Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Wasserversorgung in Entwicklungsländern und inwieweit die Privatisierung der städtischen Wasserversorgung in Ländern der Dritten Welt positive oder negative Auswirkungen hat. Dazu wird zuerst das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen dargestellt, das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und fördert. Anschließend wird der Begriff Entwicklungsländer erläutert, die unterschiedlichen Einteilungsgruppen beschrieben sowie die Problemfelder der Länder aufgezeigt. Der Themenbereich Wasser wird durch verschiedene Aspekte wie etwa Wasserverbrauch, Wasserkonzerne und dem Menschenrecht auf Wasser durchleuchtet. Außerdem werden Privatisierungsbeispiele für die Wasserversorgung in Städten der Dritten Welt aufgeführt und abschließend auf die positiven und negativen Folgen der städtischen Wasserversorgung in Entwicklungsländern eingegangen.
The topic of the present study is the water supply in developing countries and whether the privatisation of urban water supply in developing countries leads to positive or negative effects. For that purpose the General Agreement on Trade in Services is first represented, which determinates and promotes the border crossing trade in services. Afterwards the term developing countries is explained, the different groups of classification are described and the problems of the countries are shown. The issue of water is investigated by different aspects like water consumption, water companies and the right of water. Besides, examples for privatisation of water supply in cities of developing countries are shown and finally the positive and negative consequences of urban water supply in developing countries are to be looked at.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS)
- Allgemeiner Überblick über das GATS
- Aufbau und Struktur des GATS
- Vom GATT-Abkommen bis hin zum GATS
- Bedeutung des Dienstleistungshandels
- Entwicklungsländer
- Entwicklungsländer – Definition und Begriffsproblematik
- Definition der Bezeichnung Entwicklungsländer
- Begriffsproblematik der Bezeichnung Entwicklungsländer
- Unterschiedliche Einteilungen
- Einteilung gemäß der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Einteilung gemäß der Vereinten Nationen
- Einteilung gemäß der Weltbank
- Probleme von Entwicklungsländern
- Probleme im soziokulturellen Bereich
- Ökologische Probleme
- Demographische Probleme
- Politische Probleme
- Ökonomische Probleme
- Wasser
- Grundlagen und Informationen zu Wasser
- Allgemeine Daten zu Wasser
- Zugang zu Wasser
- Wasserverbrauch
- Internationale Wasserkonzerne
- Millenniumsentwicklungsziele
- Das Recht auf Wasser als Menschenrecht
- Probleme aufgrund von Wasserarmut
- Flaschenwasser
- Fallbeispiele für die Privatisierung der Wasserversorgung in Entwicklungsländern
- Privatisierung der Wasserversorgung in Buenos Aires, Jakarta und Cochabamba
- Privatisierung der Wasserversorgung in Buenos Aires
- Privatisierung der Wasserversorgung in Jakarta
- Privatisierung der Wasserversorgung in Cochabamba
- Privatisierung der Wasserversorgung in Manila
- Auswirkungen des GATS-Abkommen auf die Wasserversorgung in Entwicklungsländern
- Was spricht für die Privatisierung der Wasserversorgung?
- Auswahl von verschiedenen Privatisierungsmodellen
- Mangelhaft arbeitende öffentliche Wasserversorger
- Erfüllung von Grundvoraussetzungen
- Einsatz von finanziellen Mitteln
- Was spricht gegen die Privatisierung der Wasserversorgung?
- Wegfall von Arbeitsplätzen
- Beeinträchtigung der Wasserqualität
- Anstieg der Wasserpreise
- Kein Zugang zu Wasser für arme Bevölkerungsschichten
- Wasserverluste und Wasserverbrauch
- Probleme bei Vertragsverhandlungen und Schwierigkeiten mit Regulierungsbehörden
- Privatisierungsdruck der Kreditgeber
- Einsatz von privaten Geldern – Zusagen und Umfang?
- Unterschiedliche Zielsetzung von Privaten und Öffentlichen
- Zusammenfassung und Fazit
- Das Allgemeine Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und seine Regulierung des grenzüberschreitenden Handels mit Dienstleistungen, insbesondere im Wassersektor.
- Die Situation der Wasserversorgung in Entwicklungsländern, einschließlich der Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Wasserknappheit, Zugang zu sauberem Wasser und finanziellen Ressourcen.
- Die verschiedenen Modelle der Privatisierung der Wasserversorgung und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung, die Wasserqualität und die Nachhaltigkeit.
- Die Rolle der internationalen Wasserkonzerne und die potenziellen Konflikte zwischen kommerziellen Interessen und dem Menschenrecht auf Wasser.
- Die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Privatisierung der Wasserversorgung in Entwicklungsländern, unter Berücksichtigung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der Privatisierung der städtischen Wasserversorgung in Entwicklungsländern im Kontext des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS). Ziel ist es, die potenziellen positiven und negativen Folgen dieser Entwicklung aufzuzeigen und die Rolle des GATS in diesem Prozess zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Diplomarbeit und erläutert die Bedeutung des GATS für die Wasserversorgung in Entwicklungsländern. Das zweite Kapitel beleuchtet das GATS, dessen Aufbau und Struktur sowie die Entwicklung des Abkommens. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Entwicklungsländern, den unterschiedlichen Einteilungen und den Herausforderungen, denen diese Länder gegenüberstehen.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Thema Wasser, beleuchtet den Wasserverbrauch, die Rolle internationaler Wasserkonzerne und das Menschenrecht auf Wasser. Kapitel 5 präsentiert Fallbeispiele für die Privatisierung der Wasserversorgung in verschiedenen Städten der Dritten Welt. Das sechste Kapitel analysiert die Auswirkungen des GATS-Abkommen auf die Wasserversorgung in Entwicklungsländern, wobei die Vor- und Nachteile der Privatisierung im Detail betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS), der Wasserversorgung, der Privatisierung, den Entwicklungsländern und dem Wasser als Ressource. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Auswirkungen des GATS auf die Wasserversorgung in Entwicklungsländern, der Betrachtung der Herausforderungen und Chancen der Privatisierung sowie der Diskussion über das Menschenrecht auf Wasser.
- Quote paper
- Wolfgang Krumm (Author), 2005, GATS und die Wasserversorgung in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43311