Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Reflektion des gesellschaftlichen Zustands der BRD in Fassbinders "Angst essen Seele auf"

R.W. Fassbinder und das Melodram

Titre: Reflektion des gesellschaftlichen Zustands der BRD in Fassbinders "Angst essen Seele auf"

Dossier / Travail , 2017 , 11 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Inka Zimmermann (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird analysiert, wie R.W. Fassbinder in seinem Film "Angst essen Seele auf" den gesellschaftspolitischen Zustand der BRD der 60er Jahre analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Inszenierung traditioneller Werte (Ehe, Familie) und bestehendes nationalsozialistisches Denken und Ausgrenzungsmechanismen in der jungen Bundesrepublik Bezug genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Fassbinder und das Melodram
  • ,,Angst essen Seele auf“: Handlungsebene
  • ,,Angst essen Seele auf“: Analyse
    • Inszenierung traditioneller Werte: Ehe und Famile
    • Nationalsozialistisches Denken und Ausgrenzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text analysiert Rainer Werner Fassbinders Melodram „Angst essen Seele auf“ im Hinblick auf seine gesellschaftliche Relevanz und die Verwendung des Melodrams als Mittel der Gesellschaftskritik.

  • Fassbinders Kritik an traditionellen Werten und Normen in der BRD
  • Die Rolle des Melodrams als Genre für die Darstellung gesellschaftlicher Konflikte
  • Die Bedeutung von Fassbinders filmischem Bezug auf Douglas Sirk
  • Die Darstellung von Ausgrenzung und Vorurteilen in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Analyse der Beziehungen zwischen den Figuren und ihre Bedeutung für die Gesamtdeutung des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Textes bietet einen Überblick über Fassbinders filmische Karriere und seine Faszination für das Melodram. Insbesondere wird die Verbindung zum Werk des Regisseurs Douglas Sirk hergestellt und der konzeptionelle Hintergrund für Fassbinders Verwendung des Melodrams in „Angst essen Seele auf“ erläutert.

Das Kapitel „Angst essen Seele auf“: Handlungsebene bietet eine Zusammenfassung der Kernhandlung des Films. Es wird die Geschichte von Emmi und Ali, einer verwitweten Putzfrau und einem marokkanischen Gastarbeiter, erzählt. Ihre Beziehung wird von Ablehnung und Vorurteilen in der Gesellschaft geprägt, aber auch von Liebe und gegenseitiger Unterstützung.

Das Kapitel „Angst essen Seele auf“: Analyse beschäftigt sich mit der filmsemiotischen und rhetorischen Ebene des Films. Es werden verschiedene Themenbereiche beleuchtet, die für Fassbinders Gesellschaftskritik relevant sind.

In diesem Kapitel wird die Inszenierung traditioneller Werte wie Ehe und Familie im Kontext der BRD der 50er bis 70er Jahre analysiert. Es wird gezeigt, wie diese Werte in „Angst essen Seele auf“ hinterfragt werden und wie Fassbinder die gesellschaftliche Entwicklung und die Aufhebung traditioneller Strukturen widerspiegelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Rainer Werner Fassbinder, Melodram, „Angst essen Seele auf“, Douglas Sirk, Gesellschaftliche Kritik, BRD, Nachkriegsgesellschaft, Traditionelle Werte, Familie, Ausgrenzung, Vorurteile, Liebe, Einsamkeit, Integration, Soziales Umfeld, Gastarbeiter, Migration, Nationalsozialismus.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflektion des gesellschaftlichen Zustands der BRD in Fassbinders "Angst essen Seele auf"
Sous-titre
R.W. Fassbinder und das Melodram
Université
University of Erfurt
Note
1,0
Auteur
Inka Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
11
N° de catalogue
V433138
ISBN (ebook)
9783668760226
ISBN (Livre)
9783668760233
Langue
allemand
mots-clé
Fassbinder Angst essen Seele auf Filmanalyse Neuer Deuscher Film
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Inka Zimmermann (Auteur), 2017, Reflektion des gesellschaftlichen Zustands der BRD in Fassbinders "Angst essen Seele auf", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433138
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint