitung seines eigenen, „ebenen“ Minneverständnisses. Dabei wird auch Walthers Rückbesinnung auf höfische Werte und Tugenden berücksichtigt, die er in der realen höfischen Welt nicht mehr wiederzufinden glaubt.

  • Kritik der Hohen Minne und die Suche nach einem neuen Minneverständnis
  • Walthers „ebene“ Minne als Gegenentwurf zur Hohen Minne
  • Walthers Rückbesinnung auf höfische Werte und Tugenden
  • Die Rolle von Minnesang als gesellschaftliches Ritual
  • Die Bedeutung von Minnesang als Ausdruck individueller Wünsche und Gefühle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Walthers Position als Erneuerer und Vollender der Minnekunst. Sie stellt die Abkehr von der Hohen Minne und die Suche nach einem neuen Minnekonzept in den Vordergrund. Anschließend wird das Konzept der Hohen Minne im Detail betrachtet, wobei die Bedeutung der Liebe im frühmittelalterlichen Kontext sowie die Verbindung von Minnesang und gesellschaftlichem Ritual hervorgehoben werden.

Das dritte Kapitel befasst sich mit Walthers eigenem Minnekonzept. Es werden die verschiedenen Aspekte seines Gegenentwurfs zur Hohen Minne analysiert. Dazu gehören die Kritik an der Hohen Minne, die Suche nach einem neuen Weg und die Entwicklung der „ebenen“ Minne, die in seinen „Mädchenliedern“ Ausdruck findet.

Schlüsselwörter

Minnekonzeption, Hohe Minne, Ebene Minne, Walther von der Vogelweide, höfische Gesellschaft, Minnesang, gesellschaftliches Ritual, Individuelle Wünsche, Gefühle, Kritik, Erneuerung, Vollendung, Werte, Tugenden, ‚wîp', ‚mâze', ‚güete'.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Minnekonzeption bei Walther von der Vogelweide
College
Saarland University  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Heike Wagner (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V43298
ISBN (eBook)
9783638411295
Language
German
Tags
Minnekonzeption Walther Vogelweide
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Wagner (Author), 2003, Die Minnekonzeption bei Walther von der Vogelweide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43298
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint