Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa del Este

Scheinstaat Transnistrien. Das Land, das keines sein darf

Título: Scheinstaat Transnistrien. Das Land, das keines sein darf

Trabajo , 2017 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Michaela Wimmer (Autor)

Política - Región: Europa del Este
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gilt als das „Freilichtmuseum des Kommunismus“, der letzte Rest der unlängst zerfallenen Sowjetunion. Leninstatuen wohin man sieht, die typisch kommunistischen Symbole Hammer und Sichel schmücken nach wie vor die heimische Flagge. Es hat ein eigenes Parlament, eine eigene Währung, eigene Streitkräfte sowie eine eigene Verfassung: Transnistrien. Auf der Karte liegt der Pseudostaat in Form eines schmalen Landstreifens zwischen Moldawien und der Ukraine im Osten Europas. Trotz seiner Unabhängigkeitserklärung von Moldawien im Jahre 1992 wird Transnistrien bis heute nicht als souveräner Staat anerkannt.

Erfüllt doch dieses Land, das offiziell keines ist, scheinbar alle Voraussetzungen, stellt sich in diesem Zusammenhang die zentrale Frage, wann ein Staat sich als solcher bezeichnen darf. Betrachtet man die separatistische Bevölkerung Transnistriens, so lässt sich schnell erkennen, dass das bloße Unabhängigkeitsbestreben von rund einer halben Million Menschen auch noch nach Jahren der Auseinandersetzungen nicht genügt.

Die vorliegende Hausarbeit soll im Wesentlichen einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser Komplexität leisten. Zunächst einmal werden Hintergrundinformationen zu Transnistrien aufgezeigt, wobei insbesondere im geschichtliche Hintergrund der Kern dieser Problematik begründet liegt. Daraufhin folgt eine theoretische Einführung in die Staatslehre mit besonderem Fokus auf den erforderlichen Merkmalen, die ein solcher erfüllen muss. Die Merkmale sollen am Beispiel Transnistrien belegt werden. Eine weitere besondere Schwierigkeit dieser Arbeit liegt neben den wesentlichen Gründen für den Separatismus in diesem Scheinstaat, auf der Beteiligung Russlands, welches hierbei eine Schlüsselrolle einnimmt. Abgeschlossen wird diese Hausarbeit mit einer Rezension, die vorangegangene Punkte zusammenfasst und sich folglich kritisch mit der Frage auseinandersetzen soll, ob der Status „Pseudostaat“ tatsächlich gerechtfertigt ist. Zudem werden potentielle Ansätze zur Lösung des Konflikts um Transnistrien angeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Hintergrundinformationen
    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
  • Wann ist ein Staat ein Staat?
    • Die Drei-Elemente-Lehre nach Jellinek
      • Staatsgebiet
      • Staatsvolk
      • Staatsgewalt
    • Die UN-Vollversammlung
      • Definition
      • Haltung gegenüber Transnistrien
  • Die Rolle Russlands
  • Gründe für den Separatismus Transnistriens
    • Wirtschaft
    • Nationale Identität
  • Rezension

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Komplexität der Situation in Transnistrien, einem Gebiet, das trotz seiner Unabhängigkeitserklärung von Moldawien im Jahre 1992 nicht als souveräner Staat anerkannt wird. Die Arbeit beleuchtet die geschichtlichen, geographischen und demographischen Hintergründe des Konflikts und untersucht die Merkmale eines Staates anhand der Drei-Elemente-Lehre nach Jellinek. Des Weiteren werden die Rolle Russlands und die wichtigsten Gründe für den Separatismus Transnistriens untersucht.

  • Die Frage der Staatsbildung und Anerkennung in der Post-Sowjet-Ära
  • Die Rolle Russlands in der Konfliktregion Transnistrien
  • Die historischen, geografischen und demographischen Faktoren des transnistrischen Separatismus
  • Die Merkmale eines Staates und die Anwendung der Drei-Elemente-Lehre auf Transnistrien
  • Die wirtschaftlichen und identitätspolitischen Gründe für den Separatismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Transnistrien und stellt die Problematik des „Pseudostaates“ vor. Kapitel 2 bietet Hintergrundinformationen zu Transnistrien, einschließlich seiner Geographie, Geschichte und Bevölkerung. Kapitel 3 untersucht die Frage der Staatlichkeit, wobei insbesondere die Drei-Elemente-Lehre nach Jellinek erläutert wird. Die Rolle Russlands in der transnistrischen Frage wird in Kapitel 4 beleuchtet. Kapitel 5 befasst sich mit den wichtigsten Gründen für den Separatismus Transnistriens, darunter wirtschaftliche und identitätspolitische Aspekte.

Schlüsselwörter

Transnistrien, Pseudostaat, Defacto Staat, Staatlichkeit, Drei-Elemente-Lehre, Jellinek, Russland, Separatismus, Wirtschaft, nationale Identität, Moldawien, Ukraine, Sowjetunion, Post-Sowjet-Ära

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Scheinstaat Transnistrien. Das Land, das keines sein darf
Calificación
2,3
Autor
Michaela Wimmer (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
16
No. de catálogo
V433135
ISBN (Ebook)
9783668753846
ISBN (Libro)
9783668753853
Idioma
Alemán
Etiqueta
scheinstaat transnistrien land
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michaela Wimmer (Autor), 2017, Scheinstaat Transnistrien. Das Land, das keines sein darf, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433135
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint