YouTuber/YouTuberinnen sind aus dem Alltag vieler Jugendlicher kaum wegzudenken. Ihre Videos werden millionenfach angeklickt, sie professionalisieren und monetarisieren ihre Arbeit. Eine logische Schlussfolgerung ist es, YouTuber/YouTuberinnen auch in der Forschung als Medienfiguren anzusehen. Deshalb kann auch das Forschungsfeld um parasoziale Interaktion und Beziehung, das sich in der Vergangenheit mit verschiedenen Medienfiguren beschäftigt hat, nicht länger auf die Betrachtung der YouTuber/YouTuberinnen verzichten.
In dieser Arbeit wird mithilfe einer standardisierten Online-Befragung die parasoziale Beziehung zwischen YouTubern/YouTuberinnen und ihrem Publikum nachgewiesen. Außerdem wird die Intensität der parasozialen Beziehung hinsichtlich relevanter Merkmale der Zuschauer/Zuschauerinnen untersucht. Die Arbeit wird dazu einen Überblick über das Forschungsfeld geben und im empirischen Teil bestehende Forschungsergebnisse in Bezug zu YouTubern/YouTuberinnen als neue Medienfiguren setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Abgrenzung des Forschungsthemas
- Relevanz des Themas
- Ziel der Bachelorarbeit
- Forschungsfrage
- Theoretische Grundlagen 1: Parasoziale Interaktion und Beziehung
- Parasoziale Interaktion
- Parasoziale Beziehung
- Medienfiguren und „Personae“
- Rezipienten/Rezipientinnen
- Aktueller Forschungsstand
- Weitere parasoziale Phänomene
- Theoretische Grundlagen 2: YouTube und seine Nutzer/Nutzerinnen
- Begriffsdefinition YouTuber/YouTuberin
- Videoinhalte
- Deutschsprachige YouTuber/YouTuberinnen
- Zuschauer/Zuschauerinnen
- Methodisches Vorgehen
- Standardisierte Online-Befragung
- Fragebogendesign
- Feldzugang
- Befundspräsentation
- Stichprobenbeschreibung
- Parasoziale Beziehung zu YouTubern/YouTuberinnen
- Parasoziale Beziehung und Rezipientenmerkmale
- Parasoziale Beziehung und Videogenre
- Diskussion
- Limitation der Studie
- Feldzugang
- Befragungsergebnisse
- YouTube als Forschungsgegenstand
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert die parasoziale Beziehung zwischen YouTubern/YouTuberinnen und ihrem Publikum. Dabei werden die Intensität der parasozialen Beziehung sowie relevante Merkmale der Zuschauer/Zuschauerinnen untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von YouTubern/YouTuberinnen als neue Medienfiguren und setzt bestehende Forschungsergebnisse in Bezug zu diesem Kontext.
- Parasoziale Interaktion und Beziehung im Kontext von YouTube
- Charakteristika von YouTubern/YouTuberinnen als Medienfiguren
- Faktoren, die die Intensität der parasozialen Beziehung beeinflussen
- Relevanz von YouTube als Forschungsgegenstand
- Bedeutung von parasozialen Beziehungen für die Mediennutzung von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema parasoziale Interaktion und Beziehung im Kontext von YouTube, wobei die Relevanz und Abgrenzung des Forschungsthemas sowie die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit vorgestellt werden. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der parasozialen Interaktion und Beziehung, einschließlich Definitionen, Konzepten und aktuellem Forschungsstand. Kapitel 3 beleuchtet die Videoplattform YouTube und ihre Nutzer/Nutzerinnen, insbesondere den Begriff des YouTubers/der YouTuberin und die Inhalte der Videos.
Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, welches auf einer standardisierten Online-Befragung basiert. Die Befunde der Befragung werden in Kapitel 5 präsentiert und analysiert, wobei die Stichprobenbeschreibung, die parasoziale Beziehung zu YouTubern/YouTuberinnen sowie der Einfluss relevanter Merkmale und Videogenres auf die Beziehung untersucht werden. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich Limitationen, Feldzugang, Befragungsergebnisse und der Relevanz von YouTube als Forschungsgegenstand.
Schlüsselwörter
Parasoziale Interaktion, parasoziale Beziehung, YouTube, YouTuber/YouTuberin, Medienfiguren, Online-Befragung, Zuschauer/Zuschauerinnen, Videogenre, Mediennutzung, Jugendliche, Forschung, Empirie.
- Arbeit zitieren
- Laura Heissenbüttel (Autor:in), 2016, "Ich bin nicht Eure Freundin". Parasoziale Interaktion und Beziehung auf YouTube, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433133